Stadtnachrichten

Page 33

Sportstadt Innsbruck ehrte Meister 1993 bringt neue Sportbauvorhaben ""Politik bedeutet Interessenausgleich - die Stadt Innsbruck kann auch auf sportlichem Gebiet nicht alle Wünsche erfüllen. Dennoch ist auch 1992 einiges weitergegangen, und für 1993 sind etliche Projekte vorgesehen", sagte Bürgermeister Romuald Niescher am 30. November vor Innsbrucks Welt-, Europa- und Staatsmeistern des Jahres 1991, die die Stadt in alter Tradition zur Ehrung geladen hatte. Mit 48 Meistertiteln in zahlreichen Disziplinen war die "Ausbeute" erfreulich.

(Eiz) Zwei Dinge wurden, so Niescher, "erfolgreich zu Ende gebracht": Die Geräteturnhalle im Olympischen Dorf um rund 16 Millionen S und der Umbau des Damenstarts bei der Olympia-Bob- und Rodelbahn in Igls, der laut Abrechnung rund 4,2 Mio. S kostet. Im Jahr 1993 will die Stadt den Sportplatz Sieglanger adaptieren und vergrößern, dessen Maße derzeit keine Meisterschaftsspiele erlauben. Mit dem Sportplatz Fennerkaserne, immer nur als Zwischennutzung gedacht, "hat die Stadt andere Absichten". Als Äquivalent, so Niescher, will die Stadt Sportplätze auf der Fläche der Mülldeponie Roßau errichten. Gespräche mit der Gemeinde Ampaß, der ein Teil des Geländes gehört, laufen. Ein "größerer Brocken" sei der "Sanierungsfall Eisstadion". Man habe dort in den letzten Jahren "investitionsmäßig sehr gespart, was an die Substanz gegangen ist". Die Eigentümerverhältnisse machen die Finanzierung schwierig: Der Bund hält 4 0 Prozent am Stadion, jede Investition bedarf seiner Zustimmung. Beim Tivoli-Fußballstadion habe die Stadt "ein Umdenken hinter sich": Bei einer Vergabe der Fußball-Europameisterschaft an Osterreich wäre der Bund nicht abgeneigt gewesen, einen beträchtlichen Teil der Kosten für ein neues Stadion am Tivoli

nur, weil ein Garderobengebäude fehlte, weil wir annahmen, die Schule würde dafür ausreichen." Zu der vom Innsbrucker Bläserquintett unter Leitung von Peter Rabl umrahmten Feier, bei der die Sportler ein Buch und eine Uhr (und die Damen dazu einen Blumenstrauß) erhielten, waren auch der Sportreferent des Landes, LHStv. Ing. Helmut Mader, der Vorsitzende des Landessportrates, Alt-LHStv. Ernst Fili, der Sportreferent der Stadt Innsbruck, Bgm.-Stv. Dipl.-Vw. Michael Passer, sowie mehrere Stadt- und Gemeinderäte gekommen. •

zu tragen - es hätte gut 200 Millionen Schilling gekostet. Ohne kräftige BundesHilfe und angesichts der allerorts rückläufigen Zuschauerzahlen überlegt sich nun die Stadt eine rasche Sanierung dieses Stadions. Man denkt dabei an 12.000 bis 13.000 Zuschauer-Sitzplätze. Auch die Leichtathletik-Anlagen am Tivoli stehen für eine Sanierung an. Daneben geht die Adaptierung alter Schul-Turnsäle und die Schaffung neuer Turnsäle auch 1993 weiter. Konkretes Vorhaben 1993: Beim neuen Sportplatz Innsbruck-West wird ein Garderobenhaus gebaut. Niescher: "Die Stadt hat trotz des gewaltigen Aufwandes von 60 Millionen für den Grundkauf und 20 Eine Ehrung, stellvertretend für alle (die wir nicht zeigen können): Elfriede Millionen für den Wurnig, blinde Staatsmeisterin 1991 im Luftgewehrschießen - mit BürgerBau der Sportplät- meister Romuald Niescher (2. von links) und Sportreferent Bgm.-Stv. Dipl.ze eigentlich nur Vw. Michael Passer (links). Rechts Kurt Port, Betreuer beim BehindertenKritik geerntet - sportverband, Sektion Blindensport. (Foto: Murauer)

