Innsbruck informiert (Dezember 2021)

Page 56

Rathausmitteilungen

Durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten in diesem Jahr viele Projekte für eine verbesserte städtische Infrastruktur umgesetzt werden.

Baustellen­rückblick

D

ie Verantwortlichen von Stadt, IKB sowie TIGAS blicken auf ein intensives Baustellenjahr zurück. In diesem Jahr wurde in Innsbruck wieder viel gebaut und in die städtische Infrastruktur investiert. Auch wenn Baustellen für die Öffentlichkeit Einschränkungen und Behinderungen mit sich bringen und als Ärgernis wahrgenommen werden, sind sie der einzige Garant dafür, dass auch in Zukunft eine funktionierende und sichere öffentliche Infrastruktur zur Verfügung steht.

Sichere Straßenraumgestaltung Die Ämter für Tiefbau und Straßenbetrieb der Stadt sind für die Gestaltung und Realisierung des öffentlichen Straßenraumes zuständig. Zu den Aufgabengebieten gehören etwa Neubau und Straßenraumgestaltung, Fahrbahn- und Gehsteigsa56

INNSBRUCK INFORMIERT

nierung, Umbauten für die Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie für Barrierefreiheit und taktile Bodenleitsysteme. Zahlreiche Groß- und Kleinprojekte wurden in diesem Zusammenhang seitens der Ämter in Eigenregie im innerstädtischen Bereich heuer durchgeführt. Im Zuge der Bauarbeiten wurden in diesem Jahr ca. 30.000 Quadratmeter Gehsteige, Radfahranlagen und Fahrbahnen asphaltiert und saniert.

Grünanlagen und Spielplätze Das Grünanlagenamt ist unter anderem für Planung, Bau und Erhaltung von Park, Spiel- und Sportanlagen zuständig. Im Zuge von Sanierungen und Neubauten wurden ca. 8.000 Quadratmeter Parkund Spielanlagen umgestaltet. Überdies wurden grob 250 Bäume, 80.000 Stück Sommer- und Frühjahrsblüher sowie

rund 75.000 Stück Blumenzwiebeln gepflanzt.

Investitionen in die Zukunft Um die Stadt auch in Zukunft verlässlich mit Wasser und Strom sowie schnellem Glasfaserinternet zu versorgen und das Abwasser zu entsorgen, sind laufend Arbeiten durch die IKB am Leitungsnetz nötig. 2021 wurden in Innsbruck von der IKB mehr als 45 Baustellenprojekte gemeinsam mit anderen Leitungsbetrieben umgesetzt und damit in die Erhaltung und den Ausbau von Lebensqualität für die Innsbrucker Bevölkerung investiert. Etwa 5,8 Kilometer Wasserhaupt-, Transportund Versorgungsleitungen und rund 3,9 Kilometer Kanal (beide inkl. Hausanschlüsse) für die Abwasserentsorgung wurden verlegt, außerdem wurden rund 2,3 Kilometer Kanal (inkl. Hausanschlüsse)


Articles inside

Sterbefälle

3min
pages 52-53

Baustellenüberblick

3min
pages 56-57

Entstehung der Christkindlmärkte

3min
pages 58-59

Besuch in der Markthalle

2min
page 43

Innsbruck vor 100 Jahren

3min
pages 60-61

Blitzlichter bunt gemischt

7min
pages 44-48

Weihnachtliches Innsbruck

2min
pages 40-41

Kulturstrategie: Wie geht es weiter?

2min
pages 38-39

Themen aus dem Stadtsenat

2min
page 22

Hilde-Zach-Literaturstipendien

6min
pages 34-37

Veranstaltungs- und Ausstellungskalender

9min
pages 29-31

Fellowship-Programm Büchsenhausen

1min
page 33

Tiroler Landestheater

2min
page 32

Gebäude- und Wohnungsregister

1min
page 23

Standpunkte & Fraktionen

8min
pages 24-28

Hochschulen mit Programm

3min
pages 20-21

Friedhof als besonderer Ort

3min
pages 14-15

Soziale Unterstützungsmöglichkeiten

4min
pages 12-13

Von klein auf gut betreut

4min
pages 16-17

Vor Ort und digital

3min
pages 6-7

Themen des Monats

4min
pages 4-5

Aktuelles zu Covid-19

4min
pages 8-9

Blick auf die Amtswege

2min
pages 10-11

Wirtschaft als Motor

3min
pages 18-19
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.