Deutschlernen 08

Page 1

Deutsch lernen Das Unterrichtsmagazin für Zusammenleben und Integration in Österreich.

Kindergärten in Österreich Ausgabe 08


Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer,

Inhalt

liebe Freiwillige und Deutschlernende, 3

Wortschatz

4

Texte lesen und verstehen

Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung

5

Wortschatz und Grammatik

in Österreich. Ab fünf Jahren müssen Kinder

6

Texte lesen und verstehen

7

Wortschatz und Grammatik

verpflichtend in den Kindergarten gehen. Es bringt aber viele Vorteile für die Kinder, wenn sie schon

8

Texte lesen und verstehen

9

Texte lesen und verstehen

früher einen Kindergarten besuchen. Die Ausgabe

10 Texte lesen und verstehen

8 von Deutsch lernen, dem Unterrichtsmagazin

11

Kreuzworträtsel

für Zusammenleben und Integration in Österreich, bietet praxisorientierte Lesetexte und Übungen

nachsprechen

ab dem Sprachniveau A1 zur Anmeldung, Einverstehen, fragen

gewöhnung, zur Sprachförderung und zum Feiern von Festen und Bräuchen im Kindergarten.

zuordnen

Wer keine Ausgabe mehr versäumen will: Deutsch lernen ist als kostenloses Abonnement

schreiben

erhältlich. Bestellen Sie Ihr persönliches Abo einfach online auf www.integrationsfonds.at oder Medieninhaber, Herausgeber,

www.sprachportal.at. Auf www.sprachportal.at finden Sie übrigens auch kostenlose Materialien zur Sprachförderung von Kindern. Wir wünschen viel Erfolg beim Lernen und Lehren!

Redaktion und Hersteller Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03, mail@integrationsfonds.at Verlags- und Herstellungsort Schlachthausgasse 30, 1030 Wien Text und Redaktion

Das Team des Österreichischen Integrationsfonds

Valentina Kasmader, Birgit Kofler, Rafaela Mazal, Katharina Schwabl, Christine Sicher, Pia Weninger Produktionsleitung Christine Sicher, öif

Tipps für die Deutschgruppe

Grafische Konzeption und Gestaltung ap media – Visuelle Gestaltung, Ulrike Droner, Andreas Soller, www.ap-media.at

Projektarbeit als Chance: Trauen Sie Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbstständiges Arbeiten auch auf einem niedrigen Sprachniveau a1

Illustrationen Anna Hazod, www.annahazod.com Lithografie Pixelstorm, Wien

zu. Projektarbeiten fördern gemeinsames Arbeiten in der Gruppe, das Entwickeln von individuellen Lernstrategien und neben anderen Schlüsselkompetenzen die Nutzung von digitalen Medien.

Offenlegung gem. § 25 MedienG Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter: www.integrationsfonds.at/impressum.

Synonymwörterbuch: Sammeln Sie wichtige Begriffe zu je einem

Urheberrecht

Unterrichtsthema und erstellen Sie dazu mit den Teilnehmenden ein

Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte

„Synonymwörterbuch“. Zum Beispiel: Sammeln Sie pro Begriff 2 – 3 Wörter

schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede

mit ähnlicher und/oder gleicher Bedeutung. Bewahren Sie das Wörter-

werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung,

buch im Klassenraum auf, sodass die Lernenden jederzeit darauf zurück-

sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.

greifen können. © 2018 öif

Szenische Darstellung: Hierbei geht es darum, Sprache in eine Darstellung zu transformieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen schon gelernte Buchstaben, Wörter, Begriffe, Phrasen oder gar Situationen improvisierend im Raum dar.

Unterrichtsmaterial kostenlos downloaden unter: www.sprachportal.at


Wortschatz

Deutsch lernen

3

Übung 1: lesen & zuordnen Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter den Bildern zu!

