AKTUELI
Erlebnissteig Mühlauer Klamm Die Vielfalt d e r Natur erleben Der bestehende Aufstieg von Mühlau durch die „Klamm" zum Rosnersteig wurde zu einem Walderlebnissteig um- und ausgebaut. Mit 14 detaillierten Informationstafeln w i r d der Mühlauer-Klamm-Steig zu einem Erlebnis für Wanderer und für Schülerinnen zu einem „Klassenzimmer in der Natur". Beschwerlich und ungesichert, aber oft in Anspruch genommen war bis vor kurzem die „Direttissima" zum Rosnerweg. Nach einem Denkanstoß des Städtischen Forstamtes wurde das „Natur-Potenzial" die-
ser Nordkettenszene genützt - Landesforstdirektion, Stadt Innsbruck und der InnsbruckerVerschönerungsverein errichteten den „Themenweg". Gesamtkosten rund 40.000 € . Rund eineinhalb Kilometer zieht sich der Walderlebnisweg durch die Mühlauer Klamm (Gehzeit rund eine Stunde). Vom „Einstieg" im „Feuchtbiotop Fuchsloch" führt die „Erlebnisroute" über die Schweinsbrücke, dieTeufelskanzel und die Hexenkuchl hinauf zum Rosnersteig. „ H ö h e p u n k t " des Rundgangs w i r d die Ausblick-
„Beipasslösung" kombiniert mit Kletterweichen Erstmalig werden so genannte „Beipässe" für die Aufrechterhaltung des Straßenbahnbetriebes angewandt. Somit können zukünftig bei dop-
pelgleisigen Gleissanicrungcn beide Gleise gleichzeitig entfernt werden. Dies bedingt eineVerkürzung der Bauzeit auf die Hälfte. Noch bis Mitte Juli wird in der Claudiastraße und in der
Erzherzog-Eugen-Straße gebaut. In der Folge wird im Kreuzungsbereich OaudiastraßelSiebererstraße der Kanalschacht erneuert. Dies erfordert eine eingleisige Streckenführung der Linie I im Bereich der Kreuzung Siebererstraße. Ebenfalls voraussichtlich ab Mitte Juli erfolgt der Gleisbogentausch im Kreuzungsbereich Ing.-EtzelStraßelClaudiastraße (östlicher Messeeingang).Auch hier wird mittels Kletterweiche die Straßenbahn zwischen Kapuzinergasse und Siebererstraße eingleisig ge fuhrt. Die Verkehrsteilnehmer werden wegen der Vcrkclirsbchinderungen (Einbahmerkehr) im Bereich Ing.Etzel-Straße zwischen Kapuzinergasse und Bienerstraßc um Verständnis gebeten. Dauer der Arbeiten bis Mitte August 2006.
INNSBRUCK INFORMIERT -JULI 2006
plattform auf der 23 Meter dem ein eigens gestalteter hohen Lawinenverbauung Info-Folder als Unterrichtssein — mit Blick auf Innsbehclf verteilt. (A.G.) brück. „ D i e Vielfalt der Thematik in diesem Naturraum ist einzigartiges© Dr. Suzanne Kapelari:„Von der Nutzung der Wasserkraft bis zu den Gesteinsformationen, , , ,.«*. r-w*« dem Schutzwald .-. . u • r- • J „Line gute Ausgangsbasis fur eine padagound den Mar- gjsche Aufbereitung«t begrüßen StRin eher, und Sagen MagQ Christine Oppitz-Plörer und Vireicht die Palet- Zebgm. DI Eugen Sprenger den Erlebniste." A n den lehrpfad nicht nur als pädagogisches KonSchulen wird zu- zept, sondern auch als Naturerlebnis.
ivb.at
ckbatf
innsbrU
die tram kommt! ganz Innsbruck auf schiene: die Vorbereitungen dazu laufen auf hochtouren. alle Informationen zur neuen tram und zu den notwendigen baumaßnahmen in der Stadt erhalten sie im ivb-kundencenter und auf ivb.at. auf ikb.at finden sie die aktuelle baustellenübersicht der innsbrucker kommunalbetriebe ag.
mobilität gewinnt! IVB
STADT
bmC/tf» jKB
INNSBRUCK
Rfffilr