art talks
Lysann König, Shirana Shahbazi, Vanessa Billy, Flora Klein, Manuel Scheiwiller, Tiphanie Mall, Elise Lammer, Catharina van Eetvelde, Miriam Laura Leonardi, David Misteli, Sophy Nys, Mareike Dittmer, Marc Lee Herbstsemester 2016/17, Institut Kunst HGK FHNW öffentliche Vortragsreihe jeden Mittwoch um 17:30 im Ateliergebäude Raum A0.11
CLysann König, Shirana Shahbazi, Vanessa Billy, Flora Klein, Manuel Scheiwiller, Tiphanie Mall, Elise Lammer, Catharina van Eetvelde, Miriam Laura Leonardi, David Misteli, Sophy Nys, Mareike Dittmer, Marc Lee
Art Talks is a series of open lectures taking place at the Art Institute Basel every Wednesday afternoon. Formerly known as the Guest Corner, the Art Talks series presents a chance for the Institute to share its reflections on today’s art practice with students and the general public. We will explore many different approaches while opening the way to posing questions on, forming opinions of and entering the debates that surround art making now. The series works like a collaborative interview, featuring myriad personal responses to questions of making and showing art, as well as writing about it and its reception. Such persistent, open questioning has a long tradition at the Institute, for, over the course of more than two decades, we have invited countless guests to visit and share with us. Thus, although the Art Talks series reflects interests from within our programs and is a chance to reveal them to the public, these lectures also constitute a practice format in themselves. Having a succession of artists and other cultural practitioners speak publicly about their work and methods allows Art Talks participants to trace the different ethno-aesthetic paradigms of art making in a given region or community while moving them towards an understanding of the traits that our community shares - or doesn’t share - with other artistic groups from outside. Over the course of this lecture series, we will begin to register the diverse, complex mental ecologies that situate art in relation to doing, gender, ideology, materiality, architecture, social interaction and technology. These relations are highly unstable, fluctuating over time to define ever-changing approaches to ideas and form. They affect the way we understand art expression and manifestation, whether as project or process or realized work, as program or the result of chance decisions. The Art Talks lecture series is the living, visible face of the activity we perform daily at the Institute, guided by a force compelling us to be heard and, therefore, constituting a very special form of research into the way empathy works. The series is not an exercise in art mediation but, rather, a means of connecting ideas of making with those who, artists or not, may, for even just a moment, identify with them.
Art Talks ist der Titel einer Reihe öffentlicher Vorträge, die jeden Mittwoch, immer nachmittags, am Institut Kunst in Basel gehalten werden. Als Nachfolger des früheren Guest Corners reagiert Art Talks auf das Bedürfnis, auf kollektive Weise mit den Studierenden und einer allgemeinen Öffentlichkeit die heutige Kunstpraxis zu hinterfragen und die Ergebnisse dieser Reflexion gemeinsam zu teilen. Das folgt einer Logik, die darauf abzielt, unterschiedliche Ansätze künstlerischer Praxis zu präsentieren und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, Fragen, Ideen und Diskussionsbeiträge zu benennen, die das Entstehen von Kunst heute begleiten. Diese Reihe funktioniert wie ein gemeinschaftlich geführtes Interview und umfasst zahlreiche persönliche Antworten auf die Fragen, wie Kunst gemacht, ausgestellt, geschrieben und vom Publikum aufgenommen wird. Diese Form des Vorgehens hat am Institut Kunst eine lange Tradition, da uns seit mehr als zwei Jahrzehnten kontinuierlich Gäste besuchen, die Vorträge halten. Nun wollen wir unterstreichen, dass die Vorträge auf interne Interessen dieser Reihe reagieren und deshalb als «blosse» Gelegenheiten erscheinen mögen, anlässlich derer