s ta dt l e b e n
Einstimmen auf Weihnachten: Ein Veranstaltungsüberblick Der Advent ist traditionell eine sehr stimmungsvolle Zeit: Kerzen, Lichter und Weihnachtsduft erinnern auch Erwachsene an ihre Kindheit und die Zeit des Wartens auf das Christkind.
D
ie traditionellste Veranstaltung zu Nikolaus findet wohl in der Innsbrucker Innenstadt statt: Der vom Österreichischen Jugendrotkreuz organisierte Nikolaus-Einzug wird am 5. Dezember um 17 Uhr veranstaltet und startet vor der Pfarrkirche St. Nikolaus. Dort wird der Heilige Nikolaus von Glockengeläute und Nachtwächtern begrüßt. Der Zug wird dann von einer Bläsergruppe, Engeln und Hirten (SchülerInnen der Volksschule St. Nikolaus und der Hauptschule Reichenau) sowie von Knecht Ruprecht, einem Esel und einem Wagen begleitet. Er führt über die Innstraße, die Innbrücke, das Herzog-OttoUfer und die Badgasse bis zum Domplatz. Der heilige Mann, der über die guten und schlechten Taten der Menschen Buch führt, wird um ca. 18 Uhr vor dem Dom eintreffen. Dort wird er von Bischof Dr. Manfred Scheuer begrüßt.
In Wilten macht St. Nikolaus an diesem Tag um 17 Uhr in der Basilika zur Nikolausfeier Station. (Für jedes Kind gibt es ein Geschenk). Auch beim Christkindlmarkt am Marktplatz lässt sich der Nikolaus von 14 bis 18 Uhr sehen. Ab 19 Uhr präsentieren sich die „Zillertaler Feuerteufel“. Das Igler Krampustreiben samt Nikolaus-Einzug im Zentrum von Igls steht ab 15 Uhr am Programm. Geboten wird ein kleiner Nikolausmarkt, um 17 Uhr verteilt der Heilige Nikolaus Süßigkeiten an die Kinder und ab 17.45 Uhr ist Brauchtum angesagt: Rund 70 Krampusse ziehen mit ihren traditionellen und selbstgeschnitzten Masken durch den Innsbrucker Stadtteil. Eintritt frei!
Wiltener Advent 2010 Diese traditionelle Veranstaltung ist bereits eine lieb gewonnene Tradition
Fritz, der Bär, beim Krippenschaugn.
Weihnachten im Alpenzoo
und gilt als besonders stimmungsvolle Adventveranstaltung. Heuer findet der „Wiltener Advent“ am 11. Dezember um 20 Uhr in der Basilika Wilten statt. Die Wiltener Schützen bilden wieder ihr eindrucksvolles Fackelspalier. Neben dem Wiltener Bläserquartett, den Wiltener Sängerknaben, Capella Vocalis, dem Wiltener Männerchor, dem Wiltener Flügelhornduo, dem Blockflötenquartett Frisch, der Stubenmusik Pöll, dem Wiltener Dreig’sang, dem Gemischten Chor Shalom Wilten, dem Tenorhorntrio Mutters, Walter Grill (Orgel) sind Martin Senfter (Bassbariton), das Streichquartett Silbernagl, die Mundharmonie Volders sowie Friederike Nassberger (Harfe) zu hören. Durch den Abend führt Sonja Höfer-Wlasak. Eintritt: Freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten und der Erhaltung der Basilika.
Bereits eine lieb gewordene Tradition ist ein Adventbesuch im Alpenzoo. Besonders stimmungsvoll wird dieser an den Adventsonntagen zelebriert: Zu sehen gibt es eine Krippenausstellung von Tiroler Krippenbauern. Der „Krippenpfad“ mit Laternenumzug beginnt jeweils um 16 Uhr, dazu gibt es Weihnachtsmusik von der Musikschule Innsbruck. Treffpunkt für den „Krippenpfad“ ist der Schaustall. Nach dem abendlichen Rundgang versammelt man sich beim Fischotter-Gehege vor der Bretterkrippe. Diese wurde heuer mit neuen Figuren von Zoopädagogin Eva Oberauer ausgestattet. Dort werden zum Abschluss die Kerzen am Adventkranz angezündet und es wird zu Kinderpunsch und Glühwein vom „Maxnhof“ geladen.
„Krippele schaugn“
© Alpenzoo Innsbruck
36
Die traditionelle Krippenausstellung in der Krippenbauschule Dreiheiligen (Jahnstraße) findet diesen Advent von 4. bis 12. Dezember statt. Zu sehen gibt es wieder die neuesten Werke aus den Kursen der Krippenbauschule. Öffnungszeiten werktags von 15 bis 19 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 19 Uhr. Am 7. Dezember veranstaltet der Innsbrucker Krippenverein die jährliche Adventfeier vor der Stadtkrippe in der Gilmstraße (vor Hotel Central). Auch diesmal wird die Feierstunde von der Musikschule Innsbruck musikalisch umrahmt. Wer nach weiteren Darstellungen des Weihnachtswunders in der Innenstadt sucht, wird am Domplatz (Krippe mit Stadtengel von Rupert Reindl), am Adolf-PichlerPlatz täglich bis 6. Jänner von 16 bis 19 Uhr (Jaufenthaler Krippe, ein Geschenk des Künstlers Friedrich Jaufenthaler an alle Kinder Innsbrucks) sowie in der Museumstraße neben dem Weihnachtsbaum am Landesmuseumsvorplatz (moderne Stahlkrippe des Künstlers Johannes Maria Pittl) fündig.