Erster moderner Gelenk-Obus für Innsbruck fertiggestellt Bis zum Herbst werden 16 Obusse geliefert (Wc) Zusammen rund zehn Kilometer beträgt die Länge der Linienführung der Busse „()" und ,,R" im Innsbrucker Stadtgebiet. Voraussichtlich im Dezember wird es soweit sein, daß diese Strecke durch umweltfreundliche Oberleitungs-Gelenkbusse bedient werden kann. Dieser Tage hat der erste für Innsbruck ange• Seit kurzem ist das neue Fahrplanheft für alle Linien der Innsbrucker Verkehrsbetriebe beim Fahrpersonal in Bussen und Straßenbahnen erhältlich. Das Erfreuliche dabei: Es ist ab heuer gratis. • Die neuen dreitürigen Busse, die bisher probeweise auf der Linie „L" im Einsatz waren, haben sich bewährt und wurden nun angekauft. Sie werden weiterhin nach St. Georg eingesetzt.
fertigte Obus das Werk der Firma Graf & Stift in Wien-Liesing verlassen und wurde bereits nach Genf überstellt, um dort im beste henden Netz erprobt und elektrisch eingestellt zu werden. Die neuen Obusse „O" und „R" werden nicht wie vorerst geplant vom Bahnhof über die Salumer Straße und die Wilhelm-Greilr Straße in die Museumstraße geführt, sondern so wie die Straßenbahnen durch die MariaTheresien-Straße fahren, was vor allem für ältere Fahrgäste den Vorteil hat, direkt in die Stadtmitte zu gelangen. Selbstverständlich werden in der Maria-TheresienStraße wegen des bereits bestehenden Straßenbahnoberleitungsnetzes weder Masten aufgestellt noch Spanndrähte montiert, lediglich die Fahrdrähte müssen eingezogen werden.
Badehauben sind nun „passe" Verwaltungsausschuß beschloß neue Badeordnung (We) Die von vielen Badegästen als lästig empfundene Badehaubenpflicht in den städtischen Bädern gehört der Vergangenheit an. Man braucht in Zukunft nicht mehr die Ermahnung des Bade-
Badespaß ohne Budehauben (Foto: Muruuer) meisteis fürchten, wenn man „oben ohne", also ohne Badehaube, ins Wasser geht. Die neu überarbeitete und den geänderten Bedürfnissen der Badegäste sowie den betrieblichen Gegebenheiten in den Bädern angepaßte neue Badeordnung, in der Seite 2
Der erste für Innsbruck gebaute Oberleitutigs-delenkbu.s verlaßt das Werk der Firma Gräj'& Stift in Wien. Vorerst muß er noch von einem Hublader gezogen werden. Dieser Tage erfolgt die Überstellung nach Genf, wo der Bus im dortigen Liniennetz erprobt und elektrisch eingestellt wird. Insgesamt werden bis zum Herbst 16 Busse geliefert. Die „Premiere" in Innsbruck erfolgt im Dezember. (Foto: Dr. Mar.egger)
KURZ GEMELDET Die Tiroler Landesausstellung 1, „Heiltum und Wallfahrt", wurde am 10. Juni im Prämonstratenserstift Wüten und einen Tag später in der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht eröffnet. Sie ist bis 9. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr an beiden Ausstellungsorten zu sehen.
tion Fremdenverkehr und Vizepräsident der Kammer ist. Dr. Beck ist bereits Träger des Verdienstkreuzes der Stadt Innsbruck und des Landes Tirol.
• Bis einschließlich 24. Juli veranstaltet das Katholische Bilu. a. der Passus der Badehaubendungswerk Allerheiligen in der pflicht ersatzlos gestrichen wurHypo-Bank, Zweigstelle Techde, ist in der Sitzung des Verwal• Mit der Goldenen Ehrenme- nik, Victor-Franz-Hess-Straße 1 tungsausschusses der Stadtwerke daille der Tiroler Handelskam- eine Ausstellung zu dem kürzlich am 16. Mai unter Vorsitz von mer ausgezeichnet wurde der Ob- erschienenen Stadtteilbuch Stadtrat Dr. Wilhelm Steidl zumann des Fremdenverkehrsver- „Hötting-West/Allerheiligen". stimmend zur Kenntnis genombandes Innsbruck-Igls und Um- Die Ausstellung kann während men und anschließend vom Innsgebung, Komm.-Rat Dr. Fred der Schalterstunden besichtigt brucker Gemeinderat beschlosBeck, der auch Obmann der Sek- werden. sen worden. • Am 18. und 19. Juni wird in Der Grund für den Wegfall der Igls erstmals ein Bauern- und Badehaubenpflicht liegt in den in FC Tirol-Innsbruck: Kunstgewerbemarkt abgehalten. allen stadtischen Bädern instalStadt erläßt Steuer An Ständen bieten Bauern hauslierten, auf dem neuesten Stand gebackenes Brot, Milch, Käse, Eider Technik befindlichen Bade- Die Stadt fördert den FC Swawasseraufbereitungsanlagen. rovski Tirol-Innsbruck, indem sie er und andere Produkte an. Haare und andere Fremdstoffe dem Verein die Vergnügungssteu- Kunst handwerk, Handarbeiten wie Hautfetzen, Leukoplaststrei- er auch für die Saison 1988/89 er- und Schnitzereien vervollständifen und dgl. werden in einem in läßt: Dies beschloß der Stadtse- gen das Angebot. der Überflutrinne befindlichen nat am 18. Mai (obwohl die Spiele • In den Sommermonaten bieFilter, der täglich sorgfältig gerei- nicht immer ein Vergnügen sind). ten auch heuer wieder die Reihen nigt wird, zurückgehalten. Klei- In der vergangenen Saison hätte der sakralen Musik in der Pfarrnere Schmutzpartikel werden an- diese (auch damals erlassene) kirche Igls und in der Wiltener schließend durch ein Kiesfilter Steuer 582.268 S betragen. Bedin- Basilika insgesamt V) Kon/crtc ausgesondert, sodas das Wasser gung für den Nachlaß ist, daß der an. nach dem Umlauf und nach Zu- Verein in allen VeröffentlichunINNSHRl ( kl K S I A I ) I V \ ( IIKIMIgabe von Chlorgas wieder voll gen, Aussendungen, auf EinI IN O t t i / i e l l i s Milliiliin sl>liiii der kommen sauber ist. Das Bade- trittskarten, Plakaten usw. den l.amU'shuupIsliull. llci.uisgcbci, I •igentümer und Verleger: die Stadtgcmciude wasser wird in allen Bädern pro vollen Vereinsnamen führt — mit Innsbruck. Chefredakteur und ftlr den Inhalt verantwortlich: Alhcit l-i/ini'ci, in Tag sechs Mal umgewälzt. Die dem Namen „Innsbruck". Auch d e r R e d a k t i o n : l'll.i I l n m r l i . u i s I I n e n und Wolfgang WWvt Mir I n u s h n u k . Folge: Zu jeder Tageszeit glaskla- clinch die Überlassung des StaRathaus, M a i i a I h e i c M c n S n . i l l c US, lel. }2 -I M i . ( i e s a u i t h a S tellung: Jeiinyres und bakteriologisch einwand- dions und teure Rasen pflege förd m c k I n n s b r u c k , R i c h a u l Heiy.cr-.Str. 5. freies Badewasser. dert die Stadt den Verein. K
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 6