Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 23

bergwcg 26a, Telefon 0 52 22/ 63 183. Tierärzte 24. Februar: Dr. Arne Messner, Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86; 3. Mär//. Dr. Hermine Udovich und Dr. Astrid Lorenz, Col-di-LanaStraße 27, Telefon 64 6 47; 10. März: Dr. Peter Wessely, Pradler Straße 30, Telefon 44 1 63;

17. Mär/: Tzt. Gert Heissl, Geyrstraße 1, Telefon 42 79 52.

Schöpfstraße 37, 22 0 74, 22 013;

Kauchfangkehrer 24. Februar: Anton Aigner, Gabelsbergerstraße 35, Telefon 9./10. Mär/: Platzer Bestattungs416175; Bestattungsunternehmen ges.m.b.H., Reichenauer Straße 3. Mär/: Josef Kofier, Weinhart95, Telefon 42 3 04, H. Floss23./24. Februar: Platzer Bestatstraße 1, Telefon 316723; mann, Marktgraben 2, Telefon tungsges.m.b.H., Reichenauer 10. Mär/: Anton Unteregger, An24381; Straße 95, Telefon 42 3 04, ton-Rauch-Straße 16a, Telefon H. Flossmann, Marktgraben 2, 16./17. Mär/: J. Neumair, Schöpf33 1 13; Telefon 24 3 81; straße 37, Telefon 22 0 74, 17. März: Helmut Gugler, FranzFischer-Straße 22, Telefon 2./3. Mär/: C. Müller, Pradler Stra22 0 13, C. Müller, Pradler Stra26 0 80. ße 3, Telefon 45 1 51. ße 3, Telefon 45 151, J. Neumair, Telefon

AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

c

EHESCHLIESSUNGEN

Paul Puttinger, Innsbruck, und Anna Schroll, Westendorf, Tirol (12. 1.) Herbert Holzer, Innsbruck, und Andrea Wlachowsky, Innsbruck (18. 1.) Dr. med. univ. Michael Kusstatscher, Bozen, Italien, und Dr. med. univ. Barbara Dengg, Innsbruck (19. 1.) Ernest Heß, Innsbruck, und Maria Kofier, Innsbruck (19. 1.) Christian Winkler, Innsbruck, und Anita Höglinger, Innsbruck (19. 1.) Ingo Steger, Innsbruck, und Birgit Schrott, Innsbruck (25. 1.) Ing. Norbert Franz, Johannesburg, Rep. Südafrika, und Jennifer Manshon, Johannesburg, Rep. Südafrika (26. 1.) Herbert Kössner, Thaur, Tirol, und Monika Fügenschuh, Innsbruck (26. 1.) Günter Gross, Innsbruck, und Lydia Schmid, Innsbruck (26. 1.) Erwin Mathä, Innsbruck, und Ledwina Ricopuerto, Innsbruck (26. 1.) Franz Schneeberger, Innsbruck, und Inge Emde geb. Ontrup, Innsbruck (1. 2.)

Konrad Pedevilla, Innsbruck, und Carmen Schraffl, Innsbruck (1. 2.) Stephan Schöpf, Axams, Tirol, und Andrea Winkler, Innsbruck (1. 2.) Hartmut Müller, Innsbruck, und Josefine Schütz geb. Repetschnig, Innsbruck (2. 2.) Peter Schwarzbauer, Wien, und Erika Gnigler, Innsbruck (2. 2.) Christian Schlögl, Innsbruck, und Margarita Schefter, Innsbruck (2. 2.)

C

GEBURTEN

Tanja Emmy Helga Sieglinde Krahl (19. 11.) • Tanja Nicovic (9. 12.) • Thomas Mauler (20. 12.) • Melanie Alberta Raffi (21. 12.) • Katharina Leiter (22. 12.) • Aysel Koca (22. 12.) • Veronika Fritz (24. 12.) • Stefan Fritz (24. 12.) • Iris Kircher (25. 12.) • Alexander Stern (25. 12.) • Christian Oberlacher (25. 12.) • Daniel Lindenthaler (26. 12.) • Martin Pöschl (26. 12.) • Christoph Hupfauf (26. 12.) • Andreas Friedl (27. 12.) • Martin Xander (6. 12.) • Jürgen Schimmler (15.12.) • Michael Pritzi (24.12.) • Benjamin Maar (19. 12.) • Gudrun Forster (1. 1.) • Dominik Er-