wir unsere tägliche Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen. Das wiederum erzeugt ein gänzlich eigenes Format, da die Abfolge der vortragenden Künstlerinnen und Kunstschaffenden, die über ihr Tun sprechen, die unterschiedlichen ethischästhetischen Paradigmen der Kunstproduktion in einer Region und einer Gesellschaft in den Vordergrund rücken. Auf diese Weise helfen sie uns zu verstehen, inwieweit solche gemeinsam geteilten – oder eben auch nicht geteilten – Merkmale, mit anderen künstlerischen Gruppierungen da draussen übereinstimmen. Indem wir dann die vielfältigen Beiträge, aus denen sich eine solche Vortragsreihe zusammensetzt, Revue passieren lassen, wird uns die diverse und komplexe mentale Ökologie deutlich, welche die Kunst mit Machen, Gender, Ideologie, Materialität, Architektur, gesellschaftlichem Zusammenspiel und Technologie verbindet. Diese Zusammenhänge und Relationen sind nicht stabil, sondern sie fluktuieren mit der Zeit und definieren verschiedenartige Herangehensweisen an Ideen und Formen. Diese Verhältnisse verändern unser Verständnis der Ausdrucks- und Erscheinungsformen der Kunst, mögen diese als Projekt, Prozess oder verwirklichtes Werk begriffen werden, als Programm oder als das Ergebnis einer unbeabsichtigten Entscheidung.
Art Talks ist deshalb lebendiger Bestandteil der Aktivitäten, die wir hier am Institut Kunst umsetzen. Die Vorträge erzeugen eine Kraft, die uns in die Rolle des Zuhörers versetzt und die so zur ganz besonderen Form der Forschungsarbeit wird – zum Verständnis darüber, wie sich Einfühlungsvermögen entwickelt. Es geht dabei nicht, wie man vielleicht missverstehen könnte, um Meditationen über Kunst, sondern vielmehr darum, Ideen, die im Entstehen begriffen sind mit denjenigen zu verbinden, die sich vielleicht einen Augenblick lang mit ihnen identifizieren.
art talks MI MI MI MI MI , MI MI MI MI MI MI MI MI
21.09. 28.09. 05.10. 12.10. 19.10. 26.10. 02.11. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. 14.12.
autumn 16/17
Lysann König Freiheit macht Arbeit – Artist Talk Shirana Shahbazi Arbeitspräsentation Vanessa Billy Artist Talk Flora Klein Arbeitspräsentation Manuel Scheiwiller Studio Visit Tiphanie Mall Arbeitspräsentation Elise Lammer The Contemporary Wanderer: Defining Identity through Space and Vice Versa Catharina van Eetvelde whether a line is real or a ghost Miriam Laura Leonardi Arbeitspräsentation David Misteli Expression Sophy Nys Arbeitspräsentation Mareike Dittmer In der Matrix – über simultane Arbeitsverhältnisse und parallele Netzwerke Marc Lee Social Media Art, ein virtueller Trip durch soziale Netzwerke
Institut Kunst HGK FHNW – Public lectures every Wednesday 17:30 Room A0.11 Institut Kunst HGK FHNW – öffentliche Vortragsreihe jeden Mittwoch um 17:30 im Ateliergebäude Raum A0.11
28.09.
www.lysannkoenig.com, www.drkuckuckslabrador.ch
Shirana Shahbazi makes photographs in classical art-historical genres, including portraiture, still life, and landscape. More recently, Shahbazi has produced work that is architectural in scale, creating installations of multiple images hung on wallpaper. Alternating between abstraction and representation, Shahbazi’s vividly colored pictures are made in the crisp style of commercial studio photography, without the aid of digital tools. Shahbazi’s arrangements highlight similarities between pictures from different genres and point to structural parallels between outside and inside, organic and manufactured, and the natural and constructed landscape. Her photographs, translated into different mediums and arranged in different groupings each time they are shown, play differently with the viewer’s perception with every new iteration. Her work was shown in the Museum of Modern Art, New York, Fotomuseum Winterthur, New Museum, New York, Hammer Museum, Los Angeles, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, Centre Culturel Suisse, Paris, Swiss Institute, New York, Barbican Art Gallery, London, Museum of Contemporary Photography, Chicago, Kunstmuseum Bern.
