Linie1 a2 1 plus werte und orientierung pdf

Page 1

Ă–s t

Deutsch in Alltag und Beruf plus Werte- und Orientierungsmodule

Deutsch als Zweitsprache

ic e r r e

h

Klett Augmented: Alle Audios und Videos kostenlos abspielen!


Freut mich, Sie kennenzulernen

1

1

Lernziele

Sprechen sich vorstellen; das Du anbieten/ablehnen; etwas begründen; über Probleme sprechen; höfliche Bitten äußern; Einladungen interkulturell vergleichen | Hören Gespräche am Arbeitsplatz und über die Arbeit | Schreiben Blogeintrag | Lesen WhatsApp über die Arbeit; E-Mail über den Arbeitstag; Berichte über Einladungen | Beruf sagen, wo man gerne arbeiten möchte; Gespräche mit Kollegen führen Redemittel Darf ich mich vorstellen? | Wollen wir Du sagen? – Ja, gerne. | Es freut mich, Sie kennenzulernen. | Auf gute Zusammenarbeit! | Darf ich Sie etwas fragen? | In meinem Land ist das ganz anders. Grammatik Nebensätze mit weil | Verben mit Dativ | Verben mit Dativ und Akkusativ Aussprache Betonung in höflichen Bitten und Fragen Übungen Übungen | Leichter lernen: Wörterbuch | Richtig schreiben: Konsonanten am Wortanfang 8

Zusammen wohnen

2

Sprechen Möbelstücke benennen; über Umzugserfahrungen sprechen; die Position von Gegenständen angeben; Gefallen/Missfallen äußern; über Aufgaben in einer WG sprechen | Hören Gespräche beim Umzug; Gespräche zwischen WG-Bewohnern | Schreiben Antwort auf eine Einladung; Beschreibung eines Gegenstands zum Verkauf | Lesen E-Mail; Verkaufsanzeigen im Internet | Beruf Elektriker Redemittel Ich bin schon dreimal umgezogen. | Der Tisch steht in der Küche. Wir legen den Teppich in den Vorraum. | Mir gefällt das Zimmer (nicht), weil … | Wer putzt diese Woche das Bad? – Du bist dran. Grammatik Wechselpräpositionen | Nebensatz mit weil im Perfekt und mit Modalverben | Positionsverben und Aktionsverben Aussprache Satzakzent Übungen Übungen | Leichter lernen: Wiederholen | Richtig schreiben: Wörter mit z und tz

15

Lernziele

HALTESTELLE A Spielen und wiederholen | Sprechtraining | Beruf: Arbeitsalltag | TEST TRAINING Hören | Sprechen

Bei der Arbeit – nach der Arbeit

3

Sprechen über Kollegen sprechen; seine Meinung über andere Leute äußern; einen Termin vereinbaren; sagen, was man nach der Arbeit macht | Hören Gespräch unter Kollegen; Gespräch über Vereine | Schreiben Informationen in einem E-Mail erfragen | Lesen Mitarbeiterzeitung; Kalendereinträge; E-Mail; Anzeigen | Beruf Betriebszeitung; Gespräche am Arbeitsplatz Redemittel Was machst du in der Freizeit? | Hast du gehört, dass …? | Ich finde, dass … | Hast du am Montag Zeit? | Ich hätte gern Informationen … Grammatik Possessivartikel im Dativ | Possessivartikel (Zusammenfassung) | Nebensatz mit dass Aussprache -e und -er am Wortende Übungen Übungen | Leichter lernen: Im Alltag lernen | Richtig schreiben: Texte korrigieren

22 29

33

Lernziele

Was ziehe ich an?

4

Sprechen im Kaufhaus um Informationen bitten; Einkaufs-/Verkaufsgespräche führen; über Kleidung sprechen; Gefallen/Missfallen ausdrücken | Hören Dialoge beim Einkaufen; Gespräche über Kleidung | Schreiben Forumsbeitrag zu Kleiderfragen | Lesen Informationstafel im Kaufhaus; Chat; Forumsbeitrag zu Kleiderfragen | Beruf Verkaufsgespräche führen Redemittel Entschuldigung, wo finde ich Röcke? – Im zweiten Stock, bei Damenmode. | Kann ich Ihnen helfen? | Der Hut passt dir gut. Und deine Bluse gefällt mir. Grammatik Adjektive nach dem unbestimmten Artikel | Fragewort Was für ein …? Aussprache ei und ai Übungen Übungen | Leichter lernen: Wörter und Personen | Richtig schreiben: ei oder ie?