3 2

4

10

5

6 1

11

8 7

Übung 2: lesen & sprechen Da ist/sind … Das Kind/Das Mädchen … Ich sehe … 9

Man sieht … Da ist eine Pädagogin mit Handpuppe. Das Mädchen spielt in der Bauecke. Ich sehe einen Garten. Man sieht ein Fest.

Feminina Ɏ

Maskulina ɏ

spielen

die Mutter

der Vater

abholen

die Kindergarten-

der Kindergarten-

basteln

pädagogin

pädagoge

feiern

das Mädchen

der Bub

essen trinken

das Obst

der Baustein

das Spielzeug

der Hausschuh

das Fest

der Spielplatz

die Bauecke

der Garten

die Handpuppe

der Ball

anmelden


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

4

Übung 3: Texte lesen, nachsprechen

Dialog 1: Tochter Anna wird von Mutter Sarah und Vater Ali für den Kindergarten angemeldet.

& zuordnen Sarah Unsere Tochter Anna hat noch keinen Spielen Sie die Dialoge. Überlegen Sie sich auch andere Situationen. Ordnen Sie die Dialoge zum richtigen Bild.

Kindergartenplatz. Höchste Zeit für die Anmeldung! Ali Oh, das ist nicht gut! Das habe ich

vergessen. Wie können wir Anna anmelden? Sarah Man muss sein Kind mit einem

Anmeldeformular anmelden. Informationen zur Anmeldung findet man zum Beispiel unter help.gv.at. Ali Wir sollten das Anmeldeformular

gleich ausfüllen!

Dialog 2: Der erste Kindergartentag von Anna Sarah Guten Morgen! Heute ist ein aufregender Dialog 3: Sarah holt Anna vom Kindergarten ab.

Tag für dich, Anna! Anna Ich kann jetzt jeden Tag mit

anderen Kindern spielen. Sarah Papa bringt dich in den Kindergarten

und bleibt mit dir bis zum Mittag dort. Ich packe dir noch deinen Teddybären in den Rucksack. Anna Ich freue mich!

Kindergartenpädagogin Sandra Grüß Gott! Sie

holen Ihre Tochter Anna ab? Sarah Ja genau! Wie geht es ihr? Wie war

die erste Woche für Anna? Ich bin sehr neugierig. Kindergartenpädagogin Sandra Anna geht

es sehr gut. Die erste Woche war ein Erfolg! Anna hat schon erste Freunde gefunden. Die Eingewöhnung dauert gewöhnlich 4 bis 6 Wochen. Bei Anna geht es sicher schneller!

das Anmeldeformular

der Mittag

anmelden

die Eingewöhnung

der Teddybär

ausfüllen

der Kindergartenplatz

iß t m he gsa n r t e h la n a e rg l l s i c in d so K en in d be n . d K r n le ti . Ih n ein tar ng e S u t n r ar öh De e rg ew d g n i Ein nK de n i aufregend


Wortschatz und Grammatik

Deutsch lernen

5

r de Ki n e n e ll d in na t hr sse a ü J nn ne in hm e s c i a r D fü r re n. s te hre n he ht . Ö e g a f l ic In J n p t5 r te te n Grammatik: Adjektive mi ar rg a g e r d e d n in Ki nK ma Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Personen, Dingen oder

Zuständen in einem Satz. Oft beziehen sie sich auf Nomen.

Höchste

Zeit

Adjektiv

Nomen

Heute ist ein

für die Anmeldung!

aufregender

Tag

Adjektiv

Nomen

für dich, Anna!

Adjektive können auch gesteigert werden. Die Steigerungsformen heißen: Positiv (Grundform)

schnell

Komperativ (1. Steigerung)

schneller

Superlativ (2. Steigerung)

(am) schnellsten

Übung 4: Tipp: Achten Sie auf die Endungen von Komperativ (-er) und Superlativ

schreiben

(-sten) und auf die Veränderung der Umlaute a, o, u im Wortinneren zu „ä“, „ö“, „ü“ im Komperativ! Es gibt auch Ausnahmen wie

Setzen Sie die fehlenden

„gut“ – „besser“ – „(am) besten“.

