Innsbruck informiert

Page 47

Naturstrom

transparent

zu

erleben, dies ermöglicht das von Architektin

DI Annette

Haudek entworfene

Krafthaus

in Mühlau.

Vertreter der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) und der Firma Rauchmehl trafen sich beim Spatenstich für das neue Naturstromkraftwerk Mühlau, das von der dafür eigens gegründeten „Naturstrom Mühlau GmbH." betrieben wird (v. li): Naturstrom Mühlau-Cschf. Herbert Schmid, Thomas Pickl (Rauchmehl), Elmar Schmid (IKB-Vorstandsvorsitzender),VBM Michael Bielowski, Naturstrom Mühlau Geschäftsführer Andreas Rauch, Harald Schneider (IKB-Vorstand).

Spatenstich zum Naturstromkranwerk Mühlau Zum Spatenstich für ein neues ökologisches

Eine schonende Renaturierung des Mühlauer

Wasserkraftwerk in Innsbruck Mühlau trafen sich

Baches begleitet das Projekt. Die IKB verfolgt mit

Vertreter der Naturstrom Mühlau GmbH - ein

ihrer Beteiligung an diesem neuen Kraftwerk

gemeinsames Unternehmen der Firma Rauch-

weiterhin das Ziel, die Innsbrucker Stromkunden

mehl und der Innsbrucker Kommunalbetriebe

mit ökologisch erneuerbarer Energie zu

AG (IKB) - am 2. März 2005. W i e IKB-Vorstands-

versorgen. Die IKB erzeugt fast die Hälfte (ca.

vorsitzender Dr. Elmar Schmid und Dr. Andreas

45 Prozent) des Strombedarfes von Innsbruck in

Rauch betonten, werde damit die schon seit Ende

eigenen Kraftwerken, die zu 100 Prozent mit

des 19. Jahrhunderts begonnene Tradition der

erneuerbarer Wasserkraft betrieben werden.

Stromerzeugung in Mühlau fortgesetzt.

Die Finanzierung des Kraftwerkes wird aus der für

Ein architektonisches Schmuckstück

gestützt. Die Amortisationsdauer beträgt

Ökostrom-Kraftwerke vorgesehenen Förderung

Das Naturstromkraftwerk wird an der Haller Straße

voraussichtlich 13 Jahre. Betrieb und Instandhaltung des Kraftwerkes besorgt die IKB AG.

stehen, angrenzend an das denkmalgeschützte Feuerwehrgebäude in § Y

JJüiüJJ UJJiJ AJalÜJJ Naturstrom Mühlau

einer städtischen Parkanlage direkt am Inn

GmbH (38 Prozent Rauchmehl,

und der Bundesstraße.

62 Prozent IKB)

Das von Architektin Dipl. *Êw

Ins, Annette Haudek

Dr. Andreas Rauch (Gesellschafter Rauch),

Die Architektin des

entworfene Krafthaus

Di Herbert Schmid (IKB)

Naturstromkraft-

(Fotomontage) fügt sich

werkes Mühlau DI

harmonisch in das

Annette

I .rndschaftsbild ein, ohne

Haudek.

ca. 2,3 Mio. Euro 1000 l/s B r u t t o f a l l h ö h e : 124 m

auf eine zeitgemäße architektonische

6,6 M i o . k W h

Formensprache zu verzichten.

Ökostrom noch im Jahr 2005 Ende des Jahres 2005 wird das Naturstromkraftwerk Mühlau laut IKB-Vorstand Dipl. Ing. Harald Schneider bereits elektrische Energie erzeugen.

1295 m

ÎÎ1Ï

UUIÜLJ

jJ'óJll

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG! Das Naturstromkraftwerk Mühlau ist sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsu ht bemerkenswert. Zun.'ic list werden sinnvollerweise die alten Kraftwerksstufen am Mühlauer Bach stillgelegt und zu einem modernen, viel leistungsfähigeren E-Werk zusammengefasst. Diese sinnvolle Verschmelzung und gemeinsame Nutzung der Ressource Wasser erlaubt eine rentable Betriebsführung, die durch die Ökostromgesetzgebung noch zusätzlich gefördert wird. Zu danken ist hier besonders der Unternehmerfamilie Rauch, die als Eigentümerin der Wasserrechte von Anfang an ausgesprochen kooperativ mitgearbeitet hat. Dies schlug sich auch in der architektonisch besonders gelungenen Gestaltung des Kr.ifth.iuses nieder. Wenn hier also die Tradition modern fortgesetzt wird, dann profitieren alle davon: die Umwelt, der Stadtteil M ü h l a u , die Firma Rauchmehl und die IKB. Ein gelungenes Beispiel von Public Privat Partnership (PPP). Mit herzlichen Grüßen Ihr Dr. Elmar Schmid Vorstandsvorsitzender

5er: 800 m m L e i s t u n g : 964 k W Weitere Informationen: DI Herbert Schmid, Tel: 0 5 1 2 / 502 7500 e-mail: h.schmid@ikb.at

IKB

Innsbrucker Q Kommunalbetriebe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu