Innsbruck informiert (Oktober 2016)

Page 47

Auf den Spuren der Migration

© IKM/H

OFER

D

ie Stadt Innsbruck, die Tiroler Landesmuseen, das Land Tirol, das ZeMit und die Universität Innsbruck begeben sich im Oktober auf die Spuren der Migration. Am 07. und 08. Oktober lädt eine Sammelaktion im Einkaufszentrum Sillpark (10:00 bis 15:00 Uhr) ein, einen Blick auf „Objekte der Migration“ zu werfen bzw. dort selbst Sammelstücke abzugeben. „Wir sammeln“ ist auch das Motto des Tags der offenen Tür am 26. Oktober im Tiroler Volkskunstmuseum (Eintritt frei!). Die Fundstücke der Aktionen werden nächstes Jahr in einer Sonderausstellung im Museum zu sehen sein. Bereits heuer gibt es dort die Ausstellung „Alles fremd – alles Tirol“, die Objekte aus 300 Jahren Kulturaustausch zeigt. Dabei finden Tandemführungen in Türkisch und Deutsch statt. Termine: 30. September (15:30 – 16:30 Uhr), 11. Oktober (09:30 – 10:30 Uhr), 26. Oktober (14:00 – 15:00 Uhr), 04. November (15:30 – 16:30 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: anmeldung@tiroler-

landesmuseen.at oder Tel: +43 512 59489 111. Weitere Informationen unter: www. wirsammelnmigration.at

Stadtführungen zu Migrationsund Architekturgeschichte 07. Oktober 2016, 16:00 Uhr: „Auf den Spuren der Migration rund um den Sillpark“. Wo heute der Sillpark steht, befand sich bis 1983 die florierende Textilfabrik Herrburger und Rhomberg. Wie viele andere Fabriken war auch diese auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Im Rahmen eines ca. zweistündigen Rundgangs sind die Spuren der Migration rund ums Rhomberg-Areal und spannende historische Einblicke zu se-

hen. Treffpunkt: Haupteingang Sillpark. 14. Oktober 2016, 15:30 Uhr: „Die Pradler Südtiroler Siedlungen – Spannende Architekturgeschichte einst und heute“. Auf diesem Rundgang durch die Südtiroler Siedlungen geben der langjährige Geschäftsführer der NHT, Prof. Dr. Klaus Lugger, und DI Irene Zelger (Stadtplanung) einen interessanten Einblick in die Entwicklung von Pradl. Treffpunkt: Langstraße/Defreggerstraße. Die Teilnahme zu beiden Spaziergängen ist kostenlos (je max. 20 TeilnehmerInnen). Anmeldung zu beiden Führungen: Stadt Innsbruck, Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Tel.: +43 512 5360 5180 oder 5182, nicola.koefler@magibk.at.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

viterma, das Original! Neues Bad in 24 h

Besuchen Sie un s! Herbstmesse Inns bruck 5. bis 9. Oktober, Halle B.1 | Stand B1.52

Die Vorteile auf einen Blick: · Barrierefreier Einstieg · Leichtere Reinigung · Perfekte Raumnutzung · Fliesen und Decke können meist bestehen bleiben – weniger Schmutz und Lärm · Keine Silikonfugen an den Problemstellen · Mobiler Schauraum – wir kommen zu Ihnen · Staubschutzkonzept für einen nahezu staubfreien Badumbau! · Alters- und behindertengerechte Ausführung möglich · Persönliche Fachberatung bei Ihnen zu Hause

Bis zu 35 % + 25 % r Förderung fü SeniorInnen!

Vorher: Rutschige Badewanne mit hohem Einstieg, rissigen Fugen und schwer zu reinigende Oberflächen.

Nachher: Barrierefreie, rutschfeste Dusche mit wegfaltbarer Duschtrennwand und pflegeleichten Wandpaneelen.

viterma Lizenzpartner: HM Badrenovierung GmbH, 6020 Innsbruck Jetzt anrufen 0800 20 22 19 (gebührenfrei) oder 0676 977 22 03 innsbruck@viterma.com, www.viterma.com

Jetzt Handwerkerbonus sichern! INNSBRUCK INFORMIERT

47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert (Oktober 2016) by Innsbruck informiert - Issuu