Vereinte Nationen: Ein Klima der Toleranz schaffen „Die weltweite Angst vor und die Abwehr gegenüber den Fremden macht uns Sorgen." Es war eine kritische Analyse der Flüchtlingsproblematik, die Karola Paul, Repräsentantin des Hochkommissärs der Vereinten Nationen für die Flüchtlinge in Österreich, bei ihrem ersten offiziellen Besuch im Rathaus am 23. Juli Innsbrucks
Anregungen aus Innsbruck für UN-Flüchtlingsreferentin Karola Paul.
Bürgermeister Dr. Herwig van Staa gab. Nach dem einstündigen Gespräch nahm die Vertreterin der U N H C R (United Nations High Commissioner für Refugees) aber auch Anregungen mit in das Wiener Büro.
„Innsbruck hat sich immer sehr für die Flüchtlingsproblematik engagiert, etwa während des Balkankrieges", so B g m . Dr. van Staa. Unterstützt wird auch die georgische Partnerstadt Tbilisi - ein „Auffang-Zentrum" für Flüchtlinge aus der Schwarzmeerregion. Initiativ zeigt sich Tirols Landeshauptstadt auch in der schwierigen Prävention gegenüber der Fremdenfeindlichkeit, etwa mit Aktivitäten in den städtischen Kindergärten und Schulen, um Barrieren abzubauen. Unterstützung versprach Bgm. Dr. van Staa als Präsident der Kammer der Gemeinden im Europarat: „Es geht darum, ein Klima des Verständnisses und der Toleranz zu schaffen!" Konkreter Vorschlag des Bürgermeisters: Von der U N H C R sollen die Flüchtlingsproblematik und Ausländerfrage im neu gegründeten UNO-Beirat für G e meinden und Regionen angesprochen werden. Vorstellbar wäre, „dass jede Stadt zumindest ein kleines Flüchtlingsprojekt hat!" „Diesen Vorschlag werde ich aufnehmen - eine gute Idee, freut sich die UNHCR-Repräsentantin über den Denkanstoß aus Innsbruck. (A.G.)
Eheschließungen Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare
(Fortsetzung von Seite III) ler, Innsbruck (17.8.) Bernhard Rudolf Josef Randolf Innsbruck, und Mag.rer.soc.oec. Ursula Susanne Holzer (17.8.) Roland Franz Broucek, Natters, und Petra Bachmann (18.8.) Bernhard Markus Goriup, Innsbruck, und Amalia Mair (18.8.) Mag.rer.nat. Franz Harald Innerbichler, Kirchdorf, und Mag.phil. Irene Maria N e u s c h m i d . Innsbruck (18.8.) Reinhard Franz Mrak, Innsbruck, und Waltraud Karoline Theresia Oberhauser (18.8.)
Richard Otto Paulitsch, Innsbruck, und Edith Eveline Clair (18.8.) Hans-Jörg Jakob Peter Peer, Innsbruck, und S a n d r a Friederike Biehler (18.8.) Martin Rauch, Innsbruck, und Isabella Anita Schaffer (18.8.) Nikolaus Walter Ried, Innsbruck, und Brigitta Derflinger (18.8.) Robert Hannes Silier, Innsbruck, und Sabine Lutz (18.8.) Mag.iur. Gerhard Alexander Thöni, Kolsass, und Mag.iur.Dr.iur. Monica Voppichler, Innsbruck (18.8.) Franz Rudolf Walcher, Innsbruck, und Angelika Maria Brunner (18.8.)