Flora Klein (*1988 Bern) lebt und arbeitet in Berlin. It feels natural to start to describe Klein’s paintings as abstract. Her recent paintings follow simple repeated layouts. Each painting is made up of several layers, which are laid down in varying orders. Within these compositions, patterns respond to flexing waves. Texture is focused or blurred by nuanced brush strokes. Her sense of fallible repetition resembles diffuse light as it falls through a natural screen. (Text Piper Keys, London 2013). Ausstellungen (Auswahl): Galerie Max Mayer, Düsseldorf, 2016; Kiefer Hablitzel Sector at Swiss Art Awards, Basel; Le Bourgeois, 3236RLS, London; Zur Frohen Aussicht, curated by Josiane Imhasly, Ernen, 2016; Undisturbed Solitude, curated by Chus Martinez, with Tiphanie Mall, Emil Michael Klein, and Johannes Willi, Kunsthaus Hamburg, 2016; My Eyes, Oracle, Berlin, 2015; Eine Hängung / A Hanging, Poggibonsi, Zürich, 2015; The Green Gallery West, Milwaukee, 2014. Projects: Since 2014 and ongoing Curbit Festival, a plattform for experimental music, performance, theorie, and art walks. News, an exhibition series organized together with Samuel Jeffery, Berlin; 2011 – 2014 Galerie 1M3, with Stéphane Barbier-Bouvet, Jeanne Graff and Benjamin Valenza, Lausanne; 2009 – 2012 Galen, artist run space with Emil Michael Klein and Kaspar Müller, Basel.
05.10.
Vanessa Billy (*1978 in Genf) lebt und arbeitet in Zürich. Ob Popcorn, Batterien, Wasser oder Bronze – kein Material ist für Vanessa Billy zu uninteressant, um damit nicht Recherche zum Thema Skulptur zu betreiben und die Themen Transformation und Recycling zu behandeln. Das künstlerische Schaffen der Genferin ist gleichzeitig poetisch und in den konkreten physischen Qualitäten der verwendeten Materialien verankert. Ausstellungen (Auswahl): Kunsthalle St. Gallen, 2016; all is porous, BolteLang, Zürich, 2016; good things come…, The Gallery at Plymouth College of Art, Plymouth; colony collapse disorder, Sonnenstube Offspace, Lugano; Local Objects, IKEYAZHANG, Milano; 80 Years, Limoncello, London; War II, curated by Adam Carr, Mostyn, Wales; Anthropocene, Meessen De Clercq, Brussels; Alive for an Instant, Stereo, Warsaw; L’Hospice des Mille-Cuisses, CAN, Neuchâtel; Môtiers Art en Plein Air, Môtiers; Where is Wild?, c-o-m-p-o-si-t-e, Brussels, 2015; Stranded, Limoncello, London, 2015; Sustain, Sustain, Collective Gallery, Edinburgh, 2014.
12.10.
21.09.
