Innsbruck informiert

Page 6

STADTPOLITIK

Dank für viele J a h r e kommunalpolitisches Wirken I m R a h m e n d e r k o n s t i t u i e r e n d e n S i t z u n g des G e m e i n d e r a t e s a m 8. M a i h o b B ü r g e r m e i s t e r i n H i l d e Z a c h d i e L e i s t u n g e n u n d das E n g a g e m e n t j e n e r M a n d a t a r e h e r v o r , die d e m n e u gebildeten Gemeinderat nicht m e h r angehören. V i z e b ü r g e r m e i s t e r M a g . Dr. M i c h a e l B i e l o w s k i - bei der Wahl 2006 an risikoreicher vierter Stelle gereiht - nahm nach 12 Jahren engagierter Tätigkeit Abschied von der Innsbrucker Kommunalpolitik.

keit im Gemeinderat war Dr. Bielowski in verschiedensten Funktionen und Ausschüssen tätig. Dr. G e o r g G s c h n i t z e r kam Ende der sechziger Jahre zum Tiroler Arbeitsbund, 1971 kandidierte er auf der Liste des TAB. 1977 wurde er zum Gemeinderat auf der Liste des Arbeitsbundes gewählt. 1994 entschied er sich für die Liste „Herwig van Staa - Für Innsbruck". Nach der Gemeinderatswähl 2000 wurde Georg Gschnitzer zum Amtsführenden Stadtrat und geschäftsführenden Klubobmann der Gemeinderatsfraktion gewählt. Seiund Beate Graiff (Büro) und Marie-Theres Jutz (Wirtne Hauptverantworschaftsbund). (Foto: W. Weger) tungsbereiche in der Stadtregierung waren das StraßenDr. Bielowski war bei der Grünund Verkehrsrecht, Planungs- und dung der Bewegung „Für Innsbruck" Baurecht. Dr. Geschnitzer hat sich der Mann der ersten Stunde. Bei der erfolgreich für die Durchführung Wahl 1994, als Quereinsteiger auf von Architektenwettbewerben eindem 6. Listenplatz gereiht, kam er in gesetzt. den Gemeinderat. Seit der Wahl im April 2000 war er Amtsführender V o n d e r Liste „ F ü r I n n s b r u c k " Stadtrat und seit 30. O k t o b e r 2002 sind weiters ausgeschieden: erster Vizebürgermeister. M a g . M a n f r e d E i t e r (im GemeinZach hob die Verdienste Bielowskis u.a. bei der Konsolidierung des Stadtbudgets und der städtischen Betriebe, für den Wirtschaftsstandort und für die Tourismusentwicklung Innsbrucks sowie für den Sport hervor. „ D e r Name Bielowski ist mit vielen Leistungen und positiven Maßnahmen für Innsbruck verbunden. Bielowski hat überdurchschnittlichen Einsatz und großes Fachwissen in die Innsbrucker Kommunalpolitik eingebracht", so das Stadtoberhaupt. Während der nun I 2jhlirigcn Tntig-

derat seit 1994); A n t o n H a f e l e (im Gemeinderat ab dem Jahr 2000); M a g . D r . Julia H ö r m a n n (seit dem Jahr 2000 im Gemeinderat); B r i g i t t e L e r c h e r (von 1994 bis 2000 Ersatzgemeinderätin, ab dem Jahr 2000 Gemeinderätin); Dr. Klaus M i l l e r (seit 1994 im Gemeinderat); Dr. A n d r e a s Ratz (von 1994 bis 2000 Ersatzgemeinderat,ab dem Jahr 2000 Gemeinderat); Josef S a i l e r j u n . „seit I. Jänner 2003 im Gemeinderat); D I F H G e o r g S c h l ö g l (seit 9 Dezember 2002 im Gemeinderat);

M o n i k a Z o b l (ab 1994 Gemeinderätin). Von den „ G r ü n e n " nicht m e h r d a b e i : H e i d i S c h r o m (im Gemeinderat seit dem Jahr 2000, die letzten Monate als freie Mandatarin); Rain e r P a t e k (Gemeinderat von 19831992 und 2000-2003; Stadtrat von 1989-1990 sowie seit November 2003). Von der Sozialdemokratischen P a r t e i w u r d e v e r a b s c h i e d e t : B r i g i t t e H ü t t e n b e r g e r (seit 1989 Mitglied des Gemeinderates). V o n d e r I n n s b r u c k e r Volkspart e i sind a u s g e s c h i e d e n : E l f r i e d e M a r i a M o s e r (seit 1994 im Gemeinderat); C h r i s t i n e S c h r e i n e r (Gemeinderätin seit I I . Mai 1994); Dr. H a n s R a i n e r (gehörte seit 20. Oktober 1977, als fast 30 Jahre, dem Gemeinderat an). Von der Freiheitlichen Partei sind ausgeschieden: Dr. B a r b a r a K o l m - L a m p r e c h t e r (von 1994 bis 2000 im Gemeinderat und wieder am 1.4.2003 durch Nachrücken nach Zurücklegung des Mandates von GR. Schiefer); R o b e r t Engelbrecht (vom 27. April 2000 bis 8. Mai 2006 zunächst als Mandatar der Freiheitlichen Partei, die letzten Monate als freies Mitglied). Von der Freien Liste nicht m e h r d a b e i : A n d r e a D e n g g (von 2000 bis Dezember 2004 im Gemeinderat). V o m Sozialen I n n s b r u c k sind ausgeschieden: H a r a l d S c h u s t e r (ab 28. Jänner 1993 zunächst als SPÖMandatar. ab der Wahl 2000 und nach dem Rücktritt von Dr. N o r b e r t W i m mer Liste Soziales Innsbruck); Elisab e t h Barca! (1994 bis 2000 Ersatzgemeinderätin der Sozialdemokratischen Pa, tei. Durch Nachrücken kam sie am 27. April 2000 - der Liste „Soziales Innsbruck" angehörend in den Gemeinderat). Beide gehören nun der Liste „Für Innsbruck" an. ( W W )

rVi I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U N I 2006


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu