Innsbruck informiert

Page 26

26

p o l i t i k & s ta dt v e r wa lt u n g

innsbruck informiert nr. 7/2013

B

ereits zum 8. Mal erschien heuer der Immobilienmarktbericht „WOh­ nen und WIrtschaften in Innsbruck 2013“. Durch mehr als 1.000 analysier­ te Datensätze fließen über 90 % aller Immo­ bilienkäufe in Innsbruck in die Ergebnisse mit ein und bilden so eine aussagekräftige Grundlage für Tenden­ zen und Entwicklungen am Innsbrucker Immobilienmarkt. Auch heuer konnten wieder einige interessante Erkenntnisse bezüglich der Marktentwicklung gewonnen wer­ den. Nach wie vor verteuern sich die Preise für Wohneigentum: Im vergan­ genen Jahr wurden Bestandsobjekte im Schnitt um 2.370 Euro/m2 verkauft – nun stieg dieser Preis um 14 %. Auch die Preise für Neubauwohnun­ gen gingen weiter in die Höhe: Wur­ den im vergangenen Jahr im Schnitt noch 3.327 Euro/m2 bezahlt, stieg dieser

Bei der Präsentation (v. l.): Michael Kugler (prochecked), Johann Kohlreider (Vorstand Hypo Tirol Bank), Peter Berger (prochecked), der für Stadtplanung zuständige Stadtrat Gerhard Fritz, Klaus Lugger (GF Neue Heimat Tirol) und Armin Hilpold (prochecked)

Durchschnittspreis nun um 6 %. Die meisten Transaktionen (297) gingen in der Höttinger Au über die Bühne – die­ se nehmen mit knapp 30 % Anteil am Innsbrucker Immobilienmarkt. Gleich anschließend folgen Pradl und Hötting West mit je 129 bzw. 118 Transaktionen. Etwa 25 % der gesamten Wohnungs­ verkäufe werden von Kunden als Inves­ tition in Vorsorgewohnungen getätigt.

Rund drei Viertel der verkauften Woh­ nungen sind Privatwohnungen. Der Verkauf von Neubauwohnungen ist äußerst dynamisch – doch auch das Geschäft mit Bestandsobjekten blüht: Der Großteil aller verkauften Wohnun­ gen in Innsbruck ist mindestens 25 Jah­ re alt oder älter. Der Marktbericht kann ab sofort über www.prochecked.at be­ stellt werden. LB

Wöchentlich 1.000 BürgerInnen-Kontakte im Pass- und Meldewesen

© E. REINISCH

Gratulierten dem 25.000sten Kunden: Bürgermeisterin Christine OppitzPlörer und Sach­ bearbeiterin Karin Fikerle mit Helmut Paolazzi

M

itte Mai konnte im Passamt des Magistrats dem 25.000sten Kun­ den gratuliert werden. „Ich habe so­ eben meinen neuen Personalausweis beantragt, weil der alte seit acht Jahren

abgelaufen ist“, erklärte der 88-jährige Helmut Paolazzi, dem Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer herzlich mit einem kleinen Geschenk gratulier­ te: „Im Namen der Stadt Innsbruck be­

danke ich mich bei Ihnen – stellvertre­ tend für alle Innsbrucker Bürgerinnen und Bürger, die die Dienste der Verwal­ tung in Anspruch nehmen.“ „Seit der Installierung der neuen Auf­ rufanlage im Dezember wurden dem­ nach im Schnitt etwa 1.000 Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern pro Woche be­ handelt“, resümierte Markus Troger, MSc (Referent Melde- und Einwohnerwesen, Passangelegenheiten), der mittlerweile vom Stadtsenat zum Amtsleiter bestellt wurde. Aber auch die örtliche Zusam­ menführung des Melde- und Einwoh­ nerwesens mit den Passangelegenheiten vereinfacht seit einiger Zeit die Behör­ dengänge der InnsbruckerInnen. ER

© prochecked

Überblick über Innsbrucks Immobilien


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.