INNSBRU Schützen-Ausstellung von Toni Hock war Erfolg ihnen Landtagspräsident Prof. Helmut Mader, Vizebürgermeisterin Hilde Zach und Altbürgermeister Romuald Niescher. Sie alle fanden sich, ebenso wie auch Bürgermeister Dr. Herwig van Staa und viele weitere Gäste, in den ausgestellten Schützenporträts wieder. Alt-Stadtarchivdirektor Dr. Franz-Heinz Hye, Ehrenmitglied der Schützenkompanie Amras: „Toni Hock verbindet Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wurde in seinen WerToni Hock mit dem Ehrenkranz des Bundes der ken positives Tiroler Schützenkompanien ausgezeichnet. Empfinden für (Foto: W. Weger) die kulturelle Umwelt, Heimat und Tradition lung im Café Trappschlössl, mit globaler AufgeschlossenPhilippine-Welser-Straße 82, zu heit. Er interessiert sich für das sehen. Höttinger Peterlspiel, die SchütBei der Vernissage am 8. Okzen und Musikkapellen genau tober im Congress konnte Baso wie für die Moderne, was u. taillonskommandant Mjr. Erich a. auch durch den regelmäßiEnzinger gemeinsam mit dem gen Besuch der Biennale in VeKünstler eine große Zahl prominedig zum Ausdruck kommt. nenter Gäste begrüßen. Unter Die im Congress Innsbruck gezeigte Ausstellung von loin Hock „Tradition und Fortschritt - Schützen in der Stadt" wai oui großer Erfolg. Bis 16. Dezember ist nun ein Teil der Ausstel-
il
Vizebürgermeisterin Hilde Zach mit Buchautor Prof. Gert Müller vor den Bildern von Magdalena Müller-Laurence. (Foto: H. Koschatzky)
Poetische Texte zu einem aktuellen Thema Kajetan, dem Köhler, vom Planeten der Automenschen, von den Baumleuten, die ihr Wasser verkauften, und - brandaktuell - vom Maler Jarislav und den Atommeilern. Diese und alle anderen Geschichten kreisen um ein gemeinsames Thema: die Umwelt, die Natur, in der wir leben, die uns gleichermaßen Heimat, Lebensraum und Lebensgrundlage ist, und mit der wir doch so erschreckend gedankenlos und zerstörerisch umgehen. Das ansprechende Titelbild und die sechs Farbbilder stammen von der Tochter des Autors, Magdalena Müller-Laurence.
Im Palmenhaus des Botanischen Gartens wurde kürzlich das neue Buch von Gert Müller „Der verlorene Garten und a n d e r e G e s c h i c h t e n " präsentiert. Eine große Schar von Interessierten hatte den Weg zu diesem passenden Platz gefunden, darunter Vizebürgermeisterin Hilde Zach, Kulturamtsleiter Dr. Walter Frenzel, Gerda Walton und GR Helmut Kritzinger. Für die musikalische Begleitung sorgten die Saxophonisten Sabine Micheler und Michael Lackner. Georg Hasibeder vom Berenkamp-Verlag bezeichnete in seiner Einführung Gert Müllers Buch als feinsinniges Werk, von stiller poetischer Art, das von einer tiefen Liebe zur Natur und der Sorge um den rechten Umgang mit der Schöpfung getragen ist. Der Autor erzählt von
Gert M ü l l e r : „ D e r v e r l o r e ne G a r t e n u n d a n d e r e Ges c h i c h t e n " ; 96 S e i t e n , farbig illustriert, g e b u n d e n m i t U m s c h l a g ; 207 S / € 15,04 / DM 29,-; Berenkamp-Verlag.
V o r t r a g : Freier Fall ins e w i g e Eis Körperlandschaften i m Galerie-Café Im Galerie-Café in der Innsbrucker Domgasse zeigt derzeit die junge Innsbrucker Künstlerin Michaela Schenk ihre Bilder. Ihre Werke in Ölfarben auf Leinwand kreisen um die Verknüpfung des weiblichen Körpers mit dem Körper Erde und Mond. Den weiblichen Körper sieht sie in seinermatriarchalen Dreiheit -junges Mädchen - reife Frau weise Alte - als Synonym für die Fruchtbarkeit der Mutter Erde. Schenk hat u. a. die HTL (Angewandte Kunst) sowie einen Kurs Steinbildhauerei bei der „Art didacta " absolviert. Derzeit studiert sie Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. Einen schönen Erfolg hatte sie im Vorjahr mit ihrer Ausstellung in der Rathaus-Galerie in Brixen.
Am 22. November um 19.30 Uhr findet im Stadtsaal ein Dia-Vortrag von Ernst Zinnhobler zum Thema „Freier Fall ins ewige Eis" statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Nord- und Südpolexpeditionen mit dem Fallschirm. Innsbruck informiert verlost am 6. November von II bis 11.15 Uhr fünf mal zwei Eintrittskarten für diesen Vortrag. Tel. 57 24 66. Nähere Infos und Kartenreservierungen Innsbruck Ticket Service, Burggraben 3, Telefon 53 56.
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-NOVEMBER 2001
•
xv