Feuerwehr-Bezirkstag: Ehrungen für viele Jahre treuen Einsatz Die Freiwillige Feuerwehr in Sieglanger unter Kommandant Siegfried Schneider richtete den heurigen 34. ordentlichen Feuerwehr-Bezirkstag Innsbruck-Stadt aus, der vor kurzem im Pfarrsaal WiltenWest abgehalten wurde. Bezirkskommandant Alois Muglach konnte dabei neben Ressort-Bürgermeister Rudolf Krebs auch Branddirektor und Bezirks-Feuerwehrinspektor Ing. Gottfried Peham, Landesbranddirektor Hermann Parti sowie AltBgm. DDr. Alois Lugger als Ehrenmitglied des Bezirks-Feuerwehrverbandes begrüßen. Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung und Beförderung langjähriger, verdienter Feuerwehrmänner durch Bgm.S tv. Krebs, Landesbranddirektor Parti und Bezirkskommandant Muglach. Urkunden der Stadtgemeinde Innsbruck erhielten: Für 20 Jahre: FF Arzl: Franz Müller, Richard Müssiggang. FF Amras: Franz Hundsbichler, Stefan Wegscheider. FF M ü h l a u : Stefan Gutmann, Johann Hupfauf, Robert Mattersdorfer, Helmut Schlögl und Peter Winterle. FF NeuArzl: Helmut Oberegger, Dietmar Schwabl, Josef Tusch. FF Vili: Josef Lener jun. Berufsfeuerwehr: Günther Aschacher.
Für 25 Jahre (Ehrenzeichen des Landes): FF Amras: Heinrich Neuner, Gert Resch. FF Mühlau: Richard Geisler. Berufsfeuerwehr: Ernst Achammer, Johann Hangl. Für 30 Jahre: FF Arzl: Josef Stern. FF Mühlau: Josef Kirstl, Johann Schreiner. FF-Musik: Otto Radi. Berufsfeuerwehr: Karl Karner, Othmar Moritz, Günther Nußbaumer, Oswald Thöni. Für 40 Jahre (Urkunde der Stadt, Ehrenzeichen des Landes): FF Arzl: Walter Kircher, Alois Wach. FF Neu-Arzl: Otto Gfader. FF Reichenau: Adolf Johann
m îeuerwehrr~i BezirksarJL chivar Brandrat Helmut Moser, 2. v. r. neben Bgm.-Stv. Rudolf Krebs, erhielt auf dem Bezirkstagfür seine mehr als 30jährige Tätigkeit eine Statue der Heiligen Barbara. Links Bezirkskommandant Alois Muglach, daneben Stv. Kurt Schmarl.
Neue Gehsteige, Sanierung um 5,4 Millionen Schilling Für die Erneuerung von Gehsteigen w i r d die Stadt im heurigen Jahr rund 2,4 Millionen Schilling ausgeben, wobei 1,7 Mio. S als Aufträge an Baufirmen vergeben werden. Darüber hinaus w i r d Innsbruck neue Gehsteige um weitere drei Millionen Schilling bauen, beschloß der Stadtsenat.
Erneuert wird der westseitige Gehsteig in der Leopoldstraße von der Einmüdung der Müllerstraße bis zur Triumphpforte, und, nach Grabungsarbeiten für einen Kabelkanal, der nordseitige Gehsteig in der Botanikerstraße von der Oppolzerstraße bis zur Sternwartestraße auf einer Länge von 150m. Folgende Gehsteigbeläge und fahrbahnseitigen Randbegrenzungen im Baubezirk "Innere Stadt" werden nach Vorarbeiten durch den städtischen Bauhof erneuert: * Colingasse, südseitiger Gehsteig von der Bürgerstraße bis zur Fallmerayerstraße;
Haslwanter. Für 50 Jahre (Urkunde der Stadt, Ehrenzeichen des Landes): FF Igls: Adalbert Mayregger. Befördert wurden: Zum Brandinspektor: Dietmar Schwabl, FF Neu-Arzl. Zum Oberbrandinspektor: Klaus Loffi er, FF Arzl; Manfred Liebentritt, FF Mühlau; Heinz Mayregger, FF Igls; Martin Feichtner, FF Vili. Zum Hauptbrandinspektor: Raimund Schwarz, FF Igls; Albert Sembenotti jun., FF-Musik; Andreas Hofer, FF Vili. •
* Schmerlinstraße, nordseitiger Gehsteig von der Bürgerstraße bis zur Fallmerayerstraße (Länge 85 m); * Adolf-Pichler-Platz im Bereich des Denkmals (Länge 70 m); * Blasius-Hueber-Straße, ostseitiger Gehsteig zwischen Innrain und HerzogSiegmund-Ufer. Hier wird auf einer Länge von 140 m nur der Belag erneuert. Für die Erstherstellung von öffentlichen Gehsteigen wird die Stadt in diesem Jahr drei Millionen Schilling aufbringen. Die Projekte: * In der Tiergartenstraße wird südseitig ein Gehsteig vom derzeitigen Ausbauende
STADTNACHRICHTEN -JULI 1992
in Richtung Westen auf eine Länge von 130 Meter errichtet. * In die Elisabethstraße kommt ein südseitiger Gehsteig entlang des Neubaues "Elisabethinum" zwischen Martin-Luther-Platz und Falkstraße (Länge ca. 200 m) im Zug von Baumsanierungsmaßnahmen. * In der Schnellmanngasse wird ostseitig entlanng des Wohn- und Geschäftshauses Schnei Im anngas se 2 ein 30 m langer Gehsteig errichtet. * In der Amthorstraße wird nordseitig ein Gehsteig zwischen Pestalozzistraße und Türingstraße im Bereich der neu errichteten Wohnbauten der "Neuen Heimat" gebaut (Länge ca. 100 m). Hier stehen auch der Fahrbahnausbau mit Entwässerung und Parkstreifen zum Bau an. * Hartbeläge bekommen der südseitige Gehsteig in der Reichenauerstraße entlang der Tennishalle des IEV (Länge: 70 m) und der nordseitige Gehsteig entlang des Campingplatzes (Länge: 120 m). •
19