Innsbrucks Welt-, Europa- und Staatsmeister 1991 Die Ehrentafel erfolgreicher Sportler: Mag. Thomas Göller: Behindertensport, Rollstuhlfahrer; Staatsmeister (= STM) im Tischtennis. - Werner Müller: Behindertensport, Rollstuhlfahrer; Europameister (= EM), 3. Plätze/Mannschaft (= MS): Sportpistole, Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber; STM, STM/MS: Luftpistole, Luftgewehr... - Hans Obkircher: Blindensport, STM Biathlon. - Elfriede Wurnig: Blindensport, STM Luftgewehr. Raimund Gneist: STM Poolbillard. - Claudia Hechenbichler: EM-Dritte, Poolbillard. Christian Auer: STM Skeleton. Nicki Natale: STM Boccia; STM/Doppel; STM/Dreier; STM/MS, Boccia. - Max Purner: STM/Doppel; STM/MS Boccia. - Walter Boschieri: STM/Dreier, Boccia (inzwischen verstorben). - Folgende Mannschaft des ESK Tivoli gewann 1991 den Staatsmeistertitel im Boccia: Peter Thoman, Helmut Voggenberger, Josef Häfele, Rudolf Berlinger, Heinrich Schöpf, Dieter Eberhard, Hubert Pid-

18

ner, Walter Krassnig und Lothar Galvagni. Mustafa Ylmaz: STM Boxen-Fliegengewicht. Alex Birnbaum: STM Degen. Michael Hadschieff: STM; STM/MS Eisschnellauf. Weitere Mitglieder der Meistermannschaft: Hubert Kreutz und Erik Alk. Barbara Grienberger: STM Judo bis 66 kg. Martina Zangerl: STM Judo bis 72 kg. Gerhard Hartmann und Verena Lechner: STM Crosslauf. Armin Purner: STM Rad/Straßenfahren. Georg Totschnig: STM Rad/Einzelzeitfahren. - Staatsmeister im Rad/Zweierfahren: Andrea und Christine Koschier. Helmut Tschaupp: STM Ringen-Fliegengew. - Franz Pitschmann: STM Ringen-Halbschwer. - Franz Marx: STM Ringen-Schwergewicht. STM im Kunstbahnrodeln/Doppelsitzer: Gerhard Gleirscher und Markus Schmidt. STM Kunstbahnrodeln: Angelika Neuner. Dr. Hugo Bonatti: STM Freestyle/Springen. -

STADTNACHRICHTEN -JÄNNER 1993

Gottfried Ascher: STM Freestyle/Buckelpiste. Edith Sebesta-Preiss: STM Freestyle/Ballett. Alexander Placheta: STM Schwimmen 50 m, 100 m; 3 STM-Titel Kraul. - Staatsmeister im 4 mal 100 m und 4 mal 200 m Kraul wurden: Stefan Opatril, Wolfram Brugger, Klaus Öhler und Robert Schöpf. Anton Prieler: STM Segelfliegen. Andreas Deutinger: STM Taekwondo bis 54 kg. - Gerhard Peskoller: STM Taekwondo bis 83 kg. Harald Mair: STM Tennis/Doppel. Staatsmeister im Wasserball wurde folgende Mannschaft: Istvan Kardos, Erich Hofmann, Günther Schmid, Dipl.-Ing. Pavol Kovac, Dr. Jörg Tschmelitsch, Jörg Maser, Ing. Martin Schletterer, Andreas Hager, Mag. Herbert Reichart, Michael Fasching, Harald Bergmann, Udo Schmid, Sepp Thöni, Markus Unterhofer, Johann v. Stadi, Laszlo Matsik, Walter Schrittwieser und Ing. Peter Hofmann. •


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Stadtnachrichten by Innsbruck informiert - Issuu