Innsbruck informiert

Page 17

AMTLICHE

If Pfarrer Fric h Gutheinz ist tot Nach langer s c h w e r e r Krankheit ist am 5. Mai C a r i tas-Seelsorger Erich G u t heinz (61) gestorben. G u t heinz war Pfarrer von Allerheiligen. Gutheinz war einer der profiliertesten Medienfachleutc der katholischen Kirche in Osterreich. In einer ersten Stellungnahme w ü r digte ihn Diözesanadministrator Ernst Jäger als „einen der begabtesten und aufgeschlossensten Priester der Diözese, der mit einer außergewöhnlichen Bereitschaft seine Talente in den Dienst der Kirche stellte". Erich Gutheinz wurde am 14. April 1942 geboren. Er studierte in Innsbruck und Rom Theologie. 1967 wurde er in Innsbruck zum Priester geweiht. Zehn Jahre lang wirkte Gutheinz zunächst als Kooperat o r in Ziri. Anschließend absolvierte er eine zweijährige Journalistenausbildung in München und Augsburg. 1980 w u r d e Gutheinz zum Chefredakteur der Kirchenzeitung bestellt. Er konzipier-

te die Zeitung völlig neu und e r w e i t e r t e ihren Umfang. Neben seiner Tätigkeit als Chefredakteur war er Religionsprofessor und ab 1981 auch Pressereferent der Diözese. Seit 1984 Pfarrer in Innsbruck-Allerheiligen war er für den Aufbau der Seelsorge im neuen Stadtteil Kranebitten verantwortlich. Z u gleich war Gutheinz Mitglied höchster diözesaner Gremien und geistlicher Assistent der kirchlichen Büchereien. In seinem Einsatz für die Kirche war Gutheinz ein Grenzgänger. Mit besonderer Vorliebe pflegte er den Kontakt mit Menschen, die in Distanz zur Kirche lebten. Großzügigkeit und W e i t e verschafften ihm Zugang zu Hochangesehenen ebenso wie zu gesellschaftlich Ausgegrenzten. Z u Letzteren fühlte er sich allerdings mehr hingezogen. Dies brachte ihn immer wieder in Konflikt mit kirchlichen Vorschriften, die er als ängstlich und wenig lebensfördernd erlebte.

S t e r b e fä (Fortsetzung von Seite IV)

Irmgard Susanne Mair, 52 ( 17.4.) Josef Oberweger, 81 (17.4.) Anna Kreszenz Pirklbauer, 76 (17.4.) Karolina Primus, 93 (17.4.) Rita Schwarz, 68 (18.4.) Robert Roner, 77 (18.4.) Maria Karolina Buchrainer, 83 (19.4.) Herbert Manfred Bodner, 68 (19.4.) Karl josef Schmid, 65 (19.4.) Franziska D r u m b l , 89 (20.4.) Josephina Danzborger, 92 (21.4.) Rosa Sax, 73 (22.4.) Gudrun Annemarie W a i d a cher, 64 (22.4.) Hedwig Maria G r c i p e l , 95 (22.4.) Helena Mai la Meusburger, 53 (22.4.) Lieselotte Martha H u b e r , 84 (23.4.) Antonia Lamprecht, 93 (23.4.)

Adnan Yüksel, 46 (24.4.) Theresia L a m p e i t l , 83 (24.4.) Walter Resch, 81 (24.4.) Theresia Maria Siebler, 87 (24.4.) Hildegard Hupfauf, 89 (24.4.) Gertrud Karoline Irmgard Low, 82 (24.4.) Elisabeth Eichhorn, 82 (25.4.) Herbert Georg Friedrich Hochrainer, 59 (25.4.) Franz Josef Seifert, 79 (25.4.) Maria Rauchenbichler, 81 (26.4.) Franz Vinzenz Haas, 90 (27.4.) Caecilie Henriette Klara Nagele, 87 (27.4.) Erna Seger, 82 (28.4.) Paulina Tscheppe, 70 (28.4.) Aloisia Strele, 87 (29.4.) Günther Josef Lieder, 90 (30.4.) Leonie Maria Philomena Völkl, 84 (30.4.) Ferdinand A u e r , 42 (30.4.) Johann Egarter, 63 (30.4.)