40 47

Lernziele

HALTESTELLE B Kennen Sie D-A-C-H? | Blitzdiktat und Laufdiktat | Spielen und wiederholen | TEST TRAINING Lesen

54 61

Anhang: Grammatik VII | Unregelmäßige Verben XII | Alphabetische Wortliste XV | Quellen XXI | Video XXIII | Übersicht der Prüfungsaufgaben XXIV

III


Fahrrad, Auto oder Bus?

5

65

Lernziele

Sprechen über Verkehrsmittel sprechen; etwas vergleichen; Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln nennen; sagen, was man am liebsten mag, am besten findet | Hören Gespräch über den Weg zur Arbeit; Gespräch im Taxi; Radioinformationen | Schreiben über den Weg zur Arbeit / zum Deutschkurs | Lesen Anleitung; Text aus einer Reisezeitschrift | Beruf Vor- und Nachteile des Berufs Taxifahrer Redemittel Schon wieder Stau! | Ich fahre lieber mit der Straßenbahn als mit dem Auto. | Die Straßenbahn ist schneller als der Bus. | Wenn mein Fahrrad kaputt ist, bringe ich es in die Werkstatt. | Ich fahre am liebsten Zug. Grammatik Adjektive: Komparativ und Superlativ | Nebensatz mit wenn Aussprache ä, ö, ü – lang und kurz Übungen Übungen | Leichter lernen: Wörter und Bilder | Richtig schreiben: Umlaute 72

Ein Besuch in Wien

6

79

Lernziele

Sprechen Ratschläge geben; nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben; Eintrittskarten kaufen; vom eigenen Abendprogramm erzählen; im Restaurant bestellen | Hören Gespräch in der Touristeninformation; telefonische Ticketreservierung | Schreiben Eintrag in ein Gästebuch | Lesen Anzeigen; Homepage; Speisekarte | Beruf jemanden beraten; als Bedienung Gespräche mit Gästen führen Redemittel Was kann man denn in Wien machen? – Gehen Sie doch zuerst … | Entschuldigung, wie komme ich zum/zur …? – Gehen Sie hier geradeaus … | Was kann ich für Sie tun? – Gibt es noch Tickets für … | Was darf es sein? – Ich hätte gern … Grammatik Lokale Präpositionen | Präpositionen und Kasus Aussprache Komposita Übungen Übungen | Leichter lernen: Im Alltag sprechen | Richtig schreiben: Texte korrigieren 86 HALTESTELLE C Beruf: Serviceberufe | Spielen und wiederholen | TEST TRAINING Sprechen | Lesen

Angekommen?

7

93

97

Lernziele

Sprechen seine Meinung über Stadt/Land äußern; Vergleiche früher/heute anstellen; über Erfahrungen berichten; Wünsche formulieren | Hören Äußerungen zu Fotos; Gespräch über berufliche Erfahrungen/Ziele in Österreich; Lied | Schreiben Forumsbeitrag über Erfahrungen | Lesen E-Mail über Auswanderungsmotive; Migrationsgeschichten | Beruf über Ausbildung und Arbeitserfahrungen sprechen und schreiben Redemittel Auf dem Land ist nichts los. Aber in der Stadt ... | Ich wollte immer ins Ausland gehen. | Als ich ein Kind war, konnte ich noch nicht Deutsch. | Ich habe zehn Jahre Erfahrung in meinem Beruf. | Ich wünsche mir, … Grammatik Modalverben im Präteritum | Nebensatz mit als | Nebensatz mit (immer) wenn Aussprache v und w Übungen Übungen | Leichter lernen: Ziele setzen | Richtig schreiben: Unterscheidung f und v 104

Der Betriebsausflug

8

Sprechen Vorschläge machen und begründen; seine Meinung zum Betriebsausflug ausdrücken; über das Wetter sprechen | Hören Wetterberichte; Planungsgespräch; Gespräche beim Betriebsausflug | Schreiben Vorschlag für einen Kursausflug; über Ereignisse in der Vergangenheit; seine Meinung | Lesen Aushang; Vorschläge von Kollegen; Berichte über Vergangenes | Beruf einen Betriebsausflug planen Redemittel Ich schlage vor, dass … – Ich finde den Vorschlag nicht so gut, weil … | Gefällt dir die Burg? – Diese hier? | Was für ein Wetter heute! | Ich möchte Ihnen/dir herzlich danken … Grammatik Präteritum | Nebensatz mit bevor | Demonstrativartikel dieser, dieses, diese Aussprache -ig Übungen Übungen | Leichter lernen: Korrektur | Richtig schreiben: Adjektive mit -ig und -lich

