Lebensraum Innsbruck
Omikron-Welle am Höhepunkt Die Omikron- ist nach der Delta-Variante bereits vorherrschend. Die aktuellen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Der neueste Virenstamm ist um einiges ansteckender, führt aber nicht zur Überlastung der Intensivbetten in den Kranken häusern. Abstand halten, FFP2-Maske im Innenraum und dort, wo der Sicherheitsabstand von zwei Metern nicht eingehalten werden kann, Händehygiene und regelmäßiges Lüften tragen dazu bei, dem Virus keine Chance zu geben. KR
Testangebot Neben den herkömmlichen Antigentests und PCRTestangeboten stehen auch PCR-Gurgeltests zur Verfügung. Testkits für letztere können tirolweit bei mehr als 350 Partnern (Filialen von Baguette und miniM der Firma MPreis sowie Filialen der Firma SPAR) abgeholt werden. Für diese kann man sich über www.tiroltestet.at anmelden, auch Infos zum Ablauf stehend dort zur Verfügung. Darüber hinaus können Personen mit österreichischer Sozialversicherung bei rund 1.000 niedergelassenen ÄrztInnen sowie zahlreichen Apotheken einen Test durchführen lassen. Die Anmeldung erfolgt dann direkt über die jeweilige Ordination bzw. unter apotheken.oesterreich@testet. at und in der jeweiligen Apotheke.
Genesungszertifikate Gerade wenn es um das Genesungszertifikat geht, das über www.gesundheit.gv.at erhältlich ist, ist die Handy-Signatur ein wichtiges Hilfsmittel. BürgerInnen, die noch über keine digitale Bürgerkarte verfügen, wickeln dies am einfachsten über FinanzOnline oder www.handy-signatur.at ab. Die Aktivierung der Handy-Signatur ist auch im Bürgerservice in den RathausGalerien, Maria-TheresienStraße 18 (Erdgeschoß), möglich.
Impfpflicht ab Februar Beratung Für Schwangere und stillende Mütter werden seit 20. Jänner 2022 immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr eigene Impf- und Beratungstermine von FachärztInnen für Gynäkologie und Geburtshilfe im Impfzentrum Innsbruck angeboten. Dieser Service richtet sich auch an Frauen mit Kinderwunsch, die vor der Impfung noch eine vertiefende Fachberatung wünschen. Der Österreichische Integrationsfonds (Lieberstraße 3) bietet an einzelnen Tagen ein Impf- und Beratungsangebot in arabischer, russischer und türkischer Sprache an. Die jeweiligen Termine finden sich unter www.tirol.gv.at/tirolimpft-standorte.
8
INNSBRUCK INFORMIERT
Um die Corona-Pandemie weiterhin zu bekämpfen und das österreichische Gesundheitssystem zu schützen, ist eine hohe Durchimpfungsrate nötig. Daher wurde im österreichischen Parlament am 20. Jänner 2022 die Einführung einer allgemeine Covid-19-Impfpflicht ab Anfang Februar 2022 beschlossen. In Phase 1 von Anfang Februar bis 15. März haben alle Personen, bei denen noch eine Corona-Schutzimpfung ausständig ist, Zeit, sich impfen zu lassen. In diesem Zeitraum erhält jeder Haushalt zudem eine Postwurfsendung, in der über die Covid19-Impfpflicht aufgeklärt und über das kostenlose Impfangebot in Österreich informiert wird. Ab 15. März ist ein aufrechter Impfstatus erforderlich. Dieser wird in Phase 2 kontrolliert. Eine Nichteinhaltung wird dann angezeigt.