AMTLICHE MITTEILUNGEN
Geburten Veröffentlichung
erfolgt nur mit Zustimmung
Ali Polat (5.1.) Melike D e m i r (7.1.) Chantal-Luise Mair (10.1.) Max Karl Fritz (11.1.) Walter Bernd Fritz (I 1.1.) Lara Soysal (11.1.) Stefanie Nadine Trimmel
(13.1.) Martina Piljanovic (14.1.) Nicole Staudinger ( 14.1.) Robert Staudinger ( 14.1.) AliSuludere (14.1.) Sandro Bernhard Abolis (15.1.) Jennifer Julia W a g n e r (15.1.) Leyla Yigiter (15.1.) Max Döpper (16.1.) Noah Esosa I s i e r h i e n r h i e n (16.1.)
Dilan Karayilan (16.1.) Sebastian F r i t z e r ( 16.1.) Medine Uludag (I 7.1.) Melanie M a r t i n e r (18.1.) Saia Mia Rendi (18.1.) Goran Alexander T o d o r o v i c (18.1.) Pascal Lutz (19.1.) Melanie Sarah Paula Schuster (19.1.) Elena Notburga Maria W i d schwendter (19.1.) Fabian Mösl (20.1.) Theresa Ritter (20.1.) M e r t Ö z e r (20.1.) Ria T h e k k e m u r i y i l (20.1.) Mia W u c h e r e r (20.1.) Marcel Markus Gscheidlinger (21.1.) Selma A k a r (21.1.) Jonathan Mayer (22.1.) Josef Georg P i t t r a c h e r (22.1.) Sabrina Franti (22.1.) Valentin Strele (22.1.) Eray A k t a s (22.1.) Sophie Waltraud Anna W o l f (22.1.) Leonora Civkovic (22.1.) Julia Brandacher (22.1.) Hanna Ruef (23.1.) Maximilien Teddy Martin Loïc Samuel (23.1.) Abdullah Ünalan (23.1.) Marko Miletic (23.1.) Lena Höfler (24.1 ) Andreas Peter N o p p (24.1.) Katharina Cunic (24.1.) Fabian Walter Brugg (25.1.) Elena Klausner (25.1 ) Simon Gabriel Pichler (25.1.) Verena Margret Rieder (25.1.) Celine T h ö n i (25.1.) Mona Hauser (26.1.) Lotte Zangerl (26.1.) Isabella W i d k a l (26.1.) Roman Wilhelm Jarz (27.1.) Jeremias Andreas Raggi (27.1.)
der Eltern
Ismail Asal (28.1.) Dominik Brnjic (28.1.) Carina Sabine Gostner (28.1.) Manuel Klingler (28.1.) Maximilian Harald Kupsa (28.1.) Lena Rosa Lagger (28.1.) Sila Ünlü (28.1.) Sophie Luisa Holaus (30.1.) Lukas H ö l l r i g l (30.1.) Simon Höllrigl (30.1.) Alexander Hubert Reiner (30.1.) Dilan Sezer (30.1.) Raffael Manfred Gschließer (31.1.) Wanda Anna Frantiska Heis (31.1.) Lea Maria Köll (31.1.) Medine Yagdi (31.1.) Berkan Vaici (31.1.) Johannes Franz Alexandro Melichar (1.2.) Noah Thomas W i l l e (1.2.) David Janek (1.2.) Alina Rudig (1.2.) Leander Reithmaier (2.2.) Timo Reithmaier (2.2.) Jessica Monika W a i p o t h (2.2.) Timo Endreß (3.2.) Moritz Maria Flieger (4.2.) Muhammed A k t a y (4.2.) Theresa Philomena K a s t n e r (4.2.) Elias Franz Ungerank (5.2.) Robert Elias Bachmann (5.2.) Nadine Gleirscher (5.2.) Leonie Maria Alia Dalkner (6.2.) Sofia Elisabeth Nora D a l k n e r (6.2.) Michael Stefan Fol! (6.2.) Adnan Alici (6.2.) Julian Gregor Josef S t e i n e r (6.2.) Felizitas Brigitte Klee (7.2.) Fabienne Haslacher (7.2.) Michelle Angélique Viktoria N i e derkofler (7.2.) Katharina Moll (8.2.) Phillip josef Schöpf (9.2.) Eia Simsiki (9.2.) Michael U n t e r t h u r n e r (9.2.) I ,iin ,i R i c s c r ( I 0.2 )
Abdalla Tarek Abdalla Mohamed (11.2.) Elisa Bischof (I 1.2.) Jana Bischof (I 1.2.) I ea Eberhöfer ( I 1.2.) Agnes Sophie Jäger ( I 1.2.) Dominik Jenny ( I 1.2.) Hannah Barbara Maria Kienast (11.2.) Julia Schabus (I 1.2.) Jonas Emil Juen ( 12.2.) Nathalie Sophie Mayer (12.2.) Marcel Schwabl (12.2.)
