Insgesamt 285 Preise konnten an die erfolgreichsten Hobby-Gärtnerinnen und -gärtner des Vorjahres vergeben werden. Im Foto die Gewinner der Goldmedaille mit Bürgermeister Niescher und Stadtrat DipL-Ing. Sprenger (Bildmitte). (Fotos: Murauer)
Blühende Blumengrüße als Dank der Stadtgemeinde Ehrung der Preisträger im Garten- und Blumenschmuckwettbewerb 1990 durch Bürgermeister Niescher Bürgermeister Romuald Niescher, der diesen Termin als einen seiner schönsten im Jahr bezeichnete, überreichte gemeinsam mit Stadtrat Dipl.-Ing. Eugen Sprenger und in Anwesenheit von Gemeinderat Karl Klotz, dem Leiter der städtischen Grünabteilung Dipl.-Ing. Leonhard Steiger, Magistratsdirektor OSR Dr. August Wammes und Persönlichkeiten der Landeslandwirtschaftskam-
(Th) Ihre Arbeit erfreut Herz und Auge der Mitmenschen und findet oft große Bewunderung, sie selber bleiben bis auf einen Abend im Jahr vielfach unbekannt: Innsbrucks erfolgreichste Blumenfreunde, die im Vorjahr dafür sorgten, daß Fenster, Balkone und Gärten im Stadtgebiet den Sommer über prächtige Anblicke boten, standen am 21. Februar im Großen Stadtsaal im Mittelpunkt einer Ehrung durch die Stadtgemeinde. Dieser Festabend im Garten- und Blumenschmuckwettbewerb setzt alljährlich den Schlußpunkt unter die Aktion „Grünes und blühendes Innsbruck", wobei die schönsten Gärten und blumengeschmückten Fenster und Balkone ausgezeichnet werden.
gen seit 1953 bestehende Blumenund Gartenschmuckaktion in Innsbruck heuer mit der Verleihung einer Anerkennungsurkunde. Im vergangenen Sommer wurden, wie Ing. Reinhold Zegg ausführte, 1400 Objekte besichtigt, 650 davon hielten den Kriterien stand, 285 Anlagen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Insgesamt konnten 36 Goldmedanke er besonders herzlich. und im Garten verschrieben ha- daillen, 154 Silbermedaillen und Auch Stadtgartendirektor Ing. ben und damit zu einem schöneErnst Falch bedankte sich bei al- ren Innsbruck beitragen. Die Tilen, die sich dem blühenden und roler Landesregierung würdigte schmückenden Grün am Haus diese mit kurzen Unterbrechun-
Die Goldmedaillen gewannen
Zugabe zur Goldmedaille: Eine üppig bepflanzte Blumenschale. rner und des Kuratoriums Schöneres Tirol die Anerkennungsdiplome, Medaillen und Blumengrüße. Wie der Bürgermeister in seiner Rede u. a. betonte, sehe er im Schmücken der Häuser durch ihre Bewohner auch ein erfreuliches Zeichen der Verbundenheit der Mitbürger mit ihrer Stadt; dafür
Im Gartenwettbewerb: In Hotting: Emil Falkner, Lohbachweg C 42; Gertrud Preyer, Knappenweg 6; Anni Tomaselli, Schlotthofweg 17; Maria Kerber, Schlotthofweg 13; Eleonora Koch, Gramartstraße 10. — In Arzl: Maria Huber, Schrottstraße 9b. — In Pradl: Das Sanatorium der Barmherzigen Schwestern, Sennstraße 1. — In Amras: Irma Happ, Winkelfeldsteig 62; Maria Schieferer, Kirchmayrgasse 15. — In Wüten: Gertrud Steinlechner, Felseckstraße 7; Rudolf Pfurtscheller, Weingartnerstraße 62. — In Igls: Dr. Dietmar Kettl, Gsetzbichlweg 1; Dr. Günther Zeindl, DAlbertweg 10. — Schrebergärten Wiesengasse: Elisabeth Reiter, Neuhauser Straße 6. — Schrebergärten Osterfeld: Eduard Braunöder, Durigstraße 8; Alois Schmider, Radetzkystraße 42.
Im Blumenschmuckwettbewerb: In Hötting: Herta Kleinheinz, Klammstr. 11; Sonja Kammerlander, Dr.-Stump fStr. 90; Jakob Meyer, Harterhofweg 6; Helene Heis, Kohlweg 3; Monika Bauer, Dorfgasse 22. — In Mühlau: Katharina Weber, Anton-Rauch-Str. 16. — In Pradl: Hermine Holder, An der Furt 17a; Karin Eppacher, Roßbachstr. 2. — In Amras: Filomena Schiener, Bichlweg 10; Rosa Klotz, Philippine-Welser-Str. 9; Hilde Obkircher, Beda-WeberGasse 30; Anni Petter, BedaWeber-Gasse 30. — In Wüten: Annemarie Schneider, Völser Str. 60; Anni Schaller, Weingartnerstr. 125; Oga Sabathy, Weingartnerstr. 123; Erika Reitter, Weingartnerstr. 93. — In Vill: Anni Schwemmberger, Igler Str. 19. — In Igls: Dr. Fred Beck, Hüberstr. 17; Karin Tauber, Igler Str. 59.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1991, Nr. 3
Prachtiger unterschiedlicher Blumen-Vorrat für die Preisträger. 95 Anerkennungspreise vergeben werden. Mit einem Diavortrag von Ing. Hans-Jochen Lobenstock, der positive und negative Beispiele der Gartengestaltung vor Augen führte, ging der musikalisch vom Bläserquintett Prutz gestaltete Abend der Blumenfreunde zu Ende. Seite 15