Innsbruck im Internet www.innsbruck.at • aktuell - News - Pressearchiv Rathausneubau - Gemeinderatswahl 2000 IV
Geburten Veröffentlichung erfolgt nur mit Zustimmung der Eltern. Stella Anastasia Del lai (21.4.) Thomas Wagner (8.6.) Milan Milenkovic (23.6.) Jana Caroline Martina Gredler (3.7.) Giovanni Heckenblaikner (3.7.) Dllara Öztürk (4.7.) Marlene Adelheid Anna Weiskopf (5.7.) Milutin Karajovic (6.7.) Gül Daniskan (9.7.) Fabian René Djerroud (9.7.) Martin Johann Marcel Juen (9.7.) Michael Horvath (10.7.) Lara Josovic (10.7.) Isabella Katharina Schweinberger(10.7.) Robert Martic (11.7.) Fabian Prugger (11.7.) Anna Maria Tichy (13.7.) Johannes Hausberger (14.7.) Dilara Hazertürk (14.7.) Selma Mustafic (14.7.) Lukas Maximilian G ö t t l i c h e r (14.7.) Delia Maria Kleinheinz (15.7.) Lucca Handler (16.7.) Hannah Teresa Heidegger (17.7.) Niklas Mairzedt (17.7.) Nina Iris Antonia Egger (17.7.) Milena Hagleitner (18.7.)
Elian Raphael Rakuscha (18.7.) Janine Falger (18.7.) Lisa-Marie Bettazza (19.7.) Eva Haslinger (19.7.) Florian Josef Theodor Hradsky (19.7.) Linda Christine Mayr (19.7.) Medina Candic (19.7.) Antonia Agnes Glaser (20.7.) Andreas Jürgen Greiderer (20.7.) Verena Iris Greiderer (20.7.) Dominik Julius Hennerbichler (20.7.) Thomas Raphael Neyer (20.7.) Simon Christian Schreder (20.7.) Lisa Ellmann (20.7.) Katharina Deutinger (21.7.) Elena Sabrina Erhart (21.7.) Eyleen Karolina Kobler (21.7.) Alfons Gerhard Sporer (21.7.) Fabian Anton Zankai (21.7.) Lea Zimmermann (21.7.) Sara Johanna Nina Huber (21.7.) Johannes Wolfgang Fieber (22.7.) Clemens Zingerle (22.7.) Stefan Milovanovic (22.7.) Andreas Alois Schweinberger (22.7.) Chiara Klotz (23.7.) Georg Franz Praxmarer (23.7.)
(Fortsetzung auf Seite V)
Botschafter Nigerias auf Besuch im Rathaus „Die Beziehungen zu Österreich sind sehr gut." Für Abdul bin Rimdap, Botschafter Nigerias in Österreich, war es anlässlich seines Besuches bei Vizebürgermeisterin Hilde Zach ein persönliches Anliegen, auf die guten und vielfältigen Kontakte zur Alpenrepublik hinzuweisen. Maschinen- und Anlagenbau trägt das „Made in A " (sehr stark vertreten ist die V O E S T Alpine), im Gegenzug importiert Österreich Erdöl. Erdöl ist für das über 920.000 Quadratkilometer große und 120 Millionen Einwohner zählende Land (drei Städte zählen über 10 Millionen Einwohner - Lagos, Kano und Ibadan) eine der Haupteinnahmen und sorgt für Reichtum - auf der anderen Seite gibt es aber auch Armut und Probleme im G e s u n d heitsbereich, vor allem mit Malaria und Aids. Seit 27 Jahren ist Abdul bin Rimdap im diplomati-
schen Dienst. Nach Pakistan, Zambia und Genf vertritt er die Interessen seiner Heimat in Wien in mehrfacher Funktion: als Botschafter, als Vertreter in der U N O und der O P E C . Besondere Anerkennung findet die soziale und caritative Arbeit Österreichs, etwa auch von S O S Kinderdorf International (Sitz ist Innsbruck). (A.G.)
„Ich wünsche Ihnen und Ihrem Land das Beste", so Innsbrucks Vizebürgermeisterin in dem fast einstündigen Gespräch (in Englisch) mit dem Botschafter und seiner Frau. (Foto: G. Andreaus)
I N N S B R U C K INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -SEPTEMBER 2001