Lysann König (geboren in Zwickau, DE) lebt als Künstlerin und freie Kurator-in in Basel. 2012 schloss sie ihr Bachelor-Studium am Institut Kunst HGK FHNW ab. Sie ist unter anderem Gründungsmitglied des KünstlerInnen-KuratorInnen-Kollektivs Dr. Kuckucks Labrador und Bandmitglied bei Könige Kleiner Länder. Lysann arbeitet in einer Vielzahl von Medien, schliesst sich gern in Gruppen zusammen und engagiert sich auch immer wieder politisch. Grenzen sind da, um übertreten zu werden, inhaltlich wie körperlich. Konzepte gegen die alte Logik, hinterfragen institutioneller Fesseln und «Wie wollen wir überhaupt leben?» – dies gilt es stetig zu hinterfragen und neu zu denken. In ihrer aktuellsten Arbeit verfolgt sie illegale Botschaften im öffentlichen Raum – Äusserungen und Aufrufe, die von einer kurzen Lebensdauer sind. Ausstellungen (Auswahl): dem Leben zuhören wie es spricht…, FABRIKculture, Hégenheim (FR), 2016, ART›S BIRTHDAY, E-Werk, Freiburg (DE), 2016, to do (solo), kunsthallekleinbasel, Basel, 2014, Regionale 14 Basel, Kunstverein L6, Freiburg (DE). Projekte (Auswahl): ∑ - group exhibition with project-spaces from basel, Villa Renata, Basel (CH), 2015, Atopie Riga, Free Riga, Riga (LV), 2015, Atopie Basel, Basel (CH), 2014/15, Audio-bustour 1&2, Regionale 14&15, Dreiländereck (CH/DE/FR) 2014/15, Jäger von Zoest, concept-galerie, 2012.
Tiphanie Mall (*1987 in Basel) lives and works between Basel and Paris. Ausstellungen (Auswahl): Undisturbed Solitude, curated by Chus Martinez, with Flora Klein, Emil Michael Klein, and Johannes Willi, Kunsthaus Hamburg, 2016; Beyond Evidence – An incomplete narratology of photographic truths, QUAD Gallery, Derby, 2015; Tiphanie Mall, Forde – Espace d›art contemporain, Genf 2014. Recent publication: Tiphanie Mall, Ramsdorf, Artist›s book 2015: The images in this book come from CERN’s photographic archive, which is the largest research center in particle physics. Without the context of the archive or explanatory legends, the content becomes abstract and hypothetical. The documentary images are assembled into various sequences forming narrative patterns that exploit their representational capacity. Ramsdorf is critical to how information is processed through expectations and speculations of the content in the photographs.
Catharina van Eetvelde (*1967 Ghent, Belgium). Lebt und arbeitet in Paris. Catharina van Eetvelde stellt die Zeichnung und ihre Rolle in der heutigen Zeit ins Zentrum ihrer Tätigkeit. Ihre Arbeiten auf Papier sind präzise und reduziert, sie erinnern an Pläne und andere wissenschaftliche Darstellungen. Van Eetvelde legt ebenso viel Wert auf Linien, die nur virtuell existieren. Diese werden mit einem Stift auf einem Grafikpad gezogen und leben als digitale Daten, die dem Ausführungsbefehl folgend auf dem Bildschirm für beschränkte Zeit sichtbar sind. In der Beschäftigung mit anderen Existenzformen, etwa der sie umgebenden Natur oder der Materie schlechthin, kommt auch das räumliche und haptische Potential von Linien in Form von Collagen und Installationen mit Papier, Filz und Garn, Kabeln und Batterien ins Spiel. (Text Anita Haldemann, Kunstmuseum Basel). Ausstellungen (Auswahl): Kunstmuseum Basel, 2016; Museum Folkwang Essen, 2017; Bricologie, Villa Arson, Nice, 2015; In/visible, IKOB, musée d´art contemporain, Eupen (Belgien); Colloque International / «Fabriquer le dessin», FRAC Haute-Normandie; Florence and Daniel Guerlain Donation, Centre Pompidou, Paris, 2014; Galerie Greta Meert, Brüssel, 2014; Rochester Art Center, USA, 2013.
02.11.
Elise Lammer, freie Kuratorin und Kunstkritikerin, Kuratorin im Kunstverein SALTS, Birsfelden, Gründerin des Residency Programms der Kunsthalle Roveredo und Ausstellungskuratorin für APRA (Adrian Piper Research Archive Berlin). Jüngste Ausstellungen und Projekte (Auswahl): MIRRORS, Duve Berlin; ALPINA HUUS, Schinkel Pavillon, Berlin; Post Digital Cultures, Musee Cantonal des Beaux Arts, Lausanne.
