Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 11

und Gudrun Sigmund, Kirchberg (28. 6.) • Dr. med. univ. Wilfried Geißler und Dr. jur. Katharina Straaser (28. 6.) • Prof. Dipl.-Ing. Norbert Wörtle, Patsch, und Maria Willi (28. 6.) • Josef Hechenberger, Zams, und Eva-Maria Rieder geb. Walcher (29. 6.) • Franz Tinauer und Heidemaria Hofer (29.6.) • Peter Schauert und Ursula Uten (29. 6.) • Karl Forst und Sieglinde Baumann (29. 6.) • Manfred Korinek, Hall, und Monika Fischer (29. 6.) • Konrad Seelos, Scharnitz, und Astrid Karg (29. 6.) • Peter Krenkel und Christiane Stampfer (29. 6.) • Hugo Wieser und Andrea Koman (29. 6.) • Günter Reindl und Andrea Kölle (29.6.) • Giuseppe Lecci, Brenner, und Gabriela Stiegelbauer (29. 6.)

• Ingomar Broschek und Regina Pohlmann geb. Fischer, Hamburg (29. 6.)

„Melodie" neu im DEZ (We) Die „Neue Welt" im DEZ, seit kurzem durch eine Brücke mit dem Haupthaus verbunden, hat einen neuen Anziehungspunkt. „Melodie" bietet eine breitgefächerte Auswahl von mehr als 50.000 Schallplatten, dazu noch Tausende Musikkassetten und Compactdiscos. Neben den gängigen Hits, die selbstverständlich „brandheiß"

erhältlich sind, legt man bei „Melodie" auch besonderen Wert auf die Pflege der klassischen Musik. Durch sensationelle Sonderangebote will „Melodie" auch klassische Musikwerke für die Jugend erschwinglich machen.

C

GEBURTEN

j

Alessandra Haigermoser (9. 6.) • Anna Pernthaler (2. 6.) • NinaUrbanitsch (16. 6.) • Catalina Varsäniy (21. 6.) • Regina Michaela Tursky (30. 5.) • Barbara Kircher (30. 5.) • Monika Oberhuber (31. 5.) • Lisa Maria Grünbacher

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 18. September 1985 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Telefon 32 4 66.

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert 4- Die ENTWÜRFE: Erschließungsplan Nr. 13/i, Pradl, Bereich Egerdachstraße 10: In diesem Bereich wird die Straßenfluchtlinie gemäß dem Straßenprojekt vorverlegt. Bebauungsplan Nr. 33/a, Innsbruck (Altstadt), Geviert Innrain, Kiebachgasse, Seilergasse: Der Bebauungsplanentwurf für dieses Altstadtgeviert soll das städtebauliche Ziel der Erhaltung des charakteristischen Erscheinungsbildes sichern. Daher werden die differenzierten Bestandshöhen weitgehend aufgenommen. Zugleich wird Bausperre verhängt, so daß nur dem Entwurf entsprechende Baueingaben berücksichtigt werden können. Erschließungsplan Nr. 51/bl, Höttinger Au, Dr.-StumpfStraße im westlichen Bereich: Laut dem rechtskräftigen Bebauungsplan wäre im ggst. Bereich eine Neutrassierung der Dr.-Stumpf-Straße unmittelbar an der Promenade vorgesehen. Nunmehr soll der jetzige Straßenverlauf beim Ausbau inkludiert werden, so daß der Bereich vor der Promenade als Grünfläche beibehalten werden kann. Bebauungsplan Nr. 112/h, Kranebitten, Klammstraße zwischen Bundesstraße und Kranebitterbodenweg: Die neu zu errichtende Zufahrtsstraße nach Kranebitten wird in der Trassenführung von einem dort bestehenden Wohnhaus geringfügig abgerückt. Bebauungsplan Nr. 52/ae, Igls, Lanser Straße im Bereich zur Gemeindegrenze: Eine erste Studie über Neufestsetzungen von Geschoßflächendichten in Igls läßt im Bereich zum Gemeindegebiet von Lans eine Erhöhung auf 45 % als vertret-

