STADTLEBEN
Funkelnde Sterne und Heilung durch Musik W e i h n a c h t s m u s i k aus I t a lien und heilsame C e m baloklänge stehen i m Z e n t r u m der Konzerte der Reihe A b e n d M u s i c - L e bensmusik i m ersten Mon a t des n e u e n J a h r e s . Z u m Abschluss der W e i h nachtsfeiertage steht am Dreikönigstag, 6. Jänner, das Konzert „Funkelt, ihr Sterne" in der Pfarrkirche Mariahilf gleich zweimal auf dem Programm - um 17 und um 20 Uhr. Das reine Frauenensemble „Cappella Artemisia" aus Bologna bringt singend und spielend Weihnachtsmusik aus italie-
nischen Frauenklöstern aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu Gehör. Peter W a l d n e r beschäftigt sich bei seinem Cembalo-Soloabend am 2 3 . J ä n n e r ganz m i t dem Jahresthema der Konzertreihe - der Heilkraft der Musik. Komponisten wie Dieterich Buxtehude, Johann Kuhnau und v o r allem Johann Sebastian Bach wollten mit ihren W e r k e n zur „Récréation des Gemüths" beitragen, die menschlichen Seelkräfte wiederherstellen und stärken. Pet e r W a l d n e r versucht an diesem Abend die Zuhörer durch Musik zu kurieren und zu rekreieren. Das Konzert im Collegium Canisianum beginnt um 20 Uhr, um 19.15 Uhr findet ein Einführungsgespräch statt.
Das reine Frauenensemble „Cappella aus Bologna ist am 6. Jänner zu hören. (Foto:
Karten im Vorverkauf unter www.lebensmusikat und bei allen Ö-Ticket-VorArtemisia" verkaufsstellen. Veranstalter) (EH)
Musik und Literatur bei den Turmbund-Matineen V o k a l e n s e m b l e s u n d Inst r u m e n t a l g r u p p e n gestalten neben Musizierenden i m Solofach die T u r m bund-Matineen, jeweils an Sonntagen u m I I U h r i m Hotel Grauer Bär. Im literarischen Teil werden Autorinnen wie Bernhard Aichner, Gerhard Riedmann, Christoph W . Bauer, Oswald Köberl, Ingelies Zimmermann, Christian Kössler, Manuela Eder, Christine Oehlinger und Sylvia Tschörner vorgestellt. D e r Turmbund, die Gesellschaft für Literatur und Kunst, veranstaltet die Reihe in Z u -
sammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum, dem Mozarteum und der Musikschule Innsbruck. A m I I . J ä n n e r ist das „Cooljazz.duo (Urbar, Regensburger, Klavier, und Jacob Koch, Kontrabass) zu Gast. Annemarie Regensburger liest aus ihren Texten. Hanno W i n der und Barbara Tschugmell unterhalten am 18. J ä n n e r mit Gitarre und Gesang. Auskünfte über weitere Veranstaltungen im Turmbund, Müllerstraße 3/1, Tel. 583852, sowie auf w w w . t u r m b u n d . a t D e r Eintritt ist frei.
Kompositionsaufträge für zeitgenössische Musik S e i t d e m Jahr 2 0 0 7 s t e l l t die Stadt Innsbruck jährl i c h 10.000 E u r o als K o m positionsförderung zur Verfügung. Kulturreferentin Bürgermeisterin Hilde Z a c h will d a m i t die einheimische Szene d e r zeitgenössischen Musik nachhaltig fördern und beleben.
in Eri große Erfolge. Die K o m positionsförderung der Stadt Innsbruck 2008 w u r d e N o r b e r t Z e h m für ein „ K o n z e r t für Klaviertrio und Orchester" zuerkannt. Die Uraufführung des W e r k s ist für Frühjahr 2 0 0 9 mit dem K a m m e r o r c h e s t e r „ I n n S t r u m e n t i " geplant.
Heuer vergab die Jury die Kompositionsaufträge an N o r bert Z e h m und Manuela Kerer. Beide wurden mit einem F ö r d e r b e t r a g von je 5000 Euro bedacht.
M a n u e l a K e r e r , Jahrgang 1980, gehört zu den vielversprechendsten Komponistinnen der heimischen Szene. Sie absolvierte u.a. eine Ausbildung am T i r o l e r Landeskonservatorium im Fach Geige u n d K o m p o s i t i o n bei Prof. Lichtfuß und w u r d e 2008 mit dem „Österreichischen Staatsstipendium für K o m p o s i t i o n " s o w i e mit dem „Gustav-Mahl e r - K o m p o s i t i o n s p r e i s " ausgezeichnet.
N o r b e r t Z e h m , Jahrgang 1962, begann seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Innsbruck am Landeskonservatorium im Fach Klavier. Nach seiner Ausbildung zum Pianisten und K o m positionsstudien bei Günther Andergassen in Innsbruck sowie Francis Shaw und Buxton O r r in London war er von 1991 bis 1995 Lehrbeauftragt e r für Komposition, H a r m o nielehre und Gehörbildung am Brucknerkonservatorium in Linz. Die Kompositionen von N o r b e r t Z e h m kamen bei renommierten Festivals zur Aufführung. Seine Symphonie „Games" feierte 2004 bei den „ T i r o l e r Festspielen"
Norbert
Zehm
Neben zahlreichen Auftragsw e r k e n für verschiedene Ensembles verfasste sie K o m p o s i t i o n e n im A u f t r a g des Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruck und des ORFLandesstudios T i r o l . Mit U r aufführungen war sie bereits mehrfach bei Festivals vertreten. V o n Manuela Kerer f ö r d e r t die Stadt Innsbruck ein Auftragswerk für ein „kleines Ensemble". (EH)
Manuela
Kerer
(Foto: Kerer)
KSK!
IHN
JPORMÌERT-SERViCEBEILAGE -JÄNNER 2009
iX