09.11.
19.10. 26.10.
Manuel Scheiwiller lives and works in Athens and Istanbul. Manuel has studied at the Rotterdam Dance Academy, the Amsterdam Theatre School, The School of Visual Theatre in Jerusalem, and the State Academy of Fine Arts, Stuttgart. His performance The Night of the Wild Cannibals was shown at Kunsthalle Basel in 2009. In collaboration with Tomislav Feller he has founded Contemporary Cruising – a Performance collective that turned into an online magazine. Contemporary Cruising has been presented at Les Urbaines, Lausanne, Plaforma.HR, Croatia and BLA, basis for Live Art, Arti, Amsterdam. The website contemporarycruising.com is an online news blog and archive dedicated to performances. In November 2011 Manuel Scheiwiller received the Swiss performance prize in Geneva for his Performance Studio Visit. The show continued to Theater Basel, Hebel am Ufer Berlin and Sonnenstube in Locarno. Since 2012 Scheiwiller has toured together with Anna Holz, Lucia Prusa and Simon Speiser under the name PCNC_BAY – a nomadic exhibition space and work collective based in Vienna. Together with Basil Schu he curated Insomnia in 2014, a late night exhibition at Kunsthalle Vienna. Manuel Scheiwiller is currently curating the Manifesta performance program at Cabaret Voltair in Zurich. He founded the Young Boy Dancing Group a open source dance collective that had shows at The Lithuanian pavilion, Venice Biennale (2015), Silencio, Paris, Frascati Theater Amsterdam, Mama Showroom, Rotterdam, Oslo10, Basel. Manuel is co-author and performer along Florentina Holzinger, Nils Amadeus Lange, Annina Machaz and Vincent Riebeek of Body + Freedom a web series shot at Berliner Festspiele, Liste Basel, Tanzhaus Zürich and L´Arsenic, Lausanne that will be published online in the fall of 2016.
David Misteli (*1989 in Basel) lebt in Wien und Basel. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Bildtheorie an der Universität Basel mit Gastaufenthalten in Berlin und Glasgow. Nach der Abschlussarbeit „Luke Fowler and the Divided Self, Grundüberlegungen zu einer Ästhetik des Schizoiden“ (2013) über die Filme des Glasgower Künstlers Luke Fowler (geb. 1978) zum schottischen Psychiater R. D. Laing (1927-1989) doktoriert er mit einer Arbeit zu Ausdruck, Dekoration und Subjektivität im Œuvre von Vincent van Gogh. David Misteli ist seit 2015 Assistent für Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel und assoziiertes Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts Bildkritik / eikones in Basel. Im Frühling 2016 organisierte er am Kunsthistorischen Seminar zusammen mit Eva Ehninger und Markus Klammer die Vortragsreihe „Whatever Happened to Institutional Critique?“ zur aktuellen Situation institutionskritischer Praktiken in der zeitgenössischen Kunst. Er schreibt regelmässig über zeitgenössische Kunst, zuletzt erschienen sind Side Effects and Surfaces: Decoration, Parergon, Maquillage, in Valentina Stieger – Streamlined for Dispatch (2016) und Pamela Rosenkranz – Topologie des synthetischen Subjekts, veröffentlicht in all-over 10 (2016). www.kunsthist.unibas.ch, www.eikones.ch
Mareike Dittmer ist Herausgeberin von frieze d/e und Publishing Consultant des Frieze Magazins. Ausgebildet in Kunst- und Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der UDK Berlin, arbeitet sie seit 1999 für Frieze. Seit 2011 ist sie ebenfalls Teil der Redaktion von mono. kultur, einem Interviewmagazin aus Berlin. Und seit 2014 ist sie eine der internationalen Nominatorinnen für das Residenzprogramm der Davidoff Art Initiative, die Künstler, Kuratoren und Kritiker zu einem Dialog mit der Karibik einlädt. Über die Jahre war Mareike involviert in eine Vielzahl von temporären Ausstellungs- und Publikationsprojekte, aktuell ist sie eine der Vorsitzenden des 9. Futurologischen Kongresses, einer fortlaufenden kollaborativen Erforschung von potentiellen Zukunftsvisionen, die an verschiedenen Orten mit diversen Partnern noch bis zum Jahr 2018 stattfindet. Mareike lebt in Berlin.
