s ta dt l e b e n
www.ibkinfo.at • twitter.com/IbkinfoAt
51
Austausch mit Tourismus-College Zhengzhou
M
© K. RUDIG
itte Juni besuchten drei VertreterInnen des Tourismus College im chinesischen Zhengzhou im Rahmen ihrer dreiwöchigen Weiterbildung an der Tourismusschule Villa Blanka Innsbrucks Bürgermeisterin Mag. a Christine Oppitz-Plörer. Li Juan, Zang Si und Zhang Yuan wurden von Peter Kojat und Gemeinderat Martin Krulis begleitet. Letzterer engagiert sich im Rahmen eines Memorandum of Understanding für Kontaktpflege zwischen Innsbruck und Zhengzhou. KR
Im Vorzimmer von Stadtrat Pechlaner wurde den Kindern ein fröhlicher Empfang geboten.
E
ine Gruppe Zwei- bis Dreijähriger der Kinderkrippe emmi gingen mit einem selbst gebastelten Geschenk unter dem Arm ins Rathaus, direkt ins Büro von Stadtrat Pechlaner. Zum fünfjährigen Bestehen der Kinderkrippe bedankten sich die Kinder, Krippenleiterin Andrea Piegger und Geschäftsführerin Itta Tenschert von Frauen im Brennpunkt für die Unterstützung der Stadt Innsbruck. Die
Kinder bereiteten sich einige Tage auf den Besuch im Rathaus vor und waren sichtlich aufgeregt. Als Überraschung für Stadtrat Pechlaner überreichte die Gruppe von neun Kindern ein selbst gemachtes Bild mit Bilderrahmen sowie Pralinen in einem selbst verzierten Geschenkpapier. Fünf Jahre „emmi“ wurden mit einem bunten, fröhlichen Fest am 03. Juni im Haus der Kinderfreunde gefeiert. MC
Kollegium des Bezirksschulrates
I
Foto:Neuroth
m Mai begrüßten die PolitikerInnen der Stadt Innsbruck, Gemeinderätin Renate Krammer-Stark (1. von links), Vizebürgermeister Christoph Kaufmann (3. von links), Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (4. von rechts)
Hörakustik-Meister Markku Lällä (Museumsstr.) berät Sie gerne.
und Gemeinderätin Sophia Reisecker, das Kollegium des Bezirksschulrates, das an diesem Tag im Innsbrucker Rathaus tagte. In der Sitzung ging es unter anderem um die Neubestellung von DirektorInnen. MC
Einige 100.000 Menschen leiden an einer Hörminderung Unter Hörproblemen leiden nicht nur Betroffene, sondern auch deren Angehörige. Beiden hilft Neuroth! „Ich höre eh noch gut.“ Wie oft haben Sie diesen und ähnliche Sätze schon gehört? Menschen mit Hörschäden brauchen oft viele Jahre, bis sie Hörgeräte tragen wollen. Für Angehörige ist es oft belastend, wenn selbst die besten Argumente schroff zurückgewiesen werden. Daher gibt es für Angehörige eine eigene
Beratung sowie das kostenlose „HerzensPaket“ mit einem Original- HörgeräteMuster* und dem Ratgeber „Hör doch auf mich!“ Erhältlich bei Neuroth, über die kostenlose Service-Tel. 00800 8001 8001 oder im Internet unter www.neuroth.at/hilfe. www.neuroth.at Neuroth-Fachinstitute INNSBRUCK, Maria-Theresien-Straße 57, Tel. 0512/56 60 15 INNSBRUCK, Museumsstr. 22, Tel. 0512/58 89 27
© C. Mörzinger
© Frauen im Brennpunkt
Kinder der Kinderkrippe „emmi“ auf Besuch im Rathaus