s ta dt l e b e n
www.innsbruckinformiert.at
39
WeihnachtsliederFundgruben
Das Tiroler Volksliedarchiv bietet einen riesigen Fundus an Adventund Weihnachtsliedern. Infos unter www.volkslied.at bzw. Tel. 59 4 89-125. KR
Die Bretterkrippe im Alpenzoo
„Krippele schaugn“
Am 14. Dezember um 17.30 Uhr veranstaltet der Innsbrucker Krippenverein seine jährliche Adventfeier bei der Krippe am Domplatz (Krippe mit Stadtengel von Rupert Reindl). Auch diesmal wird die Feierstunde von der Musikschule Innsbruck musikalisch umrahmt. Wer nach weiteren Darstellungen des Weihnachtswunders in der Innenstadt sucht, wird bei der Stadtkrippe in der Gilmstraße (vor Hotel Central), am Adolf-Pichler-Platz täglich von 16-19 Uhr (Jaufenthaler Krippe, ein Geschenk des 2004 verstorbenen Künstlers Friedrich Jaufenthaler an alle Kinder Innsbrucks) sowie in der Museumstraße am Landesmuseumsvorplatz (moderne Stahlkrippe des Künstlers Johannes Maria Pittl) fündig. „Alle Jahre wieder“ findet im Innsbrucker Alpenzoo ein adventlicher Laternenumzug (jeweils Sonntag, 16 Uhr) statt. Weihnachtsmusik der Musikschule Innsbruck, Gedichte und Kurzgeschichten machen den Krippenpfad zu einem besonderen Erlebnis in der Vorweihnachtszeit. An den verschiedenen Stationen werden wieder kunstvolle Krippen der Tiroler Krippenfreunde ausgestellt. Auch die Bretterkrippe des Alpenzoos hat mit einem Auerhahn und einem Schneehasen Zuwachs bekommen. Im Tiroler Volkskunstmuseum bekommt man bis 2. Februar (Maria Lichtmess) unter dem Motto „Kommt und schaut! Krippen – die Miniaturen des Evangeliums“ einen Einblick in die Krippenkunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter dem Motto „Warten auf das Christkind“ gibt es am Heiligen Abend das Angebot „Krippenschauen und Krippenführung“ (15 Uhr), außerdem ist der Eintritt am 24. Dezember von 10 – 16 Uhr frei. Krippenführungen werden weiters am 9. und 23. Dezember sowie 6. und 20. Jänner 2013, jeweils um 11 Uhr, angeboten. Am 14. und 21. Dezember findet jeweils von 14 – 17 Uhr die Familien-Werkstatt „Weihnachten“ statt (Teilnahme ohne Anmeldung möglich). Am 25. Dezember und am 1. Jänner 2013 bleibt das Museum geschlossen, am 31. Dezember ist von 9 – 14 Uhr geöffnet. Infos: www.tiroler-landesmuseum.at KR
Weihnachtsabend für alle
Bereits zum 13. Mal wird Igls zum offenen Atelier. Im Rahmen der Igler Art laden Igler KünstlerInnen am 15. und 16. Dezember von 11 – 18 Uhr zum Kunstgenuss ein. Das Rahmenprogramm bietet Abwechslung: vom musikalischen Leckerbissen des Igler Art Ensembles samt Lesung aus neuen Texten von Christoph Lamp, vorgetragen von Florian Eisner, über sagenhaft Ladinisches von Rosa Mystica und Roland Staudinger bis zu Texten von Johanna Kiem und Christine Rainer und einer Lesung auf der Fahrt nach Igls von Michael Arnold in der Linie 6 (Igler Bahn, Abfahrt am Bergisel: jeweils um 10.13, 12.13 und 14.13 Uhr.). Auch die Volksschule Igls/ Vill wird kreativ und packt zur Igler Art hin Teile der Schule in Wolle ein. Erreichbar ist die Igler Art mit der Linie J oder der Linie 6, der Igler Bahn, wo der Kunstgenuss schon vor dem Adventspaziergang beginnt. Wie gewohnt finden sich die AusstellerInnen übersichtlich auf einem Plan und die Ausstellungsorte sind außerdem gut sichtbar orange gekennzeichnet. www.igler-art.at KR Orange ist die Farbe der Igler Art, für die BesucherInnen ist es ein Leichtes, die verschiedenen Ausstellungsorte zu erkennen.
Das Haus Marillac gestaltet den Heiligen Abend für Menschen, die ihn nicht alleine verbringen möchten. Miteinander feiern, singen und essen ist am 24. Dezember von 18 – 22 Uhr möglich. Im Anschluss wird die Christmette gefeiert. Anmeldung bis 21. Dezember. Infos: Haus Marillac Tel. 57 23 13, haus.marillac@barmherzige-schwestern.at, www.haus-marillac.at . KR
Sicherheitstipps an Weihnachten
• Christbaum erst kurz vor dem Weihnachtsfest kaufen, in einem Gefäß mit Wasser, möglichst im Freien aufbewahren. • Der Baum soll fest und sicher stehen, mit Wasser befüllbaren Fuß verwenden, damit der Baum nicht so leicht austrocknet. • Bei der Standortwahl darauf achten, dass ausreichend Platz ist (Abstand zu Einrichtungsgegenständen) • Bei Kerzen Mindestabstand von 20 cm einhalten (nicht unter Ästen anbringen). Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten und von hinten nach vorne an. (Selbstanzündungsgefahr!) Geeignete Kerzenhalter verwenden und Kerzen senkrecht aufstellen. (Überlegen Sie die Verwendung von elektrischen Christbaumkerzen) Vorsicht bei Lametta oder brennbarem Baumschmuck. (Strohsterne usw. ) Vizebürgermeister Christoph Kaufmann ruft gemeinsam mit Branddirektor Mag. Erwin Reichel von der Berufsfeuerwehr in diesem Zusammenhang auf, Löschmittel (Tragbare Feuerlöscher, Kübel mit Wasser) bereitzuhalten und bei einem Entstehungsbrand oder beim Bemerken von Brandrauch sofort die Berufsfeuerwehr unter der Notrufnummer 122 zu alarmieren und Fenster und Türen zu schließen. KR
© Alpenzoo Innsbruck
© Alpenzoo Innsbruck
Igler Art in der 13. Auflage