r at h a u s m i t t e i l u n g e n
www.innsbruckinformiert.at
g eb u rten
Eh e sch li e s su n g en
Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare
f e b r ua r 2 0 1 2
2 2 . F e b r ua r 2 0 1 2
2 5 . F e b r ua r 2 0 1 2
Nikolaus Theodor Feistritzer (24.2.) Donik Gallapeni (24.2.)
Matthias Kolb, Haiming, und Nina Marlene Roberts
Paul Hieß (24.2.)
2 3 . F e b r ua r 2 0 1 2
Dr. rer. nat. Richard Martin Pfaringer, Innsbruck, und Mag. sc. hum. PhD Christina Anna Mayerl, Iselsberg-Stronach
Jana Manjula Köll (24.2.)
Peter Ernst Schöpf, Telfs, und Rita Regina Eder
Louisa Purtscheller (24.2.)
24 . F e b r ua r 2 0 1 2
Maximilian Walser (24.2.) Toni Alexander Wolf (24.2.)
Dirk Johannes Lueger, Innsbruck, und Sabine Fischer
Amelie Isabella Barbara Gmelin (25.2.)
2 5 . F e b r ua r 2 0 1 2
Tobias Waldnig (25.2.)
Christian Matthias Bernarello, Innsbruck, und Carmen Wegscheider
Elias Stefan Martin Hofmeister (27.2.)
3. März 2012 Božidar Piškor, Innsbruck, und Ismeta Rekic Francesco Antonio Riu, Innsbruck, und Evelyn Rabensteiner 10. März 2012 Mladen Maksimovic, Varvarin (Serbien), und Tanja Lukic, Innsbruck
Nobbe Sanne Petersen (27.2.)
Haben unsere Kinder Zukunft?
Emilia Saurer (27.2.) Deniz Eren Senol (28.2.) Antonia Mair (29.2.)
D
er polnische Kinderarzt Janusz Korczak hat einst vom „Recht des Kindes auf den heutigen Tag“ gesprochen. Kinder haben ein Recht darauf, im Hier und Jetzt zu sein und nicht nur über das künftige Erwachsensein definiert zu werden. Angesichts von Klimawandel und Wirtschaftskrise kommt aber die Frage auf: Wie wird die Zukunft unserer Kinder aussehen?
Valentina Mößmer (29.2.) Aleksandra Vasic (29.2.) März 2012 Carlotta Amort (1.3.) Samir Mahmoud Darwish (1.3.) Tobias Nagl (1.3.) Magnus Klaus Zobl (1.3.) Jonas Allram (2.3.)
Im Rahmen der Elternbildungsreihe der Stadt Innsbruck und des Amtes für Kinder- und Jugendbetreuung findet am 17. April eine Veranstaltung zum Thema statt. Prof. DDDr. Clemens Sedmak, der unter anderem am King’s College in London lehrt, geht der Frage nach, ob eine kinderfreundliche Gesellschaft überhaupt möglich ist.
Michael Christian Ellinger (2.3.) Carla Schmid (2.3.)
Veranstaltung Elternbildungsreihe
Fabian Nemati (3.3.)
Dienstag, 17. April 2012, 19 Uhr Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses (6. Stock), Eintritt frei
Baysal Eren Toker (3.3.) Amelie Grosch (4.3.) Martin Lorenz Wallig (5.3.)
Gesundheitstage für SeniorInnen
Isabella Maria Walser (5.3.)
11. & 12. April 2012, 9–16 Uhr, RathausGalerien
Berkay Çelik (6.3.) Johanna Clara Pernlochner (6.3.)
Mit den Gesundheitstagen in den RathausGalerien bietet die Stadt Innsbruck, Referat Frauenförderung, Familien und Senioren, unter dem Motto „Vorsorgen ist besser als Heilen“ wieder ein kostenloses und niederschwelliges Serviceangebot für die Innsbrucker Seniorinnen und Senioren. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsexpertinnen und -experten geben nicht nur wertvolle Tipps, sondern führen auch einfache Vorsorgeuntersuchungen durch. Acht Stationen laden ein, sozusagen im Vorübergehen die Gesundheit zu überprüfen: „Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin – Herz-Risiko?“, „Seelisch gesund?“, „Gesundes Blut im Alter – Blutbildbestimmung und Beratung“, „Koordinationstest“, „Prostatakrebs-Früherkennung mittels Blutabnahme“, „Ernährungsmedizinische Beratung und DiabetikerInnenberatung“ und „Rheuma-Prophylaxe Selbsthilfe Tirol“.
Rafael Matthias Heinsche (7.3.)
www.innsbruckinformiert.at anichstr. 11 • 6020 innsbruck tel. 0512/59628-26 www.danner-gesund.at
© A. Aistleitner
neue bademode eingetroffen!
Allen Grund zum Feiern haben Florian Klausner (l.) und Florian Eller: Beide haben ihre Ausbildung zum Landmaschinentechniker mit gutem Erfolg abgeschlossen. Stadträtin Marie-Luise Pokorny-Reitter gratulierte den Lehrlingen höchstpersönlich und hob die Bedeutung einer guten Ausbildung – wie die Stadt sie bietet – hervor.
51