Chorleiter der Innsbrucker Liedertafel und Chormeister des Tiroler Sängerbundes HR Dipl.-Ing. Josef Menardi, Landeskonservator von Tirol Karl Pfötscher, Mitbegründer und langjähriger Präsident des Turmbundes und Begründer der Kunst- und Literaturpreise HR Mag. Albert Pittracher, Universitätsdirektor der U n i versität Innsbruck Prof. Hans Psenner, G r ü n d e r und langjähriger Direktor des Alpenzoos Albert Sembenotti, langjähriger Obmann und Tambourmajor der Stadtmusikkapelle Pradl und der Feuerwehrmusik Innsbruck Fritz Silbernagl, Redakteur der Tiroler Tageszeitung Eduard Stengg, Landesobmann der Landesorganisation T i r o l des Österreichischen Arbeitersängerbundes und langjähriger Obmann der Chorgemeinschaft „ E i n t r a c h t " Innsbruck Ernst Stolz, G r ü n d e r und Ehrenobmann des Vereines f ü r Heimatschutz und Heimatpflege Hötting Umberto Ströber, langjähriges Vorstandsmitglied des Tiroler Mittelschülerverbandes Reg.-Rat Ing. Herbert Thurner, Referent f ü r Altstadtfragen der Stadtgemeinde Dr. Emmi Torggler, Direktorin der Volkshochschule Innsbruck Alois Tunner, langjähriger Hauptmann der Schützenkompanie Mühlau Hans Ulimann, langjähriger Obmann des Trachtenvereines ,,D'Amraser" Siegfried Wagner, Chefredakteur des O R F Prof. Vinzenz Weber, Leiter des Innsbrucker Bläserchors und der Innsbrucker T u r m b l ä ser
Verdienstkreuz Komm.-Rat Dr. Fred Beck, Obmann des Fremdenverkehrsverbandes Innsbruck-Igls und Umgebung, geschäftsführender Obmann der Sektion Fremdenverkehr Eugen Bischof, Pfarrer von St. Nikolaus Univ.-Prof. Dr. Herbert Braunsteiner, Rektor der U n i versität Innsbruck Seite 8
Univ.-Prof. DDr. Emmerich Coreth SJ., Rektor der Universität Innsbruck von 1969 bis 1971 Hannes Gasser, G r ü n d e r und Leiter der Alpinschule Innsbruck Dr. Kurt Gattinger, Direktor der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft „Wohnungseigentum" Karl Gruber, Präsident der Kammer f ü r Arbeiter und A n gestellte f ü r Tirol, Vorsitzender des Berufsförderungsinstitutes Alt-Stadtrat Dir. Engelbert Hackl, langjähriger Landesobmann der Organisation „Freie Schule — Kinderfreunde", Obmann des Aufsichtsrates des „Konsum-Österreich" Hans Hauser, Intendant des ORF OSR Dr. Walter Herbert, ehe maliger Magistratsdirektor der Landeshauptstadt Innsbruck Ferdinand Kaiser, Landtagsabgeordneter a. D . des Wahlkreises Innsbruck, Landesobmann
des Bundes sozialistischer Freiheitskämpfer HR Dr. Rudolf Kathrein, Landesamtsdirektor des Amtes der Tiroler Landesregierung Komm.-Rat Ing. Helmut Katzenberger, Vorsitzender des Verbandes österreichischer Beton- und Fertigteilwerke, Vizepräsident der Kammer der gewerblichen Wirtschaft f ü r T i rol, Vizepräsident der Vereinigung österreichischer Industrieller — Landesgruppe Tirol Heinz Mayer, Präsident des Bundes der Opfer des politischen Freiheitskampfes in T i rol, Gründer der Arbeitsgemeinschaft vaterlandstreuer Verbände Tirols, ehrenamtlicher Landessekretär der Österrischen Liga für Menschenrechte LAbg. Komm.-Rat. Dr. Carl Reissigl, Altgemeinderat der Stadt Innsbruck, G r ü n d u n g s mitglied des Tiroler Landesproduktenhandels, Sektionsobmann der Sektion Handel in der Kammer der gewerblichen