Adjektive ein.

Positiv

Komperativ

Superlativ

hoch

höher

(am) höchsten

aufregend

(am)

neugierig

(am)

gewöhnlich

(am)

der Erfolg

abholen

gewöhnlich höchst neugierig


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

6

Ali und Sarah erhalten einen Willkommensbrief und eine Einladung zum Elternabend.

Übung 5: sprechen

Liebe Eltern,

Zählen Sie die Dinge auf, die das Kind im Kindergarten braucht.

ich begrüße Sie herzlich in unserem Kindergarten „kinga“! Gerne informiere ich Sie als Eltern über Regeln

Übung 6: lesen &

und Pflichten im kinga. Holen Sie

verstehen

Ihr Kind jeden Tag pünktlich ab. Wenn das Kind krank ist, rufen Sie

Kreuzen Sie richtig oder falsch an.

bitte gleich in der Früh um 8 Uhr an. Im Kindergarten KINGA gibt es keine Regeln

Diese Dinge sind in den kinga mitzu-

und Pflichten.

bringen: Hausschuhe, Gummistiefel, richtig

Regenschutz und eine Wechselwäsche (eine Hose, ein T-Shirt, einen Pullover,

falsch

eine Unterhose, ein Paar Socken). Wir legen in unserem Kindergarten Wert auf gesunde Ernährung. Bitte

Wenn das Kind krank ist, muss man spätestens am Nachmittag anrufen.

geben Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten mit!

richtig falsch

Wir laden Sie am 27. September um 19 Uhr zum Elternabend ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Vielen Dank! Mit herzlichen Grüßen, Monika Dorfer Kindergartenleiterin kinga

n. me t h e un er n dl e il z t n u d en en ab on i n t r a e rm Elt m n fo I a e , tig tig ic h ic h w w r . an eh en ts t m enn s l i ä k Es er h er n rt lt o E D re de an

die Gummistiefel

die Teilnahme

einladen

herzlich

die Pflichten

abholen

mitbringen

pünktlich

die Regeln

begrüßen


Wortschatz und Grammatik

Deutsch lernen

7

Grammatik: Im Kindergarten kinga gibt es Regeln

Satzverbindungen „Satzverbindungen“ verbinden

Pflichten. (und/oder)

mindestens zwei Teile von Sätzen. Die Sätze werden durch ein Bindewort

Mutter Sarah

Papa Ali holen Anna vom

verbunden, das Bindewort heißt in der

Kindergarten ab. (und/oder)

Grammatik „Konjunktion“. Es gibt für die Verbindung von Teilsätzen viele Konjunktionen.

In Kindergärten gibt es gewöhnlich ein Mittagessen

Folgende Konjunktionen kommen zum Beispiel im Deutschen bei

pro Tag,

kein Abendessen. (sondern/aber)

Hauptsätzen sehr häufig vor: und – oder – denn – sondern – aber

Holen Sie Ihr Kind jeden Tag pünktlich ab, Kinder gewinnen so Vertrauen zu den Eltern. (aber/denn)

Übung 7: schreiben Entscheiden Sie, welche Konjunktion passt! Tipp: In einem Satz passen zwei Konjunktionen!

Übung 8:

inere v z ur h a u f ic h l s ic t ss nk u ü dp dm . Ki n s Ki n en r Ih nn Da ö e . i k S ab en le n eit a ss l Ho e n Z r ve rt ba er n t l E die

zuordnen •

Ordnen Sie die Bilder

Im Kindergarten kinga gibt es eine Leseecke mit vielen Bilderbüchern.

den Sätzen zu.

Annas Lieblingsspielzeug ist ein Teddybär.

Die Kinder essen frisches Obst und viel Gemüse.

die gesunde Ernährung

die Kindergartenleiterin

das Vertrauen

der Elternabend

die Leseecke

Vertrauen gewinnen

die Wechselwäsche


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

8

Anna besucht den Sprachförderunterricht im Kindergarten.

