Robert Bernhard Marent (2. 5.), Innsbruck Clara Maria Weger (3. 5.), Innsbruck Irene Marianne Pomaroli (3. 5.), Innsbruck Daniel Kurt Pospisil (5. 5.), Innsbruck Alexandra Huber (5. 5.), Innsbruck Julia Sonja Mennel (7. 5.), Innsbruck Laurenz Lukas Pieber (11. 5.), Innsbruck Sabine Schneider (12. 5.), Innsbruck Sonja Franziska Gapp (13. 5.), Innsbruck Andreas Tausch (16. 5.), Innsbruck Peter Mario Thoman (16. 5.), Innsbruck Anna Gasser (16. 5.), Innsbruck Birgit Ruth Höpperger (22. 5.), Innsbruck Sonja Maria Aufderklamm (23.5.), Innsbruck Lukas Wilfried Blachfeldner (23. 5.), Innsbruck Lisa Christina Gärtner (23. 5.), Innsbruck Romina Tina Caccavo (24. 5.), Innsbruck Julia Peis (28. 5.), Innsbruck Claudia Kathrin Biebl (28. 5.), Innsbruck Julia Liener (29. 5.), Innsbruck Sarah Sofia Nielsen (31. 5.), Innsbruck Georg Lener (4. 5.), Innsbruck Brucu Akkan (27. 5.), Innsbruck Sabine Posch (26. 5.), Innsbruck Bettina Saurer (24. 5.), Innsbruck Bernd Schrott (1. 5.), Innsbruck Lukas Völp (3. 6.), Innsbruck Tanja Wilhelm (25. 5.), Innsbruck Michael Ossinger (30. 5.), Innsbruck Bernadette Schmidl (30. 5.), Innsbruck Nadine Saurer (2. 6.), Innsbruck Verena Oberbacher (5. 6.), Innsbruck Stefan Pichler (5. 6.), Innsbruck Carina Giesinger (5. 6.), Innsbruck Manuela Hasenbichler (8. 6.), Innsbruck Barbara Schweninger (10. 6.), Innsbruck
Veranstaltungskalender (Fortsetzung von Seite 6)
Weitere Veranstaltungen Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bierstindl: Rautenberg und Grallenstein — jeden Freitag und Samstag, Beginn: 20 Uhr Volksbühne Blaas im Breinößl, Wienerwald: „Nix für unguat" — Lustspiel von Maximilian Vitus, Regie: Helmut Haidacher — bis 22. Juli (Beginn: täglich 20.30 Uhr, außer Montag)
Ausstellungen
bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr Galcothek, Herzog-Friedrichund So. von 10 bis 12 Uhr) Straße 3: Tiroler Grafiken und Stadtarchiv, Badgasse 2: „InnsGalerie Bloch, Herzog-FriedrichStiche — im August (Mo. bis Fr. bruck und die Erhebung Tirols Straße 5: Kopien — Zeichnunvon 9 bis 12 Uhr und von 15 bis im Jahre 1809" - bis 31. Oktogen, 17. Juli bis ca. Anfang Sep18 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr) ber (Mo. bis Do. von 8 bis 12 Uhr tember; Michaela Schweeger — Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: und 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis Objekte — 26. Juni bis 15. A u Bilder der Galerie (Mo. bis Fr. 12.30 Uhr) gust (Di. bis Fr. von 15 bis 19 von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) 18 Uhr) Sommerausstellung — Ölbilder, Galerie Krinzinger, Adolf-Pichler- WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Aquarelle und Zeichnungen von Platz 8: Erwin Bohatsch — MaleHandelskammer, MeinhardstraPeter Blaas, Anton Christian, rei — bis 15. Juli (Di. bis Fr. von ße 12: „Tiroler Bauernhöfe — Norbert Drexel, Gerhild Dies10 bis 12 Uhr und von 16 bis gestern und heute — Zeugnisse ner, Paul Flora, Wilfried Kirsche, 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) von Unternehmungsgeist und Karl Plattner, Markus PrachensKunstsinn" — 6. Juli bis 30. SepKongreßhaus, Rennweg: Japanky, Ilse Prandstetter, Peter tember (täglich von 9 bis 19 Uhr) Tage, 17. Juli bis 30. Juli, (täglich Prandstetter, Gustav Stimpfl, von 10 bis 18 Uhr) Tiroler Volkskunstmuseum, UniAnton Tiefenthaler, Max Weiler versitätsstraße 2: „Ankäufe der Galerie Claudiana: „Land Tirol", - bis 31. Juli (Di. bis Fr. 10 bis letzten 10 Jahre" — Mitte Juli bis bis Ende September (Mo. bis Fr. 12.30 Uhr) 25. Oktober (täglich von 12 bis von 14 bis 18 Uhr und Sa. von 10 Tiroler Landesmuseum Ferdinan14 Uhr und von 18 bis 20 Uhr) bis 12 Uhr) deum, Museumstraße 15: