44
I rauch nit und bleib fit!"
Unter diesem Thema stand der erste Kreativwettbewerb der Abteilung für Gesundheit und Umwelt des Stadtmagistrates, der anläßlich des Weltnichtrauchertages am I.Juni in Zusammenarbeit mit dem Schulamt und dem Landesschulrat für Tirol veranstaltet wurde. Mit dem Ergebnis zufrieden zeigte sich Stadtphysika Dr. Renner.
/ ) , ie Schöpfer des Siegerplakates, (von links) Thomas Schöpf, Roheit Thurner und Benjamin Duzie vom Polytechnischen Lehrgang Pradl-Ost, Klasse B, präsentieren ihr Werk. Mit ihnen im Bild (von links) Bürgermeister Niescher, Stadtrat Moser, Fachlehrer Hanser, Bezirksschulinspektor Karnthaler. (Fotos: Murauer). (Th) Zum Wettbewerb eingeladen waren die 3. und 4. Klassen der Hauptschulen, der Polytechnische Lehrgang, die 3. bis 6. Klassen der Mittelschulen und die Berufsschulen in Innsbruck. Aus insgesamt 44 abgegebenen Arbeiten wählte die Jury drei Haupt- und drei Anerkennungspreise aus. Die Übergabe der Preise erfolgte am 18. Juni in den jeweiligen Klassen durch Bürgermeister Romuald Niescher, Gesundheitsstadtrat Peter Moser, Stadtphysika Dr. Doris Renner, Bezirksschulinspektor Franz Karnthaler und GAR Edmund Mauracher vom Schulamt. Den mit 3000 Schilling "für die Klassenkasse" dotierten 1. Preis errang der Polytechnische Lehr-
gang Pradl Ost, Klasse B, mit einer Gemeinschaftsarbeit, die in drastischer Weise den körperlichen Zustand eines Rauchers und eines Nichtrauchers darstellt. Idee und zeichnerische Ausführung stammen über-
//»uuiHtr, O
WD
wms&jtiif
wiegend vom bewußten Nichtraucher Robert Thurner; Mitarbeiter waren Thomas Schöpf und Benjamin Duzie. Jeder der drei Gewinner erhielt zusätzlich vom Gesundheitsamt einen "Walkman". Den zweiten Preis, 2000 Schilling für die Klassenkasse, erhielt die Klasse 3a des Bundesrealgymnasiums am Adolf-Pichler-Platz. Urban Holzmeister, der sich ebenfalls über einen "Walkman" freuen konnte, stellte in seiner Zeichnung gekonnt dar, wie sich ein Sportler vom "Glimmstengel" abwendet. Der 3. Preis ging an die Hauptschule Reichenau, Klasse 4b. Die gelungene Papiercollage von Evelyn Stückelschweiger wurde mit 1000 Schilling für die Klassenkasse und einem Gutschein für Sachbücher belohnt. Für ihre engagierte Beteiligung am Wettbewerb wurden drei Anerkennungspreise in Form von Gutscheinen (für die ganze Klasse) für Kinobesuche, für Gratiseis und für 5 Milchprodukte vergeben: An die Klasse 4a der Hauptschule Pembaurstraße (Siegerarbeit von Natalie Rieder), die 3c der iC Hauptschule Hötting (Siegerarbeit Marina Babic) und für das f.* , Schulprojekt des Bundesrealgymnasiums Sillgasse. Die prämierten Arbeiten werden in den Gängen des städtischen Gesundheitsamtes zu besichtigen sein. •
I
lyty/id STADTNACHRICHTEN - JULI 1993
II