s ta dt l e b e n
www.ibkinfo.at • twitter.com/IbkinfoAt
v e r e i n s p o r t r ät
Lebensqualität bis ins hohe Alter
Innsbrucker SOziale Dienste (ISD)
© Verein begegnung
Seit April 2013 gibt es in Innsbruck einen neuen Verein: Verein Begegnung – Förderung der Lebensqualität im Alter
D
as Alter bietet viele Vorteile: Weisheit und Gelassenheit wachsen, besondere Ruhe kehrt ein, der Reichtum des Lebens prägt den Alltag. Dennoch ist gerade dieser Alltag allzu oft von unangenehmen Aspekten wie Krankheiten und Gebrechlichkeit begleitet. Der Verlust des Partners und das Bewusstwerden um die eigene Sterblichkeit können zu Lebenskrisen führen. Ein Teil der Lebensqualität geht durch diese Belastungen verloren. Genau hier setzt der Verein „Begegnung – Förderung der Lebensqualität im Alter“ an. Wir bieten für betagte Menschen in ihren Krisen und Krankheiten Unterstützung an, helfen Probleme zu bewältigen und schauen darauf, ihre
Großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen sich die Donnerstags-Ausflüge der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD). Hier das Jänner-Programm:
bestmögliche Lebensqualität aufrechtzuerhalten, erklären Susanne Eller und Bianka Gschnell, Gründungsmitglieder des Vereins. Die Betreuung findet dort statt, wo die älteren Menschen wohnen, ob zuhause, im Altenwohnheim oder in der Klinik. „Wir unterstützen sie auch gerne präventiv, in Form von Gedächtnisgruppen“, betont Eller. Auch pflegende Angehörige werden begleitet, spezielle Betreuungsangebote werden angeboten. Das Team des Vereins „Begegnung – Förderung der Lebensqualität im Alter“ setzt sich aus psychologischen Fachkräften mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen zusammen. Das Erstgespräch ist kostenlos, vertraulich und unverbindlich. Kontakt: Telefonnummer 0650/2219170 (Mo–Fr 8:30–12:00 Uhr) oder E-Mail kontakt@ verein-begegnung.at.
• Donnerstag, 02.01.2014 Besuch im Haus der Völker – Sonderausstellung: „Afrika heute“ Treffpunkt und Abfahrt: 12:40 Uhr IBK-Hauptbahnhof/Busbahnhof – Steig D Eintritt: Euro 7,– pro Person für Besichtigung mit Audioguide Buskosten: Euro 8,60 hin und retour mit Seniorenausweis Danach: Einkehr ins Cafe im Haus der Völker Rückfahrt nach Innsbruck: 16:35 Uhr oder 17:10 Uhr Organisation und Begleitung: Mag. a Christine Vötter vom SZ Pradl • Donnerstag, 09.01.2014 Hofburg Innsbruck Rundgang durch die Hofburg Treffpunkt: 13:45 Uhr, Haupteingang Hofburg – Kassa Eintritt: Senioren Euro 6,– (Karte gilt für weitere Museen) Anschließend: Neujahrskaffee im Café Sacher Organisation und Begleitung: Birgit Lainer-Falch vom SZ Höttinger-Au/ Hötting-West • Donnerstag, 16.01.2014 Besuch im Zeughaus der Ausstellung: Paradiesvögel – Zeugen der Götter Treffpunkt: 13:45 Uhr vor dem Zeughaus Eintritt: ermäßigt für SeniorInnen Euro 6,(Kombiticket) + Euro 2,– Führung Danach: Einkehr im Café Dreiheiligen Organisation und Begleitung: Mag. a Petra Hrassnig vom SZ O-Dorf
aktuelle Informationen
www.verein-begegnung.at
• Donnerstag, 23.01.2014 Besuch des Apothekenmuseums Winkler, Apothekengeschichte vom 16. bis zum 21. Jahrhundert Eintritt mit Führung: Euro 3,50 Treffpunkt: 14:30 Uhr, Apothekenmuseum Winkler, Herzog-Friedrich-Straße 25 Danach: Einkehr in ein gemütliches Altstadtcafe bzw. Gasthaus Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0512/5331-7580 Organisation und Begleitung: Gabriele Schlögl vom SZ Wilten
Stadtbücherei „Das Zimmer als voller Bauch“
Der Berufsfischer und Schriftsteller Hans Eichhorn im Gespräch mit der Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant
• Donnerstag, 30.01.2014 Führung durch die Gemälderestaurierung des Ferdinandeums Treffpunkt: 14:30 Uhr vor dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Kosten: freiwillige Spenden Anschließend: Einkehr ins Museums Café Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0512/5331-7570 Organisation und Begleitung: Lore Alexander vom SZ Dreiheiligen/Saggen
Donnerstag, 23. Jänner 2013 19:00 Uhr Eintritt frei!
Programm mit Vorbehalt!
© lukas beck
Stadtbücherei Innsbruck Colingasse 5a Tel. 0512/5360-1499 oder 0512/56 33 72 post.stadtbuecherei @innsbruck.gv.at
Information und Anmeldung ISD-Sozialzentrum Reichenau Reichenauer Straße 123, Tel. 0512 / 93 001–75 60 Mo. bis Fr. 10–12 Uhr, www.isd.or.at
43