Seite 12

bar erscheinen. Insbesondere wird dadurch auch den geänderten Wohnbauförderungsbestimmungen besser entsprochen. Bebauungsplan Nr. 67/t, Sieglanger, zwischen ÖBB und Sieglangerufer im Abschnitt Weingartnerstraße 69 bis 100: Diese Siedlung aus der Zwischenkriegszeit ist von einem klaren Planungskonzept bestimmt. Die Erweiterungsmöglichkeiten für den Bestand gemäß dem dzt. rechtskräftigen

der Lage des Bereiches zum Stadtzentrum sowie der vorhandenen gemischten Nutzungsstrukturen wird Mischgebiet — Kerngebiet, für das Fennerkasernenareal Mischgebiet — Fremdenverkehrsgebiet vorgeschlagen. Sonderflächen — Grünanlagen sind für den Hofgarten und ehem. Exerzierplatz sowie den Pflanzgarten vorgesehen. Flächenwidmungsplan Nr. HA-Fl, Teilplan Höttinger Au: Nach einer umfassenden

Änderung von Bebauungsplänen Bebauungsplan entsprechen aber z. T. nicht mehr zeitgemäßen Zielsetzungen bzw. würden im Falle der Realisierung den Charakter der Siedlung empfindlich stören. Vergrößerungen sollen nunmehr schwerpunktmäßig beim Altbestand erfolgen, wobei die Sicherung der Charakteristik der Siedlung durch entsprechende Vorschreibungen erfolgt. Erschließungsplan Nr. 63/fa, Amras, Kreuzungsbereich Geyrstraße — Philippine-Welser-Straße: Im Einmündungsbereich der Philippine-WelserStraße in die Geyrstraße wird aus Ortsbildrücksichten ein platzartiger Abschluß vorgesehen. Flächenwidmungsplan Nr. 80/ gd, Innsbruck, Bereich Rennweg — Karl-Kapferer-Straße — Kaiserjägerstraße — Universitätsstraße: Die städtebauliche Neubearbeitung dieses Bereiches fand bereits im Bebauungsplan Nr. 77 /n ihren Ausdruck. Es ist aber auch die Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes im Sinne des TROG notwendig. Aufgrund

Bearbeitung mit Durchführung einer Bürgerversammlung in der Hauptschule Fürstenweg wird der Entwurf nunmehr zur Stellungnahme durch die Gemeindebewohner aufgelegt. Es war notwendig, die Widmungskategorien gegenüber dem bisherigen Rechtszustand zu differenzieren. So wurden z. B. entlang der Hauptverkehrsachsen Mischgebiet, verschiedene andere für den sozialen Wohnbau geeignete Bereiche als Wohngebiet für förderbare Wohnbauten vorgesehen. Für Grünanlagen sowie für ein Freibad mit Sportanlage westlich des Pulverturmes wurden entsprechende Flächen gewidmet. Erschließungsplan Nr. 66/ap, Hötting, Höttinger Rain zwischen Schneeburggasse und Karl-Innerebner-Straße: Auf Vorschlag des Tiefbauamtes wird der unzureichende Zustand des Höttinger Raines zur Verbreiterung vorgeschlagen und ist im vorliegenden Erschließungsplan mit einer Breite von insgesamt 5 m vorgesehen. Diese Straße verbindet das derzeitige Ende der Karl-Innerebner-Stra-

ße mit der Schneeburggasse. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 13. August bis 13. September 1985 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern gegeben werden. BESCHLÜSSE: Folgende Flächenwidmungsbzw. Bebauungspläne wurden beschlossen: Flächenwidmungsplanentwurf Nr. 80/fz, Amras, Bereich Winkelfeldsteig Nr. 62 und 64; Flächenwidmungsplanentwurf Nr. 80/ga, Pradl, südlicher Bereich des Rideaurandes Egerdachstraße; Aufbauplanentwurf Nr. 92/i2, Innsbruck, Bereich HerzogSiegmund-Ufer 13; Bebauungsplanentwurf Nr. 78/p, Innsbruck, Bereich Rennweg Nr. 16a und 18; Flächenwidmungsplanentwurf Nr. 80/fn, Hötting, Bereich Umbrückler Alm (2. Entwurf, ZNr. 2771); Bebauungsplanentwurf Nr. 52/ad, Igls, Bereich zwischen Patscher Straße, Hilberstraße und Kurpark (3. Entwurf, ZNr. 2773); Bebauungsplanentwurf Nr. 66/ao mit Aufbauplan Nr. 66/ aol, Hötting-Sadrach, nördl. Bereich; Bebauungsplanentwurf Nr. 91/e, Höttinger Au, im Bereich östlich der Blasius-Hueber-Straße.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbrucker Stadtnachrichten by Innsbruck informiert - Issuu