111

Lernziele

HALTESTELLE D Sprechtraining| Sprechen und schreiben | Kennen Sie D-A-CH? | TEST TRAINING Lesen | Schreiben

IV

118 125

Anhang: Grammatik VII | Unregelmäßige Verben XII | Alphabetische Wortliste XV | Quellen XXI | Video XXIII | Übersicht der Prüfungsaufgaben XXIV


Miteina nder leben und arbeiten Sehr geehrte Damen und Herren, viele Menschen, die neu nach Österreich gekommen sind, sind nun asylberechtigt oder haben subsidiären Schutz erhalten. Nun gilt es, diese Menschen auf dem Weg in die österreichische Gesellschaft zu unterstützen, aber auch die Regeln des Zusammenlebens in unserer modernen Gesellschaft zu verdeutlichen. Deutschkurse sind hier, ebenso wie Werte- und Orientierungskurse ein ganz wesentlicher Bestandteil des Integrationsprozesses. Das Deutschlehrwerk „Linie 1 Österreich – Deutsch in Alltag und Beruf“, das in Kooperation zwischen dem Klett Verlag und dem Österreichischen Integrationsfonds entstanden ist, liegt nun auch für die Niveaustufe A2 vor und soll Menschen gezielt auf das Leben in Österreich vorbereiten. Dabei werden sprachliche Handlungsfelder wie „Arbeit und Beruf“, „Wohnen“, „Mobilität oder „Bildung und Ausbildung“ abgedeckt. Deutschkurse dienen aber nicht nur der Sprachvermittlung, sondern bieten auch Raum für die Auseinandersetzung mit den Werten der österreichischen Gesellschaft. Das vorliegende Lehrwerk stellt dafür eine gute Grundlage dar, da es auch zahlreiche Werte- und Orientierungsmodule enthält, in denen wichtige Bereiche des Zusammenlebens in Österreich behandelt werden. So werden die Kursteilnehmer/innen Schritt für Schritt nicht nur mit der deutschen Sprache vertraut, sondern auch mit den Regeln und Chancen, auf denen unser Zusammenleben in Österreich beruht. Ich wünsche allen Deutschlernenden viel Erfolg bei ihrer Integration in Österreich.

Franz Wolf Geschäftsführer des Österreichischen Integrationsfonds

Werte- und Ori enti erung sm od ule A

Der erste Arbeitstag

129

Heute ist Ihr erster Arbeitstag | Gleichbehandlung am Arbeitsplatz

Wohnen Zusammen wohnen | Was regelt der Mietvertrag? | Wie wohnen Sie zusammen?

B

Arbeiten i n der Gem einscha ft

131

Was bedeutet Arbeit für den Menschen? | Alle helfen mit

Ei n e Arbeit fi nden Kolleginnen und Kollegen helfen | Wie können andere Menschen noch helfen?

C

Gemei n sam unter weg s

133

Es heißt: Benimm-dich in den Öffis | Auf andere achten

In Österreich dar f ma n … Wussten Sie schon? | Freiheit durch Sicherheit

D

Geschichten weiterer zä hlen

135

In Österreich angekommen | Integration und Bildung: Und nun?

So ei n Pech Jana ist verletzt | Im Krankenhaus

V


4

Herzlich Was ziehe willkommen! ich an? die Strumpfhose, -n die Bluse, -n

die Krawatte, -n das Hemd, -en

das Kleid, -er

das T-Shirt, -s die Hose, -n

die Socke, -n

das Sakko, -s

der Schuh, -e

1

Was soll ich denn anziehen?

a Sehen Sie das Foto an. Was denken und sagen die Personen? Schreiben Sie Sprechblasen oder Denkblasen.

Ich finde Mamas Schuhe super.

1.48

b Hören Sie den Dialog. Vergleichen Sie mit Ihren Vermutungen aus 1a.

