Richtig trennen und sammeln für die Biotonne Ein Großteil der Abfälle aus unseren Haushalten ist natürlichen Ursprungs und kommt aus der Küche. Für uns sind es Abfälle, doch die Natur verwertet sie weiter, beispielsweise zu Humussäuren. Und Humus können wir nutzen. So dienen die Reste aus unseren Küchen und Gärten schlussendlich wieder als Nahrung für Pflanzen. Daher sprechen wir auch nicht von Bioabfällen, sondern von Biogut.
Wohin mit dem groben Strauchschnitt aus dem Garten?
Grober Strauchschnitt
Kies, Sand, Erde
Baum- und Strauchschnitte sowie größere Mengen an Grünschnitt aus dem Garten entsorgen Sie am besten über Laubsäcke und liefern diese zum:
Katzenstreu
• Recyclinghof Rossau Rossaugasse 4 a, Innsbruck, Tel.: 0 512 502 7831 (nur Kleinmengen. Größere Mengen direkt zur Kompostieranlagen bringen) • Bauhof Hötting West Bachlechnerstraße 27, Innsbruck, Tel.: 0 512 5360-0 • Kompostieranlage Rossau oberhalb Baggersee, Innsbruck, Tel.: 0 512 36 56 75 Wenn die Biotonne mit falschen Stoffen gefüttert wird, beeinträchtigt das die Energiegewinnung enorm.
Im Biogut steckt ein enormes Energiepotenzial
Wenn sein Abbau unter kontrolliert sauerstofffreien Bedingungen abläuft, können große Mengen des Biogases Methan gewonnen werden, das die IKB in einem Blockheizkraftwerk thermisch verwertet. Aus der so gewonnenen Energie können Wärme und Strom erzeugt werden – und genau das passiert in der Co-Fermentationsanlage am Areal des Innsbrucker Klärwerks.
Was ist Co-Fermentation?
Co-Fermentation ist der Name für die gemeinsame Vergärung von biomassehaltigen Reststoffen wie Klärschlamm und eben Biogut aus den Innsbrucker Haushalten.
✁
Warum ist die richtige Biogut-Trennung so wichtig?
Je besser das Biogut sortiert wird, umso mehr Energie kann daraus gewonnen werden. Störstoffe reduzieren die Produktionsleistung enorm. Deshalb achten Sie auf Ihr Biogut – je besser es sortiert ist, desto mehr saubere Energie lässt sich daraus gewinnen!
Machen Sie mit und trennen Sie richtig, damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz!
Außerdem besteht die Möglichkeit, für größere Baumund Strauchschnittmengen ein Abholservice anzufordern. Auf Anfrage holt die IKB Baum- und Strauchschnitt gegen Bezahlung (€ 80,50 inkl. MwSt. pro Transport) bei der Liegenschaft ab.
Nähere Informationen: Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Tel. 0800 500 502 Sie können die Abholung auch über Internet anfordern: www.ikb.at
Das Biogut-Gewinnspiel von IKB und eine ns drei Störstoffe und gewinnen Sie
este Nennen Sie unter www.ikb.at mind zen-Wer tgutschein, einen von 20 Pflan Euro 200inkl. g atun nber anze Profi-Pfl Sie . iste“ ernk „Bau die halbes Jahr lang Gutscheinen um Euro 20 oder ein AG, Abteilung ken: Innsbrucker Kommunalbetriebe können auch eine Postkarte schic st 2012. Augu 31. der ist s chlus ndes ruck. Einse MP, Salurner Straße 11, 6020 Innsb
Biogut als Kühlschrank-Kurzübersicht
Das gehört in die Biotonne: • Gartenabfälle (Rasenschnitt, • Kaffeesatz samt Filter Grünschnitt, Laub, Blumen) • verdorbene Lebensmittel wie Fleisch, Milch, Gemüse, • Schalen und Reste von Obst, Brot etc. Obst und Gemüse (auch • Essensreste, in Zeitungsvon Zitrusfrüchten) papier verpackt (z. B. auch • Tee und Teebeutel Gekochtes)
Das sollte nicht in die Biotonne: • Strauchschnitt mit einem hohen Holzanteil (dicke Äste, verholzte Materialien) • Katzen-, Kleintierstreu • Erde, Sand, Kies, Steine, Streusplitt • Besteck, Eisenteile
• Staubsaugerbeutel • Christbäume • Asche • Textilien • Leder • behandeltes Holz • Binden, Windeln