Wirtschaft für Tirol, Obmann des Vorstandes der Tiroler Handels- und Gewerbebank Altgemeinderat Komm.-Rat Franz Speibenwein, Gründungsmitglied und langjähriger Landesobmann des Freien Wirtschaftsverbandes in T i r o l Franz Steinlechner, langjähriger Bundesgeschäftsführer des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, ehem. Kommandant des Schützenbataillons Innsbruck Helmut Wlasak, Intendant des Tiroler Landestheaters
Ehrenring Altbundesrat Maria Hagleitner Altgemeinderat Sepp Hardingen Bundesstaatl. Früsorgerat Nationalrat a. D. Klaus Mahnert, Altgemeinderat Altgemeinderat hammer
Sonja
Ober-
Prof. Max Weiler
Neue Brücken- und Straßennamen Benennung nach Flurnamen, Partnerstädten, verdienten Persönlichkeiten Freiburger Brücke, Brücke zwischen Holzhammerstraße und Bachlechnerstraße. Grenobler Brücke, Brücke zwischen Reichenau und Haller Straße in Fortsetzung des L a n gen Weges. Weiherburgsteg, neuerrichteter Steg anstelle des bisherigen Notstegs zwischen Hohem Weg und Rennweg. Sieglangersteg, Steg zwischen Sieglangersiedlung und Ulfiswiese. Hans-Flöckinger-Promenade, Teil der Promenade am nördlichen Innufer von der Kranebitter Innbrücke bis zur Karwendelbahnbrücke. Arthur-Haidl-Promenade, Teil der Promenade am nördlichen Innufer von der Karwendelbahnbrücke bis Mariahilf. Franz-Gschnitzer-Promenade, Teil der Promenade am südlichen Innufer von der Karwendelbahnbrücke bis zur Universitätsbrücke. Franz-Greiter-Promenade, Teil der Promenade am südlichen Innufer vom Innsteg bis zur
Talstation der Hungerburgbahn. sterbergweg westlich bis zur Heinrich-Süß-Straße, Straße Haller Straße (Brandlweg). vom Hohen Weg (Weiherburg- Josef-Kerschbaumer-Straße, steg) bis zur Weiherburggasse Straße zwischen Schützenstraße (Alpenzoo). und An-der-Lan-Straße, westliFranz-Kotter-Weg, Weg von che Straße. der Weiherburggasse bis Schön- Otto-Neururer-Straße, Straße eck-Umgebung. zwischen Schützenstraße und Adolf-Kolping-Weg, Weg von An-der-Lan-Straße, östliche der. Holzgasse zur Josef- Straße. Schraffl-Straße. Bernhard-Höfel-Straße, Straße Otto-Gamper-Weg, Weg von zwischen Stadlweg und Grabender Kirchgasse zur Josef- weg. Schraffl-Straße. Anton-Eder-Straße, Straße Otto-Winter-Straße, Straße zwischen Amraser Straße und von der Rauchmühle zur Ferdi- Burgenlandstraße westlich der nand-Weyrer-Straße. Resselstraße. General-Feurstein-Straße, Montessoristraße, VerlängeStraße vom Lehmweg Richtung rung der K a u f m a n n s t r a ß e bis West (nördliche Umfahrung zum Sillufer. von Arzl). Cusanusweg, Weg vom FischerJosef-Wilberger-Straße, Straße häuslweg bis zum ehemaligen durch das Gewerbegebiet öst- Froschlackenweg. lich Schusterbergweg. Grillhofweg, Straße von der Hans-Maier-Straße, Straße Igler Straße zum Grillhof. durch das Gewerbegebiet west- Josef-Leitgeb-Straße, Straße lich Schusterbergweg. um den Ortskern von V i l i . Richard-Berger-Straße, Straße Lilly-von-Sauter-Weg, Steig von der Haller Straße (Coca- von Vili nach Igls. Cola) Richtung Bahndamm. Robert-Stolz-Weg, Weg von Brandlweg, Straße vom Schu- Vili zur Poltenhütte.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1980, N r . 7