1.48

c Hören Sie noch einmal. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1. Familie Baumgartner ist zu einer Hochzeit eingeladen. 2. Das Kleid passt Lena Baumgartner nicht. 3. Jonas geht gerne Kleidung einkaufen. 4. Anna braucht auch ein Kleid.

d Kaufen Sie gerne ein? Was kaufen Sie gerne ein? Mit wem kaufen Sie ein? Sprechen Sie. Ich gehe oft mit …

Manchmal gehe ich …

Normalerweise …

Am liebsten kaufe ich …

Sprechen im Kaufhaus um Informationen bitten; Einkaufs-/Verkaufsgespräche führen; über Kleidung sprechen; Gefallen/ Missfallen ausdrücken | Hören Dialoge beim Einkaufen; Gespräche über Kleidung | Schreiben Forumsbeitrag zu Kleiderfragen | Lesen Informationstafel im Kaufhaus; Chat; Forumsbeitrag zu Kleiderfragen | Beruf Verkaufsgespräche führen

47


2

Im Kaufhaus

a Wie heißen die Kleidungsstücke? Ordnen Sie zu. Das Wörterbuch hilft.

Nr. 1 ist ein Hemd.

6 7

der Anzug

8

der BH der

2 10

12

11

9 14

die Kette

17

21

19

18

der Stiefel

die Socke die Unterhose

20

16

Slip

der Badeanzug der Hut die Kappe

15

13

die Badehose

die Hose

5

der Schuh

die Jeans der Schal

die Jacke

3

der Rock

das Hemd der Gürtel

1

der Mantel

4

die Krawatte

der Handschuh

b Ordnen Sie die Wörter aus 2a. Wie? Hier einige Beispiele. Haben Sie noch andere Ideen? Männer

Frauen

Sommer

Winter

Freizeit

Arbeit

c An der Information – Welche Kleidungsstücke aus 2a kann man wo kaufen? Sehen Sie die Informationstafel an. Spielen Sie Dialoge.

3. Stock Kinderabteilung – Junge Mode Fundbüro, Kundentoilette

2. Stock Damenmode – Damenschuhe

Entschuldigung, wo finde ich Röcke?

1. Stock Herrenmode – Herrenschuhe

Und Parfüm?

Im zweiten Stock, bei Damenmode.

Erdgeschoß Schmuck, Parfümerie, Kosmetik Alles für Hand und Fuß

Untergeschoß Mode für Sport und Urlaub Unterwäsche

Ich suche einen Anzug.

Nicht vergessen: Wo? im zweiten Stock

Da müssen Sie in den ersten Stock gehen.

Wohin? in den zweiten Stock

UND SIE? Wo kauft man in anderen Ländern Kleidung? Wo haben Sie schon in Österreich eingekauft?

in der Boutique

48

achtundvierzig

im Kaufhaus

im Internet

in der Schneiderei

auf dem Markt


3 1.49 – 50

4

Wie gefällt dir …?

a Sie hören zwei Dialoge. Welche Bilder passen? Ordnen Sie zu. A

C

B

b Lesen Sie die Dialoge. Markieren Sie die Personalpronomen im Dativ und die Verben mit Dativ. Welche anderen Verben mit Dativ kennen Sie? 2

1 . 0 . 0 .

.

0

Kann ich Ihnen helfen? Ja, gern. Mein Sohn braucht eine Hose. Welche Größe hast du denn? Er hat Größe 172. Schau, die Hose passt dir sicher gut. Hm, ich weiß nicht. Wo kann ich die Hose probieren? Die Garderobe ist dahinten rechts.

.

0 .

Jonas, die Hose sieht sehr schön aus. Das finde ich auch. Sie passt ihm ausgezeichnet. Der Stoff ist auch sehr gut. Blödsinn! Die Hose gefällt mir gar nicht. Sie ist hässlich, absolut uncool und sie passt mir auch nicht. Sie ist viel zu weit. Haben Sie die Hose auch in Größe 164? Ja natürlich, einen Augenblick …

c Wiederholen Sie die Personalpronomen im Dativ. Notieren und sprechen Sie. d gefallen, passen – Was gefällt Ihnen? Wählen Sie. Sprechen Sie über das Foto. Die Jacke von Sandra gefällt mir sehr!

oder Passt Victoria die Bluse?

e Kleidung einkaufen – Welche Redemittel kennen Sie? Sammeln Sie. Die Dialoge in 2c und 3b helfen Ihnen.

ich mir du dir …

Sprechen Sie über Kleidung im Kurs. Ja, ich finde, sehr gut.

Verkäufer/in

Kunde/Kundin

Kann ich Ihnen helfen? …

Ich suche … …

f Spielen Sie Dialoge. Einmal sind Sie Kunde, einmal Verkäufer. neunundvierzig

49


4

Eine grüne Hose?

a Lesen Sie den Chat. Was braucht Jonas? 14:38

Hi Jonas, kommst du nachher zum Skateboardfahren vorbei?

