Nistkästchenaktion an Volksschulen Ein N a t u r e r l e b n i s d e r besonderen A r t wird Innsbrucks Volksschülerinnen und VolksschüJosef Margreiter (Geschäftsführer Tirol Werbung), Frank Staud l e r n m i t d e r an Inns(Chefredakteur Tiroler Tageszeitung), Bürgermeisterin Hilde Zach,b r u c k s Volksschulen Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa und Alpenzoo-Direktor d u r c h g e f ü h r t e n N i s t Michael Martys eröffnen die neue Voliere. (Foto: AI Vandory)k ä s t e n a k t i o n g e b o t e n .
eue Steinadler-Voliere in der „Arche Noah Innsbrucks" Donna und Max haben ein neues Zuhause! A m 16. O k t o b e r w u r d e d i e neue Steinadler-Voliere eröffnet, die m i t einer H ö h e v o n 15 M e t e r n u n d e i n e r L ä n g e v o n 35 M e t e r n das bisher g r ö ß t e B a u w e r k f ü r die Tiere i m A l p e n z o o ist. Bei der feierlichen Eröffnung für das 280.000-EuroProjekt konnte der Direkt o r des Alpenzoos, D r .
Michael Martys, u.a. die Vizepräsidentin des Alpenzoos, Bürgermeisterin Hilde Zach, und AlpenzooPräsident D D r . Herwig van Staa begrüßen. Die von Z o o a r c h i t e k t Mag. Andreas Egger gestaltete Großvoliere für den Tiroler Wappenvogel wur-
de auf dem Gelände der alten Gämsenanlage errichtet. Die Höhle des Eremiten vom Nonsberg im Hintergrund bildet den Adlerhorst. Auf der anderen Seite der Anlage, in 30 m Entfernung, wurde der Adlerhorst für die Besucher errichtet. D o r t vermitteln Schautafeln und interaktive Bildelemente Wissenswertes über den Steinadler und über den „Adlerweg" - ein Gemeinschaftsprojekt mit der Tirol Werbung. Außerdem bieten sich den Besuchern von verschiedenen Seiten spannende Einblicke in das Revier des Adlers. Als „wahrhaft majestätische A k t i o n " bezeichnete Bürgermeisterin Hilde Zach den Festakt und lobte den Alpenzoo als ein Juwel der Stadt. „ D e r Naturgedanke und die Artenvielfalt dieser lebendigen ,Arche Noah' sind schätzens- und fördernswert", begründete sie die städtischen Investitionen in das neue Zuhause der beiden Greifvögel. (NAS)
A l p e n z o o I n n s b r u c k , W e i h e r b u r g g a s s e 37 Von November bis März täglich von 9-17 Uhr geöffnet Tel. +43/5121292323, E-mail: alpenzoo@tirol.com, www.alpenzoo.at
12
Offizieller Start der Aktion war am 10. Oktober gemeinsam mit StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer in der VS Saggen. 300 Vogelhäuschen wurden in die O b h u t der kleinen Vogelfreunde gegeben, die sich in der Folge selbstständig um die Tiere kümmern. Darüber hinaus führen die jungen Vogelkundler über ihre Beobachtungen in und um die Nistkästen Buch. Karl Puelacher ist Initiator eines Vogelschutzprojektes und arbeitet in diesem Zusammenhang schon seit längerem mit Volksschulen zusammen. Im Zuge der A k t i o n sollen neue „Wohnungen" für die zu 70 Prozent vom Aussterben
bedrohten Blau-, Tannenund Schwanzmeisen geschaffen werden. Die Kosten für einen Nistkasten belaufen sich auf 29 €. Damit Karl Puelacher diese großflächig angelegte Aktion durchführen kann, braucht es natürlich Sponsoren: Das Land Tirol stieg im Rahmen des Naturschutzfonds mit der Finanzierung von 100 Nistkästen ein und die Stadt Innsbruck übernimmt die Kosten von weiteren 40 Kästen. Des W e i t e r e n w i r d die Aktion unter anderem vom Einkaufszentrum dez, Swarovski, der Hvpo Tirol, der Neuen Heimat, den Innsbrucker Kommunalbetrieben, der Tiwag, der Asfìnag, Burton. STEKA W e r k e . Tiroler Flughafen, Ragg Eisen, Fiegl&Spielberger, Katzenberger Beton, O b e r hammer Maschinenfabrik, Sillpark und Schenker unterstützt. (NAS)
Karl Puelacher, StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Schulleiterin Gerlinde Prazeller freuen sich mit den Schülerinnen über die Nistkästen. (Foto: N. Saboor) 200 Walnussbäume wurden in den letzten Wochen vom Obstund Gartenbauverein in ganz Tirol eingesetzt, 25 davon in Innsbruck. Derzeit sind die Bäumchen noch fünf Jahre alt und kommen frisch aus der Baumschule, unter guten Bedingungen können sie aber 200 Jahre überleben.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - N O V E M B E R 2008