Die mit „Gold" ausgezeichneten Hobbygartncrinnen
(Foto: Die Fotografen)
und -gärtner.
Grünes u n d blühendes Innsbruck In Würdigung der im Jahr 2001 erbrachten floristischen Leistungen überreichten Bgm. Dr. H e r w i g van Staa und Vbgm. DI Eugen Sprenger am 5. Februar 22 Gold- und 68 Silbermedaillen sowie vier Anerkennungspreise in der Kategorie Gartenschmuck sowie 30 Gold-und I 18 Silbermedaillen und 21 Anerkennungsurkunden in der Kategorie Blumen-
M
it „ G o l d " wurden ausgezeichnet: Blumenschmuck: A m ras: Paula Grati. Birgit Hundsbichler, Rosi Mairhofer, Inge Rastner, Maria Schieferer, Monika Steixner, Anton Steixner (Hotel Charlotte); Arzl: Wilfried Kitzmüller, Franz Kitzmüller, Frieda Löffler, Elisabeth Fern-
S e i t I 967 d a n k t d i e S t a d t I n n s b r u c k a l l j ä h r l i c h j e nen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ansprechend gestalteten Balkon- und Gartenschmuck zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen, m i t der Vergabe von Auszeichnungen. (bzw. Balkon-)Schmuck. Die zu den Urkunden und Medaillen überreichten Pflanzenschalen wurden vom städtischen Gartenamt mit großteils selbst gezogenen Blumen
gestaltet. „Einen Teil der Blumen, die wir Ihnen hier überreichen, hat Gärtnermeister Gustav Seidemann zur Verfügung gestellt", verriet Gartenamtsleiter Ing. Ernst Falch.
lochner; Hötting: Liesi Angermaier, Ernestine Begej, Gabi Berchtold, Maria Holzmann, Wilhelmine Kathrein, Maria Kaufmann, Herta Kleinheinz, Erich Schöpf, Claudia VögeleBortolotti; Igls: Christine Mayregger; Innenstadt: Karl-Heinz Bobowicz; Mühlau: Hermann Hell; Pradl: Silvia Faselt. Mag-
dalena W i e s e r ; Vili: Antonia Grauss, Waltraud Huber, Martina Klingenschmid, Christine Wegscheider; W i l t e n : Maria Sammer. Garten: A m ras: Rudolf Maurhard, Angelika Schapfl, Antonia Schwab; Arzl: Ruth Huber. Alois Larcher, Emmv Nigler, Georg Ploner; Hötting: Dr. Eva und N o r b e r t
Die Kunst, d e m Leben Zu begegnen Inge Patsch, Beraterin für Existenzanalyse, veranstaltet im Haus der Begegnung, derzeit Riedgasse 9, Abende zum Thema: „ D i e Kunst, dem Leben zu begegnen". Eine A n meldung ist nicht e r f o r d e r lich. Eintritt ist frei. Die Abende bieten u. a. Hilfreiches aus der Existenzanalyse V i k t o r Frankls sowie H u m o r v o l l e s und Wissenswertes aus interessanter Lit e r a t u r . Persönliche Erfahrungen können von den Be-
suchern eingebracht werden. 5. M ä r z : V i k t o r E. Frankl für A n w e n d e r ; Praktische Tipps für die Lebenskunst aus der Existenzanalyse Frankls. 19. M ä r z : H u m o r t r o t z Schmerzen; W i e geht man mit körperlichen Hautnah-Erlebnissen und seelischen „Herzfern-Erfahrungen" um?
Beyer, Dagmar Passer, W a l traud Reimond, Anni Tomasselli; Igls: Iris Wilfling, K u r t Zuttion; Pradl: Renate Leitner, Helmut Liebhart; Vili: Engelbert Lintner, Franz Pfister; Wilten: Paula Achammer, Ursula Kerber; Schrebergärten: Maria Koschier. Peter Löschnig. Helmut Potocnik.
BURGERSERVICE und SENIORENBÜRO Ausweichquartier: Marktgraben
II
Montag bis Donnerstag 8-1 7.30 Uhr durchgehend, Freitag 8-12 Uhr; Tel. 5360-1701, 1202, 1450 und 145 I DW; Fax 5360-1452. E-mail: buergerservicc@magibk at Seniorcnbüro:
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr.
BÜRGERSERVICE IGLS Iglcr Straße 58 (bei der Post)
9. A p r i l : Widerstand und Ergebung; Gedanken zum Leben von Dietrich Bonhoeffer. 2 3 . A p r i l : Lieber hirnlos als herzlos.
A m 7. Februar feierte der Blumenpark Seidemann als älteste Tiroler Gärtnerei seinen 100. Geburtstag. Gärtnermeister Seidemann betonte bei der Preisvergabe, dass die Tiroler Gärtner und Floristen durch gute Beratung und Qualität dazu beitragen wollen, den Konsumenten Freude an ihrem Blumenschmuck und ihren schönen Gärten zu machen. (BS)
Telefon: 37 03 61; Fax 37 03 62 E-mail: bs.igls@tclcring.at Montag und Donnerstag
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MÄRZ 2002
8.30 bis 12.00; mittwochs
15 bis 18 Uhr