Programmfolder für die österliche Zeit Auf Initiative von Vizebürgermeisterin Hilde Zach stellt das Kulturamt der Stadt Innsbruck alljährlich zur vorösterlichen Zeit das Angebot an Liturgien, Andachten und Konzerten in Innsbrucker Kirchen zusammen. Im Bild Vizebgm. Zach mit Kulturamtsleiter Dr. Walter Frenze! bei der Überreichung des Folders „Ostern 2002" an Bischof Dr. Alois Kothgasser, der sich über diese Aufmerksamkeit der Stadt Innsbruck sehr erfreut zeigte. Der Folder wird im Bürgerservice der Stadt, in Kirchen und bei verschiedenen öffentlichen Einrichtungen zum kostenlosen Mitnehmen aufgelegt. (Foto: W. Weger)
Ein Kindergarten für Alle
Es w a r die Idee von Therapeuten, Pädagogen, Eltern von n i c h t b e h i n d e r t e n K i n dern und Kindergärtnerinnen, eine Betreuungseinrichtung zu schaffen, in der behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam leben und miteinander umzugehen lernen. Das Projekt w u r d e von den Eltern sehr gut angenommen und war auf Anhieb auf Jahre hin ausgebucht. Sogar wissenschaftlich aufgearbeitet w u r d e das Integrat i o n s p r o j e k t von D r . Judith Kessler als Dissertationsthema unter dem T i t e l „ G e meinsam leben lernen".
ne Küche eingerichtet. Im Sommer kann der städtische Garten in der Sonnenburgstraße benützt werden. Mit finanzieller Unterstützung von Land und Stadt w u r d e n die Räume kindgerecht und wohnlich ausgestattet. Behind e r t e und n i c h t b e h i n d e r t e Kinder so wenig wie möglich zu t r e n n e n , g e h ö r t zum pädagogischen Konzept (das Ergebnis vieler Diskussionen und Teamsitzungen). Die spezielle Therapie für behinderte Kinder findet während der Freispielphase statt. „ D i e Ergebnisse unseres Kindergartens lassen hoffen, dass Integ r a t i o n in unserer Gesellschaft eine allgemein akzeptierte Form menschlichen Z u sammenlebens w i r d " , ist das engagierte „Kindergarten für Alle"-Team überzeugt.
Auf den über 300 Quadratmetern des Kindergartens in der Franz-Fischer-Straße 12 sind vier Gruppenräume, ein Bewegungsraum, ein Therapiezentrum, ein Büro und ei-
Auskünfte und Anmeldungen: K i n d e r g a r t e n f ü r Alle, Franz-Fischer-Straße 12, Tel. 58 71 2 1 , Email: kiga.f.alle@ surfeu.at, Homepage: m e m bers.surfeu.at/kiga.f.alle. (A.G.)
Vor 24 Jahren w u r d e der „Kindergarten für A l l e " eröffnet. Eine richtungweisende Innovation: Es war der erste integrierte Kindergarten in Österreich.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MÄRZ 2002
m