hard, Arzler Straße 43b, Tel. (0512) 65 5 50 20./21. Juli: Dr. Crepaz Günther, Stadtgraben 25, 6060 Hall i. T., Tel. (05223) 31 71; Dr. Koppelstätter Peter, Kaiser-Franz-Josef-Str. 16, Tel. (0512) 57 28 95 Bereitschaftsdienst des l. Tiroler Zahnprothesenreparaturstudios: Jeden Samstag, Sonn- und Feiertag von 9—15 Uhr, Leipziger Platz 2; Telefonische Voranmeldung (43 5 28) empfohlen!
Tierärzte 23. Juni: Dr. Gert Heissl und Dr. Szabados, Geyrstraße 1, Tel. 49 21 59 30. Juni: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Tel. 58 40 86 7./14. Juli: Dr. Michael Schönbauer, Andechsstraße 48, Tel. 49 16 77 21. Juli: Dr. Josef Stolz, Egerdachstraße 8, Tel. 42 2 12 28. Juli: Dr. Gert Heissl und Dr. Szabados, Geyrstraße 1, Tel. 49 21 59
Weitere Angebote: EKA, Erwachsene Kinder von Alkoholikern (Selbsthilfegruppe) treffen sich j eden Freitag um 20.30 Uhr in der Beda-Weber-Gasse 8. AEP-Familienberatu ng, Leopoldstraße 31a, Tel. 57 37 98, Mo.—Do. von 17 bis 19 Uhr, Fr. von 10 bis 12 Uhr: Kostenlose und anonyme Beratung in Fragen der Familienplanung und des Mutterschutzes, bei Partnerkonflikten und Sexualproblemen. Psychologische und Rechtsberatung nach Terminvereinbarung. Umfangreiche Bibliothek. Frauenselbsthilfe nach Krebs für Tirol, Amraser Straße 120, Telefon 43 72 94, bietet: psychosoziale Beratung jeden 1. und 3. Freitag, 14.30Uhr, Knollers traße4/P, ab 15 Uhr Gesprächsrunde. Schwimmen diensttags 18.15 Uhr; Anmeldung unter Tel. 53 10 / 201 (Bürozeit); mit Schutz der Wasserrettung. Gymnastik auch speziell für die Wirbelsäule jeden 2. und 4. Mittwoch, 17.15 Uhr. Bei uns bleiben sie anonym! Tiroler Sozialdienst, Pradler Platz 6a, Telefon 45 2 82: Farnilienberatung jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr beraten RA. Dr. Höfle, Psychologe Dr. Pilgermair, Dipl.SA. Krismer, Univ.-Prof. Dr. Franz Dienstl und Dr. Wolfgang Riccabona. — HerzSportgruppe: Jeden Mittwoch ab 17 Uhr findet die ärztliche und therapeutische Betreuung der ambulanten Herzgruppe unter der Leitung von Dr. Wolfgang Riccabona statt. Stillberatung in der Mutterberatungsstelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, jeden Mo. 16 Uhr und darüberhinaus gegen Voranmeldung Telefon 53 60-633 Stilltreffen der La-Leche-Liga, jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 bis
Seite 24
Die Stadtgemeinde Innsbruck stel ein:
Ergotherapeuten/-therapeutinnen für den Bereich der städtischen Betagtenheime sowie Personal für den Pflegehilfsdienst (SHD-Kräfte), Sozialarbeiter, Sozialarbeiterinnen für das Jugendamt, die ambulante Altenbetreuung sowie die Sozialeinrichtung Hunoldstraße. Bewerbungen richten Sie bitte an das Personalamt der Magistratsdirektion, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 151, Telefon 53 6 0 - 151 (Durchwahl). 11 Uhr, Marlies Luxner, Grillparzerstraße 6, Tel. 584294; jeden 3. Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr, Kathrin Geißler, Amraser Straße 56/4/24, Tel. 44 110. Selbsthilfegruppe Ohrensausen, jeden 1. Mittwoch im Monat im Weissen Kreuz, 20 Uhr, Kontakttelefon (0512) 507-2712. EA-Selbsthilfegruppe für Frauen, die sich immer wieder in destruktive und chaotische Beziehungsmuster verstricken und den Willen haben, dies zu ändern: Jeden Montag, 20.30 Uhr, Museumstraße 31/ III. Stock (Eingang Cinematograph). Tel. 89 21 54 ab 19 Uhr. Verein Netzwerk Eßstörungen: Anorexie — Bulimie — Adipositas, Fritz-Pregl-Straße 5, 6020 Innsbruck. Tel. (0512) 57 60 26; Mo. bis Do. 9—11 Uhr; Information und Beratung kostenlos und anonym. Eltern helfen Eltern! Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugend, Sonnenburgstraße 16, 3. Stock, Innsbruck. Wöchentliches Treffen jeweils am Donnerstag um 19 Uhr, Telefon-Kontakt: 507/2490. Ernährungsberatung, Diätberatung, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, Parterre, jeden 1. Mittwoch im Monat, 14 bis 16 Uhr. Ernährungs- und Diätberatung, Fürstenweg 86 (in den Räumen der öffentl. Bücherei Ursulinen). Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr. Frauen helfen Frauen, Museumstr. 10, Telefon 58 09 77. FrauenzentrumFrauenhaus für mißhandelte und obdachlose Frauen und ihre Kinder Zentrum Frauen im Brennpunkt: Stainerstraße 2, 2. Stock (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr: Beratung und Information für arbeitssuchende und berufstätige Frauen/ Mütter sowie Durchführung verschiedener Kurse. Verein „Frauen gegen Vergewaltigung", Brixner Str. 3, Tel. 57 44 16.