30.11.
Sophie Nys (*1974 Antwerpen) lebt und arbeitet in Zürich. Sophie Nys practice brings conceptual and minimalist artistic strategies to their logical and formal limits by exploiting the broad artistic license possible within the contemporary art milieu. Her approach often leads to a demystification of the art object and current art practices that form the contemporary art scene object. Far from being flippant, her installations and video work, though seemingly ironic, maintain their eloquence as poetic reflections on her subjects derived from the every day. (Text Galerie Greta Meert, 2014). Ausstellungen (Auswahl): «Sophie Nys», Archiv, Zürich, 2015; «Sitzen ist das neue rauchen», Stiftung Binz 39, Zürich, 2015; CRAC Alsace, Altkirch, 2014; «Full of Piss and Vinegar», Galerie Greta Meert, Brussels, 2014; Attention Economy, Kunsthalle Vienna; Laisser les sons aller où ils vont, Frac, Besançon; Es wird gemalt, was auf den Tisch kommt, Stiftung Binz39, Zürich; The Library Vaccine, Artist Space, New York; Read the room / you´ve got to, Salts, Basel, 2014; „Nudisme, végétarisme», Les Halles, Porrentruy, 2013.
07.12.
16.11. 23.11.
Miriam Laura Leonardi (*1985 in Lörrach) lebt und arbeitet in Zürich. Die Künstlerin arbeitet mit verschiedenen Medien wie Zeichnung, Performance, Skulptur, Theater und Video. Mit Referenzen aus Film und Literatur konstruiert sie im zeitgenössischen Kontext Modelle, die einer eigenen visuellen Sprache folgen. Ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste schloss sie 2015 mit dem Master of Fine Arts ab. Ausstellungen (Auswahl): Galerie Maria Bernheim, Zürich, 2016; Swiss Art Awards, Basel; Video Room, FriArt, Fribourg; Plattform 16, Walcheturm, Zürich; Das Dreieck der Liebe, Helmhaus, Zürich, 2015; + Instruments, TG Gallery, London; EUROPE, EUROPE, Astrup Fearnley Museum, Oslo; Models, Plymouth Rock, Zürich, 2014.
14.12.
Marc Lee (*1969) kreiert netzwerkorientierte interaktive Projekte seit 1999 in künstlerisch orientierter Produktionspraxis. Er experimentiert mit Informations- und Kommunikations- Technologien und ortet Themencluster welche kulturelle, kreative wie auch ökonomische und politische Aspekte enthalten. Marc hat an bedeutenden Medienkunstausstellungen ausgestellt wie ZKM Karlsruhe, New Museum New York, Transmediale Berlin, Ars Electronica Linz, Contemporary Art Biennale Sevilla, Viper und Shift Basel, Read_Me Festival Moskau, CeC Dehli, MoMA Shanghai, ICC Tokyo, Media Art Biennale und MMCA Seoul. Er hat viele Preise und Anerkennungen erhalten wie beispielsweise die «Interaction» und «Software» Awards der Transmediale Berlin und der Social Media Art Award der Phaenomenale Wolfsburg. Seine Kunstprojekte sind in privaten und öffentlichen Sammlungen wie dem Bundesamt für Kultur in Bern und dem ZKM Karlsruhe. www.1go1.net/cv
Institut Kunst HGK FHNW Freilager-Platz 1 CH–4023 Basel T +41 61 228 40 77 www.institut-kunst.ch info.kunst.hgk@fhnw.ch