Landesausstellung „Die tirolische Nation 1770 bis 1820" - bis 14. Oktober; Ausstellungsräume im Erdgeschoß „Das Schönste aus VVII/U-545/1984 den Sammlungen des Ferdinandeums" (täglich von 10 bis 17 Uhr) Tiroler Landeskundliches Museum Das Amt für Umweltschutz veranstaltet mit Genehmigung des Stadtsenaim Zeughaus: Andreas Hofer — tes vom 30. Mai 1984 unter der Patronanz des Herrn amtsführenden Mythos und Mißbrauch — bis 30. Stadtrates Dr. Josef Rettenmoser einen Dia-Wettbewerb mit dem Thema September (Mo. bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Schütze deine Umwelt Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Karl Zauner, 4. Juli bis 5. August — Helga von Ziel dieses Wettbewerbes ist es, den Teilnehmern und der Innsbrucker BeHofe, 8. August bis 9. September völkerung die Wichtigkeit des Umweltschutzes näherzubringen und (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. gleichzeitig aufzuzeigen, daß es bereits viele Umweltschutzeinrichtungen von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis in Innsbruck gibt, welche von allen Bürgern unbedingt genützt werden 19 Uhr, Sonn- und Feiertag von sollten.
Ausschreibung eines Dia-Wettbewerbes
10 bis 12 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Prof. Santifaller und seine Tiroler Schüler, 12. Juli bis 12. A u gust (Di. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 10 bis 12 Uhr). Galerie Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Odilon Redon (1840-1916), Grafik, 3. Juli bis 19. August (Mo. bis Sa. von 10
Die nächste Ausgabe der „ Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 19. A u gust 1984 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrukker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-TheresienStraße 18, Telefon 32 466.
Teilnahmebedingungen 1. Teilnahmeberechtigt sind: a) alle Mitglieder der Innsbrucker Amateurfotografenvereine b) alle in Innsbruck wohnhaften Amateurfotografen ohne Vereinszugehörigkeit. 2. Jeder Teilnehmer kann maximal 5 unter Glas gerahmte Kleinformatdias (24X36 mm) einreichen. 3. Die Dias müssen neben dem Namen des Autors auch die Ordnungsnummer analog der Nennliste und einen roten Punkt in der linken unteren Ecke aufweisen (letzteres bei seitenrichtiger Betrachtung). 4. Die Dias sind samt Nennliste bis spätestens Mittwoch, den 31. Oktober 1984,17 Uhr beim Amt für Umweltschutz, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 1. Stock, Zimmer 354 oder 352 abzugeben. Bei dieser Stelle liegen auch die Ausschreibungsbedingungen und die Nennliste zum Abholen auf. 5. Eine Nenngebühr wird nicht eingehoben. 6. Die Bewertung der Dias erfolgt durch eine fachkundige Jury, deren Entscheidungen unanfechtbar sind und die sich aus folgenden Personen zusammensetzt: Dr. Josef Rettenmoser, amtsführender Stadtrat; Dipl.-Ing. Eugen Sprenger, Gemeinderat; Helmuth Bachmann, Gemeinderat; Wolfram Krabichler, Redakteur; Sepp Hofer, Fotograf. 7. Die Überreichung der vorgesehenen Sachpreise an die bestplazierten Teilnehmer erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Vorführung der Dias; Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben. 8. Jeder Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, daß von den besten Dias auf Kosten des Amtes für Umweltschutz Vergrößerungen angefertigt und diese unter Nennung des Autors ausgestellt bzw. für Veröffentlichungen genützt werden dürfen. 9. Die eingereichten Dias werden sorgfältigst behandelt und können ab 2. Jänner 1985 wieder abgeholt werden; für Verluste und Beschädigungen kann jedoch keine Haftung übernommen werden.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 7
Der Amtsvorstand: Hans Jilg Städt. Oberamtsrat
Seite 15