Innsbruck informiert (Oktober 2021)

Page 8

Lebensraum Innsbruck

Gekommen um zu bleiben Wie erwartet steigen im Herbst die Corona-Infektionen und damit auch die stationären Aufenthalte in Krankenhäusern wieder an. Das einzige und wirkungsvollste Mittel, dem Virus die Stirn zu bieten, ist die Impfung. Für die vulnerablen Gruppen ab 80 Jahren steht in den kommenden Wochen der dritte Stich an. KR

Fragen und Informationen Testangebot Ein breitgefächertes Testangebot steht weiterhin zur Verfügung. Anmelden kann man sich über www.tiroltestet.at. Hier stehen auch fremdsprachige Informationen zur Verfügung. Im Ausnahme- oder Krankheitsfall kann man sich an die Gesundheitshotline 1450 wenden. In Innsbruck steht für einen Antigentest das Testzentrum bei der Olympiahalle (Gratis­ parken in der Tiefgarage beim Fußballstadion ostseitig möglich) montags bis freitags von 7.00 bis 16.00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen sowie Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr zur Verfügung (ausschließlich für symptomlose Personen). PCR-Tests werden am gleichen Standort täglich von 8.00 bis 17.30 Uhr (Zufahrt Westseite beim Skiverband/Freigelände) angeboten. Alternativ bieten niedergelassene ÄrztInnen und Apotheken weiterhin Tests an. Die Anmeldung erfolgt in den Ordinationen, direkt vor Ort bzw. unter apotheken.oesterreich-testet.at.

Handy-Signatur, Genesungszertifikate Gerade wenn es um das Genesungs-Zertifikat geht, das über www. gesundheit.gv.at erhältlich ist, ist die Handy-Signatur ein wichtiges Hilfsmittel. BürgerInnen, die noch über keine digitale Bürgerkarte verfügen, wickeln dies am einfachsten über FinanzOnline oder unter www.handysignatur.at ab. Die Beantragung der Handy-Signatur ist auch im Bürgerservice in den Rathausgalerien, Maria-Theresien-Straße 18 (Erdgeschoß) möglich. Genesungszertifikate werden bei Bedarf im Bürgerservice jeweils dienstags und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr ausgedruckt.

8

INNSBRUCK INFORMIERT

Für alle Fragen von Impf-Zertifikaten über den Grünen Pass bis hin zur Sicherheit von Impfstoffen steht die Hotline der AGES: 0800 555 621 kostenlos und rund um die Uhr zur Verfügung. Für Informationen zu den aktuell gültigen Sicherheitsmaßnahmen bietet sich ein Blick auf die Website des Sozialministeriums unter www.sozialministerium.at an. Bei weiteren Fragen – beispielsweise zur Impfung in Tirol – kann man sich an die Landeshotline unter 0800 80 80 30 wenden. Wurde ein fehlerhaftes Zertifikat ausgestellt, kann über das Service-Formular der AGES (www.ages.at/service/service-gruener-pass) die Berichtigung und Neuausstellung des Zertifikates beantragt werden.

Niederschwelliges Impfangebot Am 1. Oktober steht der Impfbus während innsbruck@night in der Meraner Straße zur Verfügung. Alle Studierenden der Universität Innsbruck haben noch am 4. und 5. Oktober am Geiwi-Vorplatz die Möglichkeit, sich ohne Anmeldung gegen COVID-19 impfen zu lassen. Mitzubringen sind der Impfpass, ein Ausweis und der Studiennachweis.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.