Steckbrief Name:

Angelika

Alter:

34 Jahre

Wohnort:

Graz

Beruf:

Sprachförderkraft

Hobbies:

reisen, Sprachen lernen, Freunde treffen, Bücher lesen, spazieren gehen

Übung 9: lesen & sprechen Lesen Sie den Steckbrief von Angelika.

Angelikas Lebensmotto: Sprache ist der Schlüssel zur Welt.

Stellen Sie sich wie Angelika vor! Wer sind Sie? Was ist Ihr Lebensmotto?

Übung 10: lesen & verstehen Lesen Sie den Begrüßungstext von Angelika. Beantworten Sie die fünf W-Fragen in einem Satz. Woher kommt Angelika? Angelika kommt … Wen unterstützt Angelika?

Hallo liebe Kinder,

Angelika unterstützt …

d ie en n d le r un en ch te n s r eit t a h u g e n i r de ll D d e r e r Ki n c h n e ö f Im ch rs de p ra Ki n e n S nn n. kö he c u b es

Wie lernt man als Kind eine

ich bin Angelika, komme aus Graz und bin Sprach-

Sprache am besten?

förderkraft. Ich unterstütze Kinder beim Sprechen

Als Kind lernt man eine Sprache am besten …

der deutschen Sprache. Wie lernt man eine Sprache am besten? Genau! Spielerisch. Das ist Rüdiger der

Wie lange begleitet Rüdiger

Maulwurf, unsere schöne Handpuppe. Rüdiger

die Kinder?

begleitet uns heute 45 Minuten. Wir sprechen mit ihm

Rüdiger begleitet die Kinder …

über Berufe.

Worüber sprechen die Kinder

Viel Spaß!

mit Angelika und Rüdiger? Die Kinder sprechen über …

die Handpuppe

der Schlüssel

die Welt

spazieren gehen

der Maulwurf

die Sprachförderkraft

erklären

spielerisch

das Lebensmotto

die Sprachförderung

reisen


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

9

Übung 11: lesen & sprechen Kindergartenpädagogin Sandra spricht mit Annas Sprechen Sie den Dialog nach und beantworten

Kindergartenfreundin Penelope.

Sie folgende Fragen: Sandra Hallo, Penelope! Störe ich dich? Was macht eine Sprachförderkraft? Was macht ein Bauingenieur und eine Bauingenieurin?

Penelope Nein, du störst nicht. Sandra Hat dir heute die Sprachförderung mit

Angelika gefallen? Penelope Ja, sie hat mir und auch Anna

sehr gut gefallen! Wir haben über Berufe gesprochen. Sandra Oh, das klingt spannend! Was möchtest

du einmal werden? Penelope Ich möchte schöne Häuser

bauen wie mein Papa. Sandra Was ist dein Papa vom Beruf? Penelope Er ist Bauingenieur. Sandra Jetzt weiß ich, warum du so gerne mit

Übung 12:

Bausteinen spielst.

lesen & schreiben

Penelope Ja! Am liebsten spiele ich mit

Schreiben Sie die Antworten auf

den bunten Bausteinen. Sandra Viel Freude beim Bauen, Penelope!

die Fragen: Welchen Beruf hat Penelopes Vater? Was ist das liebste Spielzeug von Penelope? Was will Penelope bauen?

der Bauingenieur

bauen

die Bauingenieurin

begleiten

die Bausteine

stören

unterstützen

ic h r r e im e t Ös ng in er u n d d d n r u ö si eF en en ch ub r üh d B f ä nd Die f ür M n u tig t. e t h in g ch dc e r e e n b r le . Mä b h ic rt tei g le rga e Vor e d l Ki n n v ie e b Bu spannend

worüber


Texte lesen und verstehen

Deutsch lernen

10

Übung 13: schreiben Paul hat Geburtstag. Setzen Sie die Wörter ein:

Im Kindergarten kinga gibt es heute ein

.

