Kulturpanorämä
Innsbrucker Musikschule: Viel los i m Mai ... 49 angebotene Fächer sow i e jährlich 288 Veranstaltungen (80 Musizierstunden, 41 Musizierstunden der Fachgruppen, 67 Veranstaltungen in den Außenstellen, 35 Konz e r t e und Veranstaltungen sowie 66 außerschulische Veranstaltungen, bei denen Schüler und Lehrer der Musikschule mitwirken), das sind die Eckzahlen, auf die die Musikschule Innsbruck v e r w e i sen kann. A n der Musikschule Innsbruck w i r d nicht nur das Musizieren, sondern auch soziales Interagieren in der Gemeinschaft gelehrt. Insgesamt, so auch die Meinung von D i r e k t o r Mag. Dr. W o l f ram Rosenberger, sind Musikschulen wichtige Einrieb-
D i e M u s i k s c h u l e I n n s b r u c k g i l t als g r ö ß t e J u g e n d offensive der Stadt. 3446 S c h ü l e r i n n e n u n d S c h ü l e r w e r d e n d e r z e i t an d e r M u s i k s c h u l e u n t e r r i c h t e t . tungen, die die kulturelle Bildung der Menschen fördern. Nach dem einschlagenden Erfolg der Innsbrucker Musikschüler beim Landesjugendmusikwettbewerb „Prima la Musica" findet nun am 7. Mai um 19.30 Uhr das offizielle Preisträgerkonzert statt und am 9. Mai w i r d ein Muttertagskonzert im Wohnheim Pradl veranstaltet. Darüber hinaus stehen die Jungmusiker des Musikschulorchesters am 15. und 16. Mai unter der Leitung von Johannes Huber sogar gemeinsam m i t dem T i r o l e r Sym-
p h o n i e o r c h e s t e r auf der Bühne. Innsbruck besitzt h i s t o r i sche Orgeln wie die EbertOrgel aus dem Jahr 1558 in der Hofkirche bzw. die Renaissance-Orgel in der Silbernen Kapelle. Orgelunterricht ist auch unter Jugendlichen sehr beliebt. In der Musikschule gibt es eine Pfeifenorgel der Marke Pirchner und eine Ü b e r o r g e l der Marke Aalborn. Eine Anmeldung für den Orgelunterricht ist noch bis 30. Mai in der Musikschule Innsbruck, Innrain 5, Tel. 58 54 25, möglich. (KR)
Derzeit stehen mit Richard Wieser und Andreas Ingruber zwei Orgellehrer zur Verfügung. Bildmitte: Musikschuldirektor Dr. Wolfram Rosenberger.
Stadtmuseum: Unbekannte Bilder v o n Rudolf Leitgeb Interessante Landschaftsdarstellungen und Porträts in Ol und Aquarell des Tiroler Künstlers sind bis 23.
Mai Im Stadtarchiv/Stadtin u s 6 u m
Dic Mariahilfkirche
Innsbruck (Badgasse 2) zu seher».
Die gezeigten W e r k e geben einen Überblick des malerischen W e r k e s Leitgebs von den 30er Jahren bis zu seinem T o d im Jahr I 982. Alle Bilder sind aus Privatbesitz. Die Ölbilder und Aquarelle zeigen verschiedene Stationen in seinem Leben: die Soldatenzeit mit Bildern aus Russland, Dänemark und Italien, das Leben in Innsbruck und Umgebung sowie einige ausgezeichnete Familienporträts. Seine Bilder
überzeugen
durch eine sanfte, harmonisch abgestimmte Farbpalette. Inhaltlich blieb der Künstler Rudolf Leitgeb stets der abbildenden Kunst t r e u . Seine Malerei ist nicht trendig oder im oberflächlichen Sinn provokant. Aber - und das ist ein wichtiger Parameter seiner Malerei und macht die Kunstlerpersönlichkeit Rudolf Leitgeb aus - er f o r d e r t nicht mit seinen Bildern heraus, sondern ins Bild hinein. D a d u r c h lädt er den Be-
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2003
trachter zum aktiven Schauen ein. Öffnungszeiten: M o bis Fr 9 bis 17 Uhr.
Sohn Christian
VII