LEBEN & ARBEIT
Die Zukunft beginnt jetzt! Schnelllebigkeit und p e r m a n e n t e Veränderungen prägen die heutige A r b e i t s - und W i r t s c h a f t s w e l t . D e r ,,sichere" A r b e i t s p l a t z g e h ö r t d e r Vergangenheit a n - die Z u k u n f t d e n e n , die offen und flexibel auf die H e r a u s f o r d e r u n g e n und wechselnden Bedingungen reagieren k ö n n e n .
tenzenbilanz absolviert und zeigen sich über die positiven Auswirkungen begeistert.
nal". ist der Gründer des von der Arbeiterkammer, dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck getragenen Z u kunftszentrums, Präsident Fritz Dinkhauser, überzeugt.
Die Kompetenzenbilanz umfasst vier Termine mit einem persönlichen Coach, über einen Zeitraum von vier bis fünf Wochen. Jeder der Termine
Besonders für die Jugend kein leichtes Unterfangen - nicht selten ist Orientierungslosigkeit die Folge des Versuches, den Anforderungen der Berufswelt zu genügen und den Einstieg in ein geregeltes Arbeitsleben zu schaffen. „Schon jetzt scheitert jeder achte Jugendliche dabei", betont Bernhard Ernst vom Zukunftszentrum Tirol. Stärken stärken Das Zukunftszentrum T i r o l beschäftigt sich intensiv mit der Situation der jungen Menschen im Land. Forschung und Studien zum Thema gaben den Impuls für die Entwicklung der Kompetenzwerkstatt. Dieses stärkenorientierte Verfahren f ö r d e r t die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit von Jugendlichen. Es unterstützt sie bei der Berufsfindung und vermittelt ihnen, dass die Zukunft durch eigenes Entscheiden und Handeln gestaltbar ist. „ W i r müssen den jungen Menschen Mut machen, Zukunftssorgen sind ein schlechtes wirtschaftspolitisches S ig-
Offene Türen Bei einem „Tag der offenen T ü r " am Samstag, den I 3. Mai 2006 von 9 bis 15 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich ein Bild vorn Zukunftszentrum Tirol und dem dort arbeitendenTeam zu machen. „Jugend und Arbeit heute. Misere oder Aufbruch?" - Mitdiskutieren bei der OpenSpace-Konferenz vom 8. bis 10. Juni 2006. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie bei Sabine Lexl (0 5 12/56 18 56) oder auf www.zukunftszentrum.at.
Kompetenzenbilanz Orientierung fürs Leben
Durch die Kompetenzwerkstatt lernen die jungen Menschen, berufliche Entscheidungen bewusst zu treffen. Sie wissen, warum sie ein bestimmtes Berufsfeld anstreben und was sie in die Lage versetzt, in dieser Branche tätig zu werden. Sie lernen, ihre Stärken und Ziele zu argumentieren und das erhöht die Be- ^ e r Leiter des Zukunftszentrums Tirol Bertram Wolf, Im schäftisunpsfähiskeit ^esPr^cn mitTrainem. (Foto:Zukunfiszentrum) Schwerpunktthemen Auch sonst dreht sich im Zukunftszentrum Tirol alles um die Arbeitsund Lebenswelten in T i r o l . Neben dem Thema Jugend & Arbeit konzent r i e r t man sich auf dieThemenbereiche Beruf & Familie, W e l t der Kompetenzen, Nachhaltige Wissensgesellschaft sowie Kreativität & Innovation. Durch Wirtschafts- und Arbeitsforschung, Bewußtseinsbildung und konkrete Projektarbeit wird thematisiert, entwickelt und umgesetzt für die Zukunft Tirols. Besonders stolz ist man im Z u kunftszentrum Tirol auf die Kompetenzenbilanz. Eine Methode, die mittlerweile internationale Beachtung findet. Speziell ausgebildete Coaches unterstützen dieTeilnehmerlnnen dabei, die eigenen Stärken zu erkennen und das persönliche Potenzial zu erschließen. Dadurch werden Selbstvertrauen und Eigenverantwortung gefördert. Bereits über 1400 Tirolerinnen undTiroler haben die Kompe-
INNSBRUCK INFORMIERT - MAI 2006
nimmt etwa zwei Stunden in A n spruch. Zwischen den Terminen ist es erforderlich, noch drei bis fünf Stunden zu Hause zu arbeiten. Die Kompetenzenbilanz wird vom Land Tirol finanziell gefördert.der Kostenanteil für die Teilnehmerinnen beträgt 190 € . Nähere Informationen gibt gerne Mag.a Heidi Kiechl.Tel.: 506 18 56-11.
„Innsbruck liest 2007" „Innsbruck liest 2007" ist heimischen Literaturschaffenden gewidmet. Unter dem M o t t o ..Innsbruck liest Innsbrucker Autorinnen" können Texte von Lyrik, Erzählungen bis zu Essays, Glossen.Aphorismen und Ahnliches eingereicht werden. Die Texte werden von einer Fachjury gesichtet. Bewerbungs-Formulare sind im K u l t u r a m t der Stadt Innsbruck (Historisches Rathaus, Stadtturm) erhältlich. Einreichungsfrist: F r e i t a g , 30. Juni 2 0 0 6 .
13