Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 10

Fleisch von Tiroler Milchkälbern: 140 Bauern mästen chemiefrei Aktion der Bauernkammer mit Fleischfachgeschäften (Th) Wer bisher beim Kauf von Kalbfleisch zurückhaltend war, weil es nicht immer der gewünschten Qualität entsprach, kann

Polstersitze für die Straßenbahnen (We) Innsbrucks Straßenbahnen erhalten bequeme Polstersitze. Der erste „gepolsterte" Triebwagen ist bereits auf der Linie „3" im Einsatz. Zug um Zug werden auch die restlichen 27 Garnituren mit Polstersitzen ausgestattet und gleichzeitig für den schaffnerlosen Betrieb umgebaut. Die Fahrgäste haben sich laut Auskunft der IVB schnell an den schaffnerlosen Betrieb (derzeit auf der Linie „3" und an den Wochenenden auch auf der „Einser") gewöhnt und die Vorteile schätzen gelernt. Schwarzfahrer gibt es leider nach wie vor. Sie müssen im Falle einer Kontrolle mit einer Strafgebühr und im Wiederholungsfall mit einem Verwaltungsstrafverfahren rechnen.

nun wieder beherzter zugreifen: Mit der Aktion der Landeslandwirtschaftskammer „Tiroler Vollmilchkalbfleisch vom Bauern aus dem Metzgermeister-Fachgeschäft" soll der immer wählerischer und qualitätsbewußter werdenden Käuferschicht entsprochen

werden. Rund 140 Tiroler Bauern haben sich verpflichtet, die Grauund Braunviehkälber mit Tiroler Stammbaum auf Stroh zu halten, ausschließlich mit Milch zu füttern und sie weder mit Medikamenten, noch mit Hormonen oder andern Masthilfsmitteln zu behandeln. 43 Metzger übernehmen nach zwei bis drei Monaten die durch den Fleischrinderzuchtverband kontrollierten 120 bis 140 kg schweren Tiere. Das zarte, saftige und bekömmliche Fleisch, das eine leicht rosa Farbe hat, wird in Innsbruck ausschließlich in folgenden Metzgereien (zu einem natürlich etwas höheren Preis) angeboten: Franz Gallon, Josef Hafele, Anton Schwaiger, Hans Vonstadl, Peter Stolz, Franz Treichl und Josef Zach.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Diamantenen Hochzeit (65 Jahre) Frau Stefanie und Herrn Eugen Hahn (27. 1.)

Zur Goldenen Hochzeit (50 Jahre) Frau Maria und Herrn Hermann Schafferer (11. 1.) Frau Elfriede und Herrn Ernst Ferlesch (13.1.) Frau Maria und Herrn Anton Mayr (13. 1.) Frau Pia und Herrn Andreas Krausgruber (20. 1.) Frau Margarete und Herrn Ernst Mair (22. 1.) Frau Johanna und Herrn Wilhelm Tiefling (23. 1.) Frau Herta und Herrn Ernst Gassler (24. 1.) Frau Maria und Herrn Dr. Hans Gamel (25. 1.) Frau Erna und Herrn Dr. Franz Hetzenauer (25. 1.) Frau Herma und Herrn Franz Huemer (27.1.) Frau Anna und Herrn Johann Wallnöfer (27. 1.) Frau Anna und Herrn Anton Gasser (29. 1.)

Seit 13 Jahren fährt Günther Gheri (Mitte) den Bürgermeister von Innsbruck und hat dabei bisher mehr als 500.000 Kilometer unfallfrei zurückgelegt: Dieser Tage wurde der städtische Bedienstete dafür durch Direktor Dr. Josef Kantner (rechts) von der Firma Mercedes offiziell geehrt. Links Bürgermeister Romuald Niescher. (Foto: Frischauf) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Maria Gasser (16. 1.) Frau Paula Nagonetschna (29. 1.) Frau Emma Voller (12. 2.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Herrn Siegfried Stocker (19. 1.) Frau Anna Melzer (30. 1.) Herrn Otto Heibock (2. 2.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres

Frau Agnes und Herrn Alfred Jordan (29. 1.) Frau Olga und Herrn Peter Pfeifhofer (29. 1.) Frau Rose und Herrn Ferdinand Delle Karth (30. 1.) Frau Lieselotte und Herrn Max Müller (2. 2.) Frau Ilse und Herrn Kurt Fioresi (3. 2.) Frau Anna und Herrn Johann Wielander (3. 2.) Frau Felicitas und Herrn Alois Huber (5. 2.) Frau Melanie und Herrn Johann Gratl (6. 2.) Frau Anna und Herrn Johann Knoflach (6. 2.) Frau Adelheid und Herrn Karl Pichler (10. 2.) Frau Veronika und Herrn Josef Fasser (13. 2.)

Frau Kreszenz Mahlknecht (14. 1.) Herrn Dipl.-Ing. Alexander Böltz (16. 1.) Herrn Fritz Graf (19. 1.) Herrn Karl Schumacher (21. 1.) Frau Maria Kazelor (22. 1.) Frau Maria Baumgartner (7. 2.)

Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Frieda Walser (9. 2.)

Zur Vollendung des 91. Lebensjahres

Zur Vollendung des 97. Lebensjahres Frau Amalia Höpperger (31. 1.) Frau Eleonore Tschadek (5. 2.) Frau Maria Jäckel (10. 2.)

Frau Maria Waldner (2. 2.) Frau Maria Trog (3. 2.) Herrn Dr. Herbert Rehwald (6. 2.) Frau Antonia Saurwein (6. 2.) Frau Maria Kalchschmid (9. 2.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Herrn Dipl.-Ing. Hans Hueber (13. 1.) Herrn Alois Salvador (13. 1.) Frau Marianne Rogger (14. 1.) Frau Klementine Öxle (19. 1.) Frau Maria Platzer (20. 1.) Frau Hilde Ameseder (23. 1.) Frau Emma Duxneuner (25. 1.) Frau Sophie Ölhafen (30. 1.) Herrn Dr. Stephanus Skersil (3. 2.) Frau Maria Zaversnik (4. 2.) Frau Maria Pawel (6. 2.) Frau Friederike Gruber (7. 2.) Herrn Adolf Weidlich (8. 2.) Frau Maria Reiter (9. 2.) Frau Emma Kienzl (14. 2.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Agnie Kwaschinsky (13. 1.) Frau Franziska Moser (15. 1.) Herrn Dipl.-Ing. Franz Thaler (16. 1.) Frau Caroline Neubacher (21. 1.) Frau Agathe Ziegler (28. 1.) Frau Maria Rosa Primus (1. 2.) Frau Maria Aloisia Hellmann (2. 2.) Frau Maria Bartl (6. 2.) Frau Josefa Bruckmüller (6. 2.)

Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau

Karolina Datz (11. 1.) Katharina Krall (14. 1.) Aloisia Steiner (16. 1.) Erna Kralinger (20. 1.) Sonja Oberhammer (21. 1.) Anna Zötsch (25. 1.) Antonie Ludwig (28. 1.)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1990, Nr. 2

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 14. März 1990 in einer Auflage von 60.450 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Str. 18, Tel. 57 24 66, Telefax 57 12 71.

Seite 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.