Dienstag 9 bis 13 Uhr; Mittwoch Vergewaltigte, bedrohte, belästigte 18 bis 22 Uhr. Psychologische BeFrauen und Mädchen können teleratung: Mittwoch 16 bis 18 Uhr. fonisch Kontakt aufnehmen. GeMedizinische Beratung: Dienstag boten wird psychologische, medizi11 bis 13 Uhr. nische und rechtliche Beratung sowie Begleitung zu Polizei, Babysitter-Zentrale „Zum guten HirGericht, Ärztin/Arzt. ten", Fürstenweg 114, Tel. 89 41 32, Innsbrucker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr, Freitag von 9 bis 11 Uhr und Tagesmütter-Projekt: Stainerstraße 2, von 16.30 bis 17.30 Uhr. 2. Stock (Marktgraben), Telefon 58 76 08. Dienstag—Freitag Telefonseelsorge, täglich von 8 bis 8.30—12.00 Uhr: Wir suchen 23 Uhr: Telefon 17 70
Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:
Amt für Wirtschaftsförderung Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 168, Tel. 53 60 Kl. 168 (Durchwahl).
Im Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfeleistung. Die Informationsstelle für
Jugendbeschäftigung im Alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 2. St., Zimmer 168, Telefon 53 60, Klappe 168, steht Ihnen gerne zur Verfügung. engagierte Frauen für den Beruf Tagesmutter, Tagesmutterausbildung und -Vermittlung.
AIDS-Hilfe, Landesstelle Tirol, Bozner Platz 1/3, Telefon 56 36 21; Beratungszeiten: Mo., Mi., Do. von 15 bis 17 Uhr, Di. von 15 bis 19 Uhr, Fr. von 14 bis 17 Uhr — anonym und kostenlos.
„Netzwerk", Hilfen für ein Leben mit Krebs. Zentrum für Kranke, ihre Angehörigen und Betreuer. Prandtauerufer 2, Telefon (0 51 2) Schuldnerberatung Rechtsladen: Un872 88 (neueTel.Nr. 28 72 88) —Inser Verein bietet kostenlose Rechtsformation, Pflege- und Sozialberaund Sozialberatung bei schwieritung, Gespräche, Entspannungsgen sozialen Situationen, vor allem und Gesundheitstraining — Monbei Schuldenproblemen. Angerzelltag bis Freitag von 10—12 Uhr und gasse 4, Innsbruck, Telefon 0512/ nach Vereinbarung. 57 76 49; Mo., Mi., Fr. von 10 bis 13 Uhr, Di., Do. von 16 bis 18 Uhr. Eltern-Kind-Zentrum, Adamgase 4, Telefonische Anmeldung notwendig. Telefon 58 19 97 — Treffpunkt für werdende Eltern und Eltern mit Eltern helfen Eltern! Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhänKleinkindern; Geburtsvorbereigiger Jugend, Sonnenburgstr. 16, tungskurse; Montag bis Freitag 3. Stock, Innsbruck. Wöchentliches von 9 bis 18 Uhr. Familienberatung Treffen jeweils am Donnerstag um im Eltern-Kind-Zentrum, Tele19 Uhr, Telefon-Kontakt: 507/24 91. fon 58 72 70 — Sozialberatung:
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 6