42
s ta dt l e b e n
innsbruCk inFormiert nr. 11/2011
donnerstag-ausFlüge mit den soZialen diensten (isd) großer beliebtheit bei Jung und alt erfreuen sich die donnerstag-ausflüge der innsbrucker sozialen dienste (isd). hier das november-Programm: • Donnerstag, 3. november 2011 museumsbesuch im archäologischen universitätsmuseum: abgüsse, kopien und originale aus der griechisch-römischen antike; treffpunkt: 14 uhr, langer Weg 11, eingangshalle (gegenüber obibaumarkt und Ford autopark); mag. Florian müller führt uns durch das museum, danach einkehr in ein nahe gelegenes kaffeehaus. organisation und begleitung: lore alexander, sZ saggen/dreiheiligen, tel. 93001–7570 • Donnerstag, 10. november 2011 besuch der tiroler bewährungsund haftentlassenenhilfe neustart; treffpunkt: 14:30 uhr in der andreas-hofer-straße 46; informativer vortrag von bernhard trummerkaufmann; anmeldung unbedingt erforderlich! organisation und begleitung: margot Wörgetter, sZ reichenau/amras, tel. 93001–7560 • Donnerstag, 17. november 2011 kegelpartie im gasthaus tengler, höttinger au 60; anfahrt: buslinie o, haltestelle höttinger auffahrt; treffpunkt: 15 uhr im lokal, Jausenmöglichkeit vor ort; organisation und begleitung: mag. (Fh) Petra hrassnig, sZ o-dorf, tel. 93001–7540 • Donnerstag, 24. november 2011 sonderausstellung „kunstschätze des mittelalters“ im Ferdinandeum; treffpunkt: 13:50 uhr an der kassa des museums, Führung: 14 uhr, dauer 1 stunde; eintritt: kombiticket € 6,– bis Jahresende für die anderen museen gültig, zusätzlich € 6,– für die Führung, anschließender besuch im Café des museums. anmeldung erforderlich unter tel. 93001–7510. organisation und begleitung: birgit lainer-Falch, sZ höttinger au/ hötting West, tel. 93001–7530 inFormation und anmeldung isd-sozialzentrum reichenau reichenauer str. 123, tel. 93 001–7560 mo. bis Fr. 10–12 uhr, www.isd.or.at
v e r e i n s P o r t r Ät
provinnsbruck.at
provinnsbruck.at, der verein zur Förderung digitalen stadtgeflüsters, hat sich der aufgabe verschrieben, innsbruck in Worte zu fassen.
lokal Unsere Stadt ist Thema. provInnsbruck.at ist eine Plattform für kulturellen Austausch und kritische Auseinandersetzung. Ein offenes Forum, um eigene Texte, Fotos, Ansichten, Ideen oder Impressionen unkompliziert zu veröffentlichen und interaktiv zu diskutieren.
kritisCh Um den Mächtigen nicht auf den Leim zu gehen, bedeutet Journalismus für uns in erster Linie Transparenz. Dabei kann provInnsbruck.at, das digitale Stadtgeflüster, fallweise auch laut werden. Veröffentlicht werden Interviews, literarische Beiträge, Veranstaltungstipps und differenzierte Berichte ebenso wie politische Kommentare.
interaktiv Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, gerne schreibt, diskutiert, fotografiert oder rezensiert, ist bei provInnsbruck.at genau richtig. Marketing, Selbstbeweihräucherung und Verschwörungstheorien haben keinen Platz, schräge Konzepte und visionäre Utopien dafür umso mehr. Wir freuen uns über spannende Themenvorschläge und Informationen, die dann vielleicht zu echten Storys werden. Infos: http://www.provinnsbruck.at redaktion@provinnsbruck.at „innsbruck informiert“ stellt an dieser stelle innsbrucker vereine vor. bei interesse bitte ein e-mail an post.medienservice@innsbruck.gv.at. es sollte einen besonderen anlass wie z. b. ein Jubiläum oder besondere aktuelle erfolge geben.
literaturstipendium Preisverleihung des innsbrucker literaturstipendiums und lesung der ausgezeichneten autorinnen und autoren einführung: dr. martin sailer (orF) begrüßung und Preisvergabe: stadträtin univ.-Prof. dr. Patrizia moser Colingasse 5a, tel. 56 33 72 post.stadtbuecherei@innsbruck.gv.at mo. 14–19 uhr, di. bis Fr. 10–17 uhr
mittwoch, 9. november 2011 19 uhr • eintritt frei!