Ich versuche es. Erst muss ich noch Hausübungen machen. Und dann muss ich Gewand kaufen! 14:45

14:40

Hä :-?

Ja, mein Onkel heiratet und ich MUSS mich schick anziehen. Mama sagt, dass ich einen neuen Anzug oder eine schwarze Hose und ein weißes Hemd UND eine blöde Krawatte brauche. In der Stadt haben wir nichts gefunden. So ein Mist!

14:57

Das sieht blöd aus. Zieh doch eine grüne Hose, ein gelbes Hemd und einen roten Pullover an. Eine lila-weiß gestreifte Krawatte ist auch cool! Da fällst du richtig auf.

Haha … Ich schau gleich noch mit meinem Vater im Internet. Hoffentlich finde ich da etwas. 15:09

14:53

15:04

Viel Erfolg! Gehen wir dann heute Abend noch skaten?

b Lesen Sie den Chat in 4a noch einmal, markieren Sie die Adjektivendungen und ergänzen Sie die Tabelle. G Adjektive nach dem unbestimmten Artikel und Possessivartikel

FOKUS

der Nom. Das ist ein/mein neuer Anzug.

das Das ist ein/mein neues Hemd.

die Das ist eine/meine

Akk.

Ich suche einen/meinen

Ich suche ein/mein

Ich suche eine/meine

neu

neu

neu

Anzug.

Hemd.

neu

Krawatte.

Krawatte.

! dunkel: ein dunkler Anzug, ein dunkles Hemd, eine dunkle Krawatte, … - Adjektive mit kein funktionieren wie mit mein.

die (Plural) Das sind neue Stiefel / meine neuen Stiefel. Ich suche neue Stiefel / meine neuen Stiefel.

c Was ist das? Sehen Sie die Bilder an und sprechen Sie wie im Beispiel. 1

6

Was ist Nummer 1?

2

7

3

4

5

8

9

10

Ich glaube, das ist eine Hose, eine grüne Hose. Und was ist Nummer 2?

d Schreiben Sie vier Sätze über eine Person aus dem Kurs. Lesen Sie Ihre Sätze laut vor. Die anderen raten, wer das ist.

Meine Person trägt heute blaue Turnschuhe und …. Sie trägt nie eine Krawatte. Sie trägt oft … 50

fünfzig

Das ist Antonio!


5

4

Was für ein Hemd möchtest du?

a Beschreiben Sie die Situation auf dem Foto. 1.51

b Hören Sie. Wer sagt was? Schreiben Sie J für Jonas, A für seinen Vater Andreas.

1.51

1.

Was für einen Pullover willst du denn?

2.

Mein blauer Pullover ist doch super. Ich brauche keinen neuen Pullover.

3.

Was für ein Hemd willst du bei der Hochzeit anziehen?

4.

Ich mag keine weiten Hosen.

c Hören Sie noch einmal. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1. Was für einen Pullover sucht der Vater? Er sucht einen blauen eleganten roten Pullover. 2. Was für ein Hemd braucht Jonas? gelbes weißes Hemd. Er braucht ein blaues 3. Was für eine Hose möchte Jonas nicht anziehen? Er möchte keine elegante graue weite Hose anziehen. 4. Was für Socken nimmt der Vater? Er nimmt grüne blaue rote Socken.

G

Was für ein …? Was für einen Pullover suchst du? Was für ein Hemd …? Was für eine Bluse …? Was für — Kleider …?

d Würfeln Sie zweimal: 1. Nomen, 2. Adjektiv. Spielen Sie Dialoge. der Pullover

das T-Shirt

die Hose

die Socken (Pl.)

der Mantel

die Jacke

bunt

weiß

blau

modisch

warm

weit

Was für einen Pullover suchst du?

Ich suche einen warmen Pullover.

+ Schau, hier ist ein warmer Pullover.

6 1.52

Aussprache: ei und ai

a Hören Sie und sprechen Sie nach. „ai“

1.53

klein – mein – weit – Kleid – Mai – Rainer

b Hören Sie genau und sprechen Sie nach. „ä“/„ei“

Sie schreiben ei oder ai. Sie hören „ai“. Englische Wörter im Deutschen: Sie schreiben ai. Sie hören „ä“ oder „ei“.

Training – E-Mail – Trainer – trainieren – fair

UND SIE? Sammeln Sie zuerst drei bis sechs Fragen zum Thema „Kleidung“. Machen Sie dann Interviews im Kurs.