17. Tauschzentrale der Frauen im Olympischen Dorf am 1., 2. und 4. Mär/ in der Mehrzweckhalle Was: Kommunion- und Firmungskleidung und Zubehör, Sommerkleidung für 2- bis 14jährige, jegliche Sommersportartikel, Fußballschuhe, Berg- und Wanderausrüstung, Kinderwagen, Gehschulen, Autositze, Kleinkindermöbel, Spielwaren, Fahrräder, Roller, Tretauto. Wie: Alle Gegenstände müssen gereinigt und in gutem Zustand sein. Alle Artikel müssen gut

j

ersichtlich mit einem Anhängeschild aus Karton und mit reißfester Schnur versehen sein, auf dem Name, Adresse, Telefon, Artikelbezeichnung, Größe, Farbe und Preis angegeben sind. Annahme: Freitag, 1. März 1985, 14-19 Uhr. Verkauf: Samstag, 2. März 1985, 9-12, 14-17 Uhr. Auszahlung: Montag, 4. März 1985, 9-13 Uhr, mit Ausweis. Kontakt: Telefon-Nr. 6273 82, Fr. Buttenhauser.

harter (4. 1.) • Vanessa Wenzel (31. 12.) • Monja Bidner (2. 1.) • Jakob Fritz (6. 1.) • Michael Eisl (8. 1.) • Elisabeth Strobl (10. 1.) • Silvia Schwarz (8. 1.) • Andreas Doujak (6. 1.) • Daniel Wahrstätter (3. 1.) • Magdalena Althaler (8. 1.) • Stefan Ciaghi (11. 1.) • David Denz (15. 1.) • Tanja Krahl (19. 1.) • Stefanie Nußbaumer

(12. 1.) • Arno Wünsche (13. 1.) • Sabrina Reitmeir (16. 1.) • Gökan Keles (19. 1.) • Caroline Lisa Hilzensauer (2. 1.) • Daniel Ulrich Runggaldier (2. 1.) • Ingo Ducia (5. 1.) • Georg Roman Johannes Tautschnig(8.1.) • Robert Hannes Otto Ahrer(10. 1.) • Anton Bosch (10. 1.) • Daniel Christoph Regensburger (10. 1.) • Christina

Waches Auge für die Luftbelastung (Fortsetzung von Seite 3) innerhalb von zwei Stunden zwei Halbstundenmittelwerte von mehr als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter auftreten und darüber hinaus der Tagesmittelwert des vorangegangenen Tages höher als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter war. Die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden werden durch die Landesforstinspektion informiert. Beim städt. Umweltamt wird ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Informationsstufe 2: Austauscharme Wetterlage ist für weitere 24 Stunden (statt vom Land vorgesehener 48 Stunden) zu erwarten, an einer Meßstelle liegen zwei Halbstundenmittelwerte höher als 1 mg SO2 je Kubikmeter innerhalb von zwei Stunden vor und der Tagesmittelwert des vorangegangenen Tages betrug mehr als 0,5 mg SO2 je Kubikmeter Luft. Der Bürgermeister empfiehlt, Zentralheizanlagen mit einer Stundenleistung von mehr als 0,8 Gcal (ausgenommen Krankenanstalten und Heizanlagen, die mit Heizöl extra leicht oder mit schwefelfreien Brennstoffen betrieben werden) so zu drosseln, daß nur mehr Raumtemperaturen von maximal 18 Grad C erreicht werden. Sind gleichzeitig Staubkonzentrationswer-

te von mehr als 0,3 mg Staub je Kubikmeter festzustellen, ist eine vermehrte Staubfreimachung der Straßen durchzuführen. Informationsstufe 3: Austauscharme Wetterlage ist für weitere 24 Stunden zu erwarten und an einer Meßstelle beträgt die SO2-Konzentration während mehr als zwei Stunden mehr als 1,5 mg SO2 je Kubikmeter Luft. Alle Heizungsanlagen (ausgenommen Krankenanstalten und mit schwefelfreien Brennstoffen betriebene Anlagen) sind auf eine Raumtemperatur von nicht mehr als 18 Grad C einzustellen, Heizungen mit festen Brennstoffen sind dabei mit vollem Zug zu heizen. Industrie- und Gewerbebetriebe sollen aufschiebbare Arbeitsgänge, die zur Luftverunreinigung beitragen, zurückstellen. Besonders empfindlichen Personen (Herz-, Kreislauf- und Bronchialkranken) wird vorgeschlagen, sich nicht unnötig lange im Freien aufzuhalten. Bei erhöhten Staubkonzentrationswerten (wie Stufe 2) vermehrte Staubfreimachung der Straßen und Ersuchen an die Besitzer von Kraftfahrzeugen, nicht unbedingt notwendige Fahrten zu unterlassen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 2

Seite 15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbrucker Stadtnachrichten by Innsbruck informiert - Issuu