MITTEILUNCÎKN/NOTIXKN

Zahl: ll-BGV-OI005e/2003 Betrifft:Volksbegehren „Atomfreies Europa"

Verlautbarung ü b e r das E i n t r a g u n g s v e r f a h r e n Auf Grund der im „Amtsblatt zur W i e n e r Zeitung" vom 27. März 2003 veröffentlichten Entscheidung des Bundesministers für Inneres, mit der dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Volksbegehren Atomfreies Europa" stattgegeben wurde, w i r d verlautbart: Die Stimmberechtigten können innerhalb des vom Bundesminister für Inneres gemäß § 5 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes 1973, BGBl. Nr. 344, idF des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. I 60/1 998, festgesetzten Eintragungszeitraumes, das ist v o n D i e n s t a g , d e m 10. J u n i 2 0 0 3 , bis (einschließlich) D i e n s t a g , d e m I 7. Juni 2 0 0 3 , in den Text des Volksbegehrens Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zum beantragten Volksbegehren d u r c h e i n malige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Die Eintragung hat außerdem das G e b u r t s d a t u m des (der) Stimmberechtigten zu enthalten. V o r der Eintragung muß die Identität nachgewiesen werden (Lichtbildausweis). Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stichtag (6. Mai 2003) das Wahlrecht zum Nationalrat besitzen und in einer Gemeinde des Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben. Demnach sind alle Personen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, vor dem I .Jänner 2003 (spätestens am 3 1 . Dezember 2002) das 18. Lebensjahr (Jahrgang 1984 und Ältere) vollendet haben und vom W a h l r e c h t nicht ausgeschlossen sind, berechtigt, sich in die Eintragungslisten einzutragen. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz in einer anderen Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechtes eine S t i m m karte. Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraumes an folgender Adresse auf: R a t h a u s - N e u b a u , M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, 6. S t o c k . Eintragungen können a n n a c h s t e h e n d a n g e f ü h r t e n T a g e n u n d z u f o l g e n d e n Z e i t e n vorgenommen w e r d e n : Dienstag, dem 10. Juni 2003, von 8 bis 16 Uhr, M i t t w o c h , dem I I. Juni 2003, von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag, dem 12. Juni 2003, von 8 bis 16 Uhr, Freitag, dem 13. Juni 2003, von 8 bis 20 Uhr, Samstag, dem 14. Juni 2003, von 8 bis 12 Uhr, Sonntag, dem 15. Juni 2003, von 8 bis 12 Uhr, Montag, dem I 6. Juni 2003, von 8 bis 16 Uhi . Dienstag, dem I 7. Juni 2003, von 8 bis 20 Uhr. Fur die Stimmberechtigten in den Innsbrucker Heimen sowie für Besitzer von Stimmkarten in den Innsbrucker Krankenanstalten w u r d e eine F l i e g e n d e E i n t r a g u n g s b e h ö r d e eingerichtet und w i r d diese Behörde die eintragungswilligen Stimmberechtigten auf Antrag zur Abgabe ihrer Unterschrift aufsuchen. Informationen dazu sind unter Tel. 5360-3213 erhältlich. Stimmberechtigte, die in der Stimmliste der Stadtgemeinde Innsbruck eingetragen sind, können bis einschließlich Samstag, dem 14. Juni 2003, während der vorgenannten Eintragungszeiten die Ausstellung von S t i m m k a r t e n mündlich oder schriftlich bei der Eintragungsbehörde beantragen. Innsbruck, im Mai 2003 Für die Bürgermeisterin: Rief eh.

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2003


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu