Ti i:i-BAU/VERKEHR
Vom Südring bis zur Haller Straße Das B a u p r o g r a m m 2006 des s t ä d t i s c h e n T i e f b a u s ist umfangreich und millionenschwer. „ D i e Stadt Innsbruck w i r d in d i e s e m Jahr r u n d e l f M i o . € in T i e f b a u p r o j e k t e i n v e s t i e r e n " , so S t R i n Dr. M a r i e - L u i s e P o k o r n y - R e i t t e r . Eines der zentralen Tiefbauvorhaben ist das G r o ß p r o j e k t „Ausbau Südring" im Bereich der EisstadionKreuzung: Die Kreuzung (Kreisverkehr) Innsbrucker Straße (B 174) / Mittelgebirgsstraße (L9) / A n t o n Eder-Straße soll im Frühjahr fertiggestellt werden. Eröffnet w i r d dann auch die Rad-Fußweg-Unterführung (westlich des Eisstadions inVerlängerung des Grünzugs Tivoli in Richtung Paschberg) - ebenso wie die FußRadwegbrücke, südlich „angedockt" an die (dann vierspurige) O l y m piabrücke. Der weitere Ausbau des Südrings in Richtung Westen w i r d vorerst auf dem Reißbrett „bearbeitet". StRin Dt. Pokorny-Reitter: „Für den A b schnitt zwischen Olympiabrücke und Neuhauserstraße wird an der generellen Planung gearbeitet - mit einer direkten Anbindung der Südbahnstraße und der Unterführung Graßmayrkreuzung. BessererVerkehrsfluss durch neue Kreisverkehre Im Osten der Stadt liegt ein weiterer Tiefbau-Schwerpunkt: Bereits in Betrieb ist der Kreisverkehr Griesauweg/Graben weg. Nunmehr wird der Griesauweg nach Osten in Richtung Eduard-Bodem-Gasse weitergebaut. Ausgebaut wird auch die Eduard-Bo-
dem-Gasse. Noch îm Sommer ist die Dörrstraße an der Reihe. Rege Bautätigkeit und die wichtige Funktion als Verkehrsachse in den „ O s t e n " rücken die Haller Straße ins Bauprogramm des Tiefbaus. „Adaptierung der vier Kreuzungen östlich der Mühlauer Brücke und Öffnung der „Hochbrücke" für den Gegenverkehr aus Richtung Hall" siehtTiefbauleiter DI Dr.Walter Zimmeter als die zwei wesentlichen Aspekte. Ein Mittelstreifen mit Baumbepflanzung und geplantes „Tempo 50" entschärfen die stark frequentierte Haller Straße. Um dem vermehrten Linksabbiegen (stadtauswärts) und der Sicherheit der Fußgänger gerecht zu werden, stehen die Kreuzungen Haller Straße/Rotadlerstraße, Haller/ Richard-Berger-Straße, Haller Straße/ Schusterbergweg/Schützenstraße auf der Ausbauliste (u.a. mit Lichtsignalanlagen). Der Durchstich von der Haller Straße in Richtung Schützenstraße (mit dem doppelten Stopp-Schild) wird zurückgebaut. Die große „Novität" ist die Öffnung der Hochbrücke für den Verkehr aus Richtung Hall. Dazu ist der Umbau der beiden „vorgelagerten" Kreuzungen Hauer Straße/ Rotadlerstraße und Richard-Berger-Straße erforderlich. Die (sanierungsbedürftige) Rotadler-Fußgängerbrücke w i r d abge-
... rollen Sie Richttina Fluahafen!
tragen. Diese Fußgängerdrücke wird ersetzt durch einen ampelgeregelten und behindertengerechten Fußgängerübergang. Die Umsetzung des Straßenbahnkonzeptes beschäftigt den Tiefbau auch im laufenden Jahr: Mit einem Investitionsvolumen von rund 850.000 € werden wieder einige Haltestellen für die neue Straßenbahn adaptiert. „Unser Anliegen sind auch die kleinen Bauvorhaben", verweist Tiefbaustadträtin. Dr. Marie-Luise PokornyReitter auf die zahlreichen Gehsteig-
StRin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter und DI Dr.Walter Zimmeter präsentieren die Tiefbauprojekte 2006. (Foto: G. Andreaus) und Radwegprojekte „ i m Interesse der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger". Unter anderem werden an der Höhenstraße, in der Riedgasse, in der Jahnstraße, in Kranebitten, in der Weiherburggasse und der Igler Straße Gehsteige gebaut oder verbreitert. „ W i r wollen in jedem Stadtteil wesentliche Verbesserungen erreichen." (A.G.)
wir rühren die schönsten
Autobeine! Breitreifen undAlufelgen sämtlicher Marken zu Superprelsem INNSBRUCK FÜRSTENWEG 109 TELEFON 05 12/28 23 10
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - A P R I L 2006