Innsbruck informiert

Page 16

AMTLICH!« M l T T I I I T N C L N / N O T I X L N

Eheschließungen (Fortsetzung von Seite III)

Hermann Strauß, Bludenz, und Sonja Maria Saumweber, Innsbruck (31.7.) Jürgen Franz Alois K a m m e r lander, Kematen in Tirol, und Ioana-Gabriela Brad (1.8.) Roland K r o n l e c h n e r , Bisamberg, und Manuela L e n g d o r f e r (1.8.) Dipl.-Ing. Gerald Ploner, Innsbruck, und Eva Maria W a l d e r (1.8.) Karl Heinz H u b e r , Innsbruck, und Gisela Alexandra H ö r schläger, Ampass (2.8.) Walter Albert Maria L u d w i g Innsbruck, und Hege Gustava T j 0 n n , Darmstadt (2.8.) Mag.theol. Benedikt Joseph Zecha, Innsbruck, und Mag.phil. Martina Katharina G i t z l (2.8.) Wolfgang Egger, Innsbruck, und

Christine Maria Ulrike H o b m e i e r (8.8.) Klaus Kopp, Breitenbach am Inn, und Monika Mihók (8.8.) Alexander Siegfried Thomas Lusch, Innsbruck, und Mag.phil. Karin Elisabeth Singer, Jenbach (8.8.) Mag.rer.soc.oec. Wolfgang Michael Alexander T e u c h n e r , Innsbruck, und Sabine Annemarie Bauer (8.8.) Dr.rer.nat. Patrick Alexis T r o jer, Innsbruck, und Johanna Aloisia Handl (8.8.) Rainer Rupert D o n a b a u e r , Freilassing, Deutschland, und Ingrid Maria A l b e r - P a h l e , Innsbruck (9.8.) Christian H o h e n e d e r , Innsbruck, und Carmen Sabine Brunnader (9.8.) Günter Renato Tittel, Innsbruck, und Gabriele Hildegard Knab (9.8.)

Kindervilla: Krabbelstube, Kindergarten, Hort Die Kindervilla ist eine private K i n d e r b e t r e u u n g s e i n richtung für Kinder im A l t e r von ein bis sechsJahren. In insgesamt sieben Gruppen (vier Krabbelstuben, drei Kinder-

Gut betreut in der Kindervilla. gärten) finden Kinder einen qualitätvollen Betreuungsplatz. Schwerpunkte der Kindervilla sind flexible und ausgedehnte Betreuungszeiten speziell für berufstätige Eltern (7-19 Uhr, maximale Betreuungszeit acht Stunden täglich), ein vielfältiges Fremdsprachenangebot, Musik und Natur. Die Kindergartengruppen werden jeweils zweispra-

IV

Geburten Veröffentlichung

erfolgt mit Zustimmung

Furkan D e m i r ( 12.3.) Anne Sophie Büchele (30.4.) Nina Zdravkovic (16.6.) patrik Blazevic (17.6.) Kadir Aksoy (18.6.) Marina Milosavljevic (18.6.) Nina Bianca Alexandra Lechner

(23.6.) Katharina (29.6.)

Elisabeth

Marina Hanna (2.7.) Sakine Yilmaz (3.7.) Giulia Emilia Gstrein (3.7.) Justin Kuen (5.7.) Florian Andreas Linhuber (5.7.) Julius Marco Dauner (7.7.) Sehajta Singh (7.7.) Victoria Elisabeth B e r c h t o l d

Egger (Fortsetzung auf Seite V)

H e r b s t p r o g r a m m des Eltern-Kind-Zentrums Das E l t e r n - K i n d - Z e n t r u m Innsbruck startet ins 25. Jahr seines Bestehens. A b M i t t e September sind wieder alle, die Babys e r w a r t e n o d e r Säuglinge und Kleinkinder bet r e u e n , eingeladen, in das Haus mit dem großen Garten in der Amraser Straße (neben dem Hallenbad) zu kommen.

chig geführt (eine G r u p p e deutsch-englisch, die zweite deutsch-französisch und die d r i t t e deutsch-italienisch). Die zweisprachigen Gruppen werden von einer Kindergartenpädagogin und einer Assistentin (native speaker) betreut. Die Hortgruppe w i r d ebenfalls m i t dem Z u satzangebot englisch/französisch geführt.

Neben dem offenen Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch (Montag bis Freitag von 9 bis 18 U h r ) w e r d e n u. a. Kurse rund um Schwangerschaft und Geburt sowie geleitete E l t e r n - K i n d - G r u p -

Das Angebot umfasst auch die pädagogische A r b e i t m i t Kindern nicht-deutscher Muttersprache (deutsch-türkisch und deutsch-serbisch/kroatisch/ bosnisch).

Kinder respektvoll in ihrer Entwicklung begleiten, m i t sinnlichen Materialien lustvoll lernen, die Aufgaben von Erwachsenen neu überdenken sind die Schwerpunkte von Montessori.

Die Kindervilla ist ganzjährig und ganztägig geöffnet. Weitere Informationen: „ K i n d e r v i l l a " , DreiheiligenStraße 27, 6020 Innsbruck, Telefon: 56 33 33; e-mail: kindervilla@aon.at

der Ehepaare

pen angeboten. A u ß e r d e m kann in der Familienberatung anonym und kostenlos Hilfe in Anspruch genommen w e r den. Die betreuten Kindergruppen haben ab Frühjahr wieder Plätze frei. A n m e l d u n g für Spielgruppen vom 10. bis 12. September zwischen 9 und 12 Uhr, Telefon: 58 19 97-0 oder 0650/55 33 430. Kursprogramm und Informationen über neue Angebote ab 15. September: ElternKind-Zentrum Innsbruck, A m raser Straße 5; Internet: www.ekiz-ibk.at.

Casa dei Bambini A m 5. S e p t e m b e r ab 16 Uhr veranstaltet das Haus der Montessori-Pädagogik „Casa dei Bambini" in der EonsStraße 18 (Telefon 0664 47 62 474) wieder einen „Tag der offenen T ü r " .

V o m 4 . b i s 6. S e p t e m b e r , jeweils von 9 bis 17 Uhr, findet ein Montessori-Einführungsseminar statt. Das Seminar wendet sich an Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen, Eltern, Tageseltern, Therapeutinnen und an alle, die

sich f ü r die M o n t e s s o r i Pädagogik interessieren. Inhalt: Einführung in die Montessori-Pädagogik, t h e o r e t i sche Grundlagen, Materialien aus verschiedenen Bereichen, Materialprinzipien. K o s t e n : 280 € . A m 5. S e p t e m b e r um 18 Uhr findet im Bildungshaus Seehof ein Informationsabend statt (Anmeldung erbeten). Das Einführungsseminar wird auch als Basisseminar für die Diplomausbildung angerechnet. Veranstaltungsort: Bildungshaus Seehof, G r a martstraße 10. Beginn des nächsten Montessori-Diplomlehrgangs: Dezember 2003. Infos: Telefon 0676 366 99 44; www.montessori.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - SEPTEMBER 2003


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.