Fest / Torte / Geschenk / Geburtstag

Ein Geburtstagsfest für Paul! Paul wird vier Jahre alt. Kindergartenpädagogin Sandra hat mit den Kindern eine köstliche gebacken. Die Kinder basteln für Paul noch rasch eine Krone. Heute ist Paul der König im Kindergarten. Paul bekommtt auch ein kleines

. Alles Gute zum

, lieber Paul!

t. ie r e fe g te he Fe s c h is c e l i v ie r re en s te . d ö r we rc h n n e n e te n d adu r a ek n ch e rg ne u d r ä Im Kindergarten feiern die Kinder Geburtstage n e r l Ki er dB d n Im n u Ki und viele andere Feste wie Fasching, Ostern, en D i e i t io n d a Erntedankfest, St. Nikolausfest, Martinsfest/ Tr

Laternenfest und Advent. Im November ist zum Beispiel das Laternenfest.

Übung 14: lesen

Hier feiert man den Ritter Sankt Martin. Er

& verstehen

hat einem armen Bettler seinen Mantel gegeben.

Lesen Sie den Text. Recher-

Jedes Jahr gehen viele Kinder mit einer bunten

chieren Sie im Internet über die

Laterne durch die Straßen und feiern den Heiligen

anderen Feste: Fasching, Ostern,

Martin.

Erntedankfest, St. Nikolausfest und Advent. Beantworten Sie die Frage: Wann wird welches Fest gefeiert?

der Bettler

das Laternenfest

der Ritter

arm

die Laterne

der König

bunt heilig


Kreuzworträtsel

Deutsch lernen

11

Übung 15:

verstehen & schreiben Ergänzen Sie die Sätze und schreiben Sie das Lösungswort auf.

➍ 5 ➊ 1

7

4

ur s gsk n er u n der nti e Ki i ür Or f d g un un eil d t B n: r r se er ere We i b ku ü e m F I t r r r Ö h fo we m m e z t in at/ ie in e . t S e s e d J In on r e n ic h . ah e n sf r o i r er f t te gra Ös in nt e i . w ww

2

➋ 3

6 1

2

3

4

5

6

7

Ich muss mein Kind mit einem Formular …

Gesunde Ernährung ist wichtig. Kinder sollen viel … und Gemüse essen.

Manche Kinder können noch nicht gut Deutsch. Sie bekommen im Kindergarten …

Die Kinder feiern im Kindergarten viele …

Mit 5 Jahren müssen Kinder in Österreich in den …

das Fest

backen

köstlich

das Geschenk

basteln

rasch

die Torte


Deutsch lernen zu Hause und unterwegs

och Jetzt n r meh n e Übung

Das Online-Portal www.sprachportal.at bietet kostenloses Service zum Deutsch lernen rund um die Uhr: Zahlreiche Übungen, Materialien und Beispieltests zur Prüfungsvorbereitung, Videos und Lernpodcasts sind gratis und überall abrufbar, auch vom Handy. Jetzt reinschauen und Deutsch lernen!

www.sprachportal.at Hotline: +43 (1) 715 10 51–250

Lösungen

Übung 12: Penelopes Vater ist Bauingenieur. / Das liebste Spielzeug von Penelope sind bunte Bausteine. / Penelope will schöne Häuser bauen.

Übung 4: Aufregender – aufregendsten / neugieriger – neugierigsten / gewöhnlicher – gewöhnlichsten Übung 5: Falsch / falsch

Übung 13: Fest / Torte / Geschenk / Geburtstag Übung 15: ➊ anmelden ➋ Obst ➌ Sprachförderung ➍ Feste ➎ Kindergarten; Lösungswort: laterne

Übung 7: und / und|oder / aber / denn Übung 10: aus Graz / Kinder beim Sprechen der deutschen Sprache / spielerisch / 45 Minuten / Berufe


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.