Was für Hosen trägst du im Sommer? Welche Farbe trägst Du am liebsten? … einundfünfzig

51


7 1.54

Das Hochzeitsbild

a Hören Sie den Dialog. Wen hat Anna gemalt? Schreiben Sie die Namen unter Annas Bild. Das ist Opa mit einem blauen Anzug und einer gelben Krawatte. Er tanzt.

Und wer ist das?

Das ist Jonas mit seiner kurzen, blauen Hose und einem roten Hemd. Er sieht schön aus, oder? Schau, das bin ich mit meinen roten Gummistiefeln.

b Lesen Sie die Sätze in 7a. Markieren Sie die Adjektivendungen und ergänzen Sie die Tabelle. FOKUS

Dat.

G

Adjektive nach dem unbestimmten Artikel und Possessivartikel

Singular der mit einem/meinem

das mit einem/meinem

die mit einer/meiner

Plural die mit –/meinen

neu

neu

neu

neu

Anzug

- Die Endung ist immer

Hemd

Krawatte

Stiefeln

.

c Was meinen Sie: Was passt zusammen? der

das

Rock / grün Hemd /gestreift Pullover / weit T-Shirt / hübsch Mantel / grau Kleid / blau Gürtel / schick … … Mir gefällt eine enge Hose zusammen mit einem weiten Pullover.

die

Plural

Bluse / elegant Handschuhe / schwarz Krawatte / kariert Socken / bunt Hose / eng Schuhe / braun Handtasche / klein … … Ich finde ein blaues Kleid mit einem schicken Gürtel schön.

UND SIE? Wählen Sie. Zeigen Sie ein Foto von Ihrer Familie / Ihren Freunden oder suchen Sie im Internet ein Foto von Personen und beschreiben Sie es. Auf dem Foto sieht man drei junge Leute. Die Frau links trägt ein schönes Kleid mit einem braunen Gürtel. Ich finde, der Mann sieht super aus. 52

zweiundfünfzig

oder

Sie sind heute Shopping-Queen / Shopping-King. Was kaufen Sie? Ich kaufe einen schwarzen Anzug mit …


8

4

Immer richtig angezogen?

a Lesen Sie die Einträge im Forum. Schreiben Sie die passenden Themen zu den Texten. a) Arbeitskleidung

b) Hochzeit

c) Farben

d) Sport

e) Stellensuche

www.bekleidungsfragen.at

(1)

Thema: anneso12

Persil18

happytiago

Hilfe! Ich habe nächste Woche mein erstes Bewerbungsgespräch in Österreich: Was soll ich anziehen? Wo stellst du dich denn vor? Jede Branche hat ihre eigenen Regeln. Ich arbeite in einer kleinen Firma im Büro. Da können wir alles anziehen. Aber zum Job-Interview ist ein gepflegtes Aussehen schon nötig. Als Frau bist du mit einer schicken Hose und einer Bluse oder einer Jacke aber immer richtig angezogen. Ein Rock und eine passende Bluse gehen natürlich auch. Zu langweilig darf es aber nicht sein. Hast du ein buntes Tuch oder eine schöne Kette? Dann zieh sie an! Du willst ja in Erinnerung bleiben! Aber Vorsicht: nicht zu verrückt! (2)

Thema: ruth

Hi, passt blonden Frauen Grün? Ich habe gestern beim Einkaufen ein grünes Kleid gesehen. Es gefällt mir total. Aber ich bin unsicher. Ich habe hellblonde Haare und habe noch nie ein grünes Kleidungsstück getragen.

grünfan

Natürlich! Ich bin auch blond und trage sehr oft ein grünes Kleid. Die Farbe ist doch eigentlich egal. Hauptsache, du fühlst dich wohl! (3)

Thema: lee

Ein Arbeitskollege von meiner Freundin heiratet. Meine Freundin kommt gut zurecht. Es ist Sommer und sie kann ein schönes Kleid tragen und eine Rose ins Haar stecken. Aber ich??? Muss ich einen Anzug mit einer eleganten Krawatte anziehen? Bei über 30 Grad Celsius?

b Schreiben Sie zu einem Thema im Forum einen Beitrag.

K4

Hi Lee, bei einer Hochzeit kannst du … anziehen. Ich trage … Bei uns in … trägt man …

VORHANG AUF Wählen Sie. Schreiben und spielen Sie einen Dialog zu einem Foto. A

Schreiben Sie eine kurze Geschichte zu einem Foto.

oder B

C

dreiundfünfzig

53


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.