1 minute read

Stadtbücherei und Plattform6020

Über Geld spricht man nicht? Doch! meint Marlene Engelhorn, die sich als Millionenerbin für massive Vermögensumverteilung einsetzt. Sie redet und schreibt über Geld – und besteht darauf, dass wir alle es tun. Wie viel ist genug? Wie wollen wir teilen? Was ist das gute Leben für alle? Wir diskutieren darüber! Moderation: Andreas Exenberger. Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei! Platzreservierungen erbeten unter +43 512 5360 5700.

Das aktuelle Programm und erste Einblicke ins Jahr 2023 gibt es online unter stadtbibliothek. innsbruck.gv.at/programm

Advertisement

Neben den Feiertagen bleibt die Stadtbibliothek auch am 24. und 31. Dezember und am 7. Jänner geschlossen.

Mittwoch, 14. Dezember, 19.00 Uhr:

Reden wir übers Geld, Marlene Engelhorn!

Weitere Termine im Dezember:

Samstag, 3. Dezember, 15.00–16.00 Uhr:

Führung „Fit für die Bibliothek“

Mittwoch, 7. Dezember, 10.30–11.30 Uhr:

Lesekreis „Literarisches Gespräch am Vormittag“

Stadtbibliothek Innsbruck

Amraser Straße 2, Tel.: +43 512 5360 5700

Öffnungszeiten

Mo. und Di., 14.00–19.00 Uhr; Mi. bis Fr., 10.00–19.00 Uhr; Sa., 10.00–17.00 Uhr Medienrückgabe rund um die Uhr stadtbibliothek.innsbruck.gv.at

© KREMAYR-SCHERIAU VERLAG

Plattform 6020: Kunstankäufe der Stadt Innsbruck

Glaskunst vom Feinsten: Zwei Werke von Verena Schatz, Preisträgerin des Würlinger-Preises 2022, sind ebenfalls Teil der Ausstellung.

© A. STEINACKER

Noch bis 5. Jänner 2023 sind die Kunstankäufe der Stadt Innsbruck in der städtischen Fördergalerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoß) zu sehen. Vertreten sind Werke von Jürgen Bauer, Claudia Fritz, Ina Hsu, Alexandra Kontriner, Thomas Laubenberger-Pletzer, Thomas Medicus, Lucas Norer, Helmut P. Ortner, Ilona Rainer-Pranter, Gregor Sailer, Verena Schatz, Elisabeth Schutting und Martina Tscherni.

Reihe „Kunst am Mittwoch“

Am 30. November um 17.45 Uhr können Interessierte bei „Eintauchen. Kunst & Ich“ eine neue Art der Bildbetrachtung mit „Visual Thinking Strategies“ erleben. Im „Atelier 6020 kids. Wir malen auf Glas?“ am 14. Dezember um 15.00 Uhr werden Kinder von sechs bis elf Jahren kreativ. Um Anmeldung bis 11. Dezember an post.bildende.kunst@ innsbruck.gv.at wird gebeten. Am 21. Dezember um 17.45 Uhr führt Juror Christoph Hinterhuber durch die Ausstellung.

Öffnungszeiten der Galerie

Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr, Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00-17.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen. Weitere Informationen unter https:// stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/ plattform-6020/aktuell/63-0.html AS

This article is from: