Innsbruck informiert

Page 14

AMTLICHK

MilTHlAJNCil'N/NOTIZEN

Ju bi lare (Fortsetzung von Seite I) Frau Hilde Engl (20.5.) Frau Luise W a g e n t h a l e r (22.5.) Frau Cäcilia Kahl (24.5.) Frau Rosina Schennach (28.5. Frau Amalia Gelb (29.5.) Frau Anna O b e x e r (30.5.) Herr Ing. Alois Z o l l n e r (3 1.5.)

Geburtstagsglückwünsche, spät aber herzlich: V.l. StRin Mag. Christine Oppitz-Plörer, das Ehepaar Krebs, Bürgermeisterin Hilde Zach mit Dr. Kurt Bruni. (Foto: W. Weger)

Alt-Vizebürgermeister Rudi Krebs 75 J a h r e A m 6. N o v e m b e r feierte der frühere Vizebürgermeist e r Rudi Krebs seinen 75. Geb u r t s t a g . Irgendwie ging es sich zeitlich nicht zusammen mit einem Geburtstags,,date" mit Innsbrucks Bürgermeisterin. D o c h nach dem M o t t o , besser irgendwann als überhaupt nicht, traf man sich am 8. Mai zu einer festlichen Nach-Geburtstagsfeier im Goldenen Adler. W e n n man den Rudi Krebs auf der Straße oder bei einer W a n d e r u n g trifft und w e r seinen jugendlichen Elan kennt, hält es kaum für möglich, dass er tatsächlich schon im 76. Lebensjahr ist. Rudi Krebs w u r d e am 8. November 1962 in den Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck gew ä h l t und g e h ö r t e ihm bis 1992 an. 1977 w u r d e Krebs Stadtrat und ab 1983 A m t s f ü h r e n d e r Stadtrat. A m 28. März 1985 w u r d e er zum ersten V i z e b ü r g e r m e i s t e r gewählt. Er w a r insbesondere mit den Bau- und Verkehrsangelegenheiten sowie m i t der F e u e r w e h r und den Sportagenden betraut und in zahlreichen gemeinderätlichen Ausschüssen tätig.

ment und überzeugende Bereitschaft zur Zusammenarbeit hervorgetan. V o m Land T i r o l erhielt er das Verdienstkreuz und das Ehrenzeichen, von der Stadt Innsbruck den Ehrenring. Die Republik ehrte ihn mit dem Großen Ehrenzeichen. Rudolf Krebs ist immer der Mensch geblieben, der er war: Anzutreffen als Fußgänger oder im Bus und immer gerne zu einem Gespräch bereit. ( W W )

90. G e b u r t s t a g Frau Maria Haidl (1.5.) Frau Ernestine A l t o n (1.5.) Herr Dr. Josef Salcher (2.5.) Frau Margaret Söser (6.5.) Frau Emma Totschnig (8.5.) Frau Waltrudis Saurwein (9.5.) Frau Emma D i m a i (9.5.) Frau dilli A n g e r m a i r (9.5.) Frau Johanna Inhoven (I 3.5.)

Herr Alois Rauchenbichler (13.5.) Herr Josef Hable (16.5.) Frau Johanna Hangl (16.5.) Frau Karolina Jöchl (17.5.) Frau Margarethe B r e i t n e r (18.5.) Herr Dr. Herbert Jahn (22.5. Herr Wilhelm W o p f n e r (22.5.) Herr Franz Haidl (23.5.) Frau Herta Purker (23.5.) Frau Johanna B r a n d s t ä t t e r (24.5.) Frau Hermine Mang (24.5.) Frau Anna Reifer (25.5.) Frau Elisabeth W e h i n g e r (25.5.) Frau Josefine Lechner (25.5.) Frau Ferdinanda Zani (27.5.) Frau Gerda Ö h m (31.5.)

Feier für HochzeitsJubelpaare im Rathaus A m 27. Februar und am 17. April lud die Stadt wieder zu Empfängen f ü r diamantene und goldene Hochzeitspaare in den Bürgersaal des Historischen Rathauses. Urkunde, Jubiläumsgabe des Landes und

Blumenstrauß für die Damen überreichte Vizebgm. Sprenger persönlich, bevor der offizielle Teil überging in ein gemütliches Beisammensein mit einem „Hoangascht" und vielen Erinnerungen.

27. Februar Diamantene Hochzeit: Hildegard und Karl Khittl. Goldene Hochzeiten: Gertraud und Karl Schnaitter; Winfriede und Ing. Wischounig; Hildegard und Karl Münz; Martha und Ernst Oberhuber.

In allen seinen Funktionen hat sich Rudolf Krebs durch besondere Fachkenntnis, vorbildliches soziales Engage-

/ 7. April - Diamantene Hochzeiten: Maria und Friedrich Steinlechner, Marianne und Stefan Kofier, Martha und Rudolf Rudorfcr. Goldene Hochzeiten: Gertrud und Friedrich Bielek, Rosa und Alois Kern, Margit und Walter Berghubcr, Hilde und Erich Schimke, Ida und Karl Schlichter, Sofie und Alfred Scheiring. (Fotos: Die Fotografen)

m

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2003


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu