Innsbruck informiert

Page 9

ALPENSTÄDTE

Alpenkonvention: Erfolgreiche Innsbruck-Präsentation In d e r F r a g e , o b I n n s b r u c k i m H e r b s t d e n S i t z des s t ä n d i g e n Sekretariats der Alpenkonvention zugesprochen b e k o m m e n w i r d , w a r d e r I 9. Juni e i n e n t s c h e i d e n d e r l a g . Bürgermeister Dr. Herwig van Staa ist daher persönlich nach Meran gefahren, um d o r t in der 22. Sitzung der Alpenkonvention - Italien übt derzeit den Vorsitz aus - im Rahmen eines Kandidaten-Hearings die Vorzüge Innsbrucks zu präsentieren. Die Delegationen der Vertragsparteien wollten sich einen persönlichen Eindruck über die Kandidatenstädte machen. Die Stadt Innsbruck war übrigens als einzige durch den Bürgermeister vertreten. Auch Mag. Peter Hasslacher vom Osterreichischen Alpenverein, seit Jahren starker „ M o t o r " für die Innsbruck-Bewerbung, war in Meran mit dabei.

Die Mitbewerber Innsbrucks sind Bozen, Grenoble, Lugano und Marburg. Nach einer visuellen Präsentation hat das Innsbrucker Stadtoberhaupt, wie die Vertreter der anderen Bewerber auch, 15 Minuten Zeit, sein „Plädoyer" zu halten. Neben der optimalen Lage im Zentrum der Alpen, der Alpenforschung an der Universität,den von Innsbruck ausgehenden Aktivitäten und Initiativen, der vielseitigen Infrastruktur nannte van Staa als Hauptbeweggrund für ein ständiges Sekretariat der Alpenkonvention in Innsbruck, dass sich in Innsbruck die Alpensze-

ne tatsächlich ereignet und dass Innsbruck mit allen Sachthemen der Protokolle im Rahmen der Alpenkonvention befasst ist. „ W o können besser Entscheidungen getroffen werden, als direkt am O r t des umfassenden alpinen Geschehens", so van Staa. Ein weitererTrumpf Innsbrucks ist das Angebot, die ersteAdresse in der Stadt, das „Goldene Dachl". für den Sitz des künftigen A l p e n k o n v e n t i onssekretariates zur Verfügung zu stellen. Die Entscheidung über dieVergabe des Sitzes der Alpenkonvention w i r d am 20. November fallen. Detailinfos über die Alpenkonvention und die Bewerbung Innsbrucks unter www.alpenkonvention.info bzw. unter innsbruck@alpenkonvention.info. ( W W )

T e r r a s s e n w o h n u n g e n mit freier Aussicht idyllische Lage Allerheiligenhofweg/Hötting 11 individuell geplante W o h n u n g e n jeweils mit Terrassen oder Dachgärten, sonnig, Lift, Tiefgarage, kleines a n s p r e c h e n d e s Projekt in m o d e r n e r Architektur S R E A L 5 8 49 40-12 o d e r 0699-10021669 Monika Lentsch

W o h n batike förderte 2- u n d

3-Zimmcr-Wohiuingcn

I nc h s r a i i i / I N e i i A r z l errichtet werden (> liehevoll eingeteilte Wohn u n g e n jeweils mit Balkon/ Terrasse und zugeo r d n e t e r Grünfläche, Garagen oder Ahstellplät y.e, Wohnhauförderung C 620,- / n r förderhare

Nutzfläche 5 R E A L 58 49 40 14 o d e r 0664-4339420 Harald Knoll

I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - J U L I 2002


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu