INNSBR » Unterhaltungstalente für Seniorenstuben gesucht Über 50 Seniorenstuben in Innsbruck sind darum bemüht, ihren Besuchern stets ein attraktives Programm anzubieten. Aus diesem Grund sind die engagierten Seniorenstubenleiter/innen ständig auf der Suche nach künstlerisch begabten Mitbürgern, die ihre „Talente" in den Dienst einer guten Sache stellen. Der Bandbreite der möglichen Darbietungen sind keine Grenzen gesetzt: Lesungen, Musik, Zaubervorführungen, (Dia-)Vorträge etc. Um das große Potenzial kreativ veranlagter Mitbürger/innen und die Seniorenstubenleiter/ innen leichter „zusammenzubringen", lädt Vbgm. Hilde Zach Unterhaltungstalente ein, sich im Referat „Frau, Familie, Senioren" zu melden, das ab sofort als „Vermittler" agiert. Musische Idealisten, die älteren Mitbürger/innen Freude be[i 'iti'ii nu H hten und bereit sind
Gehen Sie sieh sehkink. Mit...
Wandering* zwischen den Mahlzeiten.
an Berg-, Wander- und Trekkingschuhen. L Wir beraten Sie gerne!
rOJDlNG :0MF0RT
SPORT
ORTHOP/
Innsbruck, Maximilianstr. 13 ' Der neue Fitness-Trend: Stressfrei Wandern
kostenfrei (bzw. gegen einen geringen Spesenersatz) in den Innsbrucker Seniorenstuben einzelne Programmteile zu gestalten, werden in eine Vormerkliste aufgenommen, die den Seniorenstubenleitern zur Verfügung gestellt wird. Der Mitarbeit ehrenamtlicher Akteure kommt aufgrund des geringen Budgets der Seniorenstuben besondere Bedeutung zu. Auch die Privatwirtschaft könnte einen Beitrag zur Unterstützung der Seniorenstuben leisten. „Einzelne Veranstaltungen könnten z. B. durch Sponsoren aus der Wirtschaft finanziert werden", nimmt die Leiterin des Referates „Frau, Familie, Senioren", Mag. Barbara Hutter, auch diesbezügliche Angebote gerne entgegen. Dezidiert ausgeschlossen werden jedoch alle Formen von Verkaufsveranstaltungen. Angebote von Unterhaltungstalenten werden jederzeit gerne angenommen: Tel. 5360-1675 oder per E-Mail an: „frau.familie.senioren@magibk.at" (BS)
Asthmacamp Die Kinderklinik Innsbruck veranstaltet vom 8. bis 14. Juli unter der Leitung von OA Dr. Elisabeth Horak ein Asthmacamp in Obergurgl. Mitmachen können betroffene Kinder im Alter zwischen sieben und 12 Jahren. Die Kinder werden dabei in spielerischer Form über ihre Krankheit informiert und erlernen in praktischen Übungen, wie sie die Beschwerden in den Griff bekommen können (Atemphysiotherapie, Entspannungsübungen etc.) Anmeldeformulare sind in der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde erhältlich. Telefon: 504 3594. Anmeldungen sind bis 5. Juni möglich.'
G e s c h ä f t s l o k a l in Innsbruck (Olympisches Dorf) ab sof o r t zu v e r m i e t e n . Größe: 286 m . Preis auf A n f r a g e . Interessenten melden sich b i t t e unter Tel. 0512/53602 3 5 2 oder Tel. 0512/200279. e-mail: gvi@magibk.at
XXII
110 Jahre Kneipp-Bund in Innsbruck Am 22. Juni feiert der KneippBund Innsbruck sein 110-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Hypo-Center in Wüten. Seit seiner Gründung im Jahr 1891 wird in diesem Naturverein die Kneippsche Gesundheitslehre, bestehend aus fünf wesentlichen Elementen „Wasseranwendungen - Kräuter und Tees - Bewegungstherapie - vernünftige Ernährung - und positives Denken" gepflegt und gefördert. Die praktizierten „naturverbundenen" Vorsorge- und Therapiemetho-
den finden durch verschiedene Vereinsaktivitäten eine ideale Ergänzung. In den Vereinsräumlichkeiten in der Schöpfstraße 6a werden Vorträge, Kurse etc. organisiert, Ausflugsprogramme und gesellschaftliche Zusammenkünfte fördern die Gemeinschaft der „Kneipp-Anhänger". Nähere Informationen über das umfassende Gesundheitsund Vorsorgeprogramm des Kneippbundes unter Tel. 58 93 18 (Montag bis Donnerstag von 9-12 Uhr). (BS)
50-Jahr-Jubiläum der Volkshilfe Innsbruck Vor 50 Jahren, am 8. März 1951 wurde der Verein „Volkshilfe Innsbruck" gegründet. Die Hauptaufgabe des Vereins liegt in der ambulanten Unterstützung von älteren, behinderten, kranken und hilfsbedürftigen Innsbrucker/innen sowie jener Personen, die nach einem Krankenhausaufenthalt vorübergehend Hilfe im Haushalt benötigen. 21 Heimhelferinnen unterstützen die Klienten der Volkshilfe bei der Hausarbeit, bei Besorgungen und Einkäufen sowie in Form von Begleitdiensten (z. B. bei Arzt- oder Friedhofsbesuchen etc.).
Mit der Auslieferung von regelmäßigen Mahlzeiten (warm oder tiefgefroren) sind vier Mitarbeiter der Volkshilfe Innsbruck betraut. Abwechslung im Alltag finden ältere Mitbürger auch in den fünf Seniorenclubs (Pradl, ODorf, Hötting, Saggen, Wüten), in denen regelmäßig ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Freizeitprogramm angeboten wird. Als Anlauf- und Informationsstelle für alle Hilfe Suchenden steht das Sekretariat in der Salurner Straße 2, jeweils Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr zur Verfügung. (BS)
Märkte im Juni Die erste ganze Juniwoche gehört dem W o c h e n t r ö d e l m a r k t am Marktplatz über der Altstadt-Tiefgarage. Ebenfalls am Marktplatz wird am ersten und dritten Juni-Samstag von 7 bis 13 Uhr der F l o h - u n d K u r i o s i t ä t e n m a r k t abgehalten. Der Marktplatz ist auch Standort für den Händlermarkt, mittwochs von 7 bis 18.30 Uhr. Jeden Samstagvormittag (bis 13 Uhr) ist am Franziskaner platz der T r ö d e l m a r k t eine Fundgrube. Frisches Gemüse, Bauernprodukte und sonstiges Vitaminreiches wird jeweils Freitag und Samstag von 7 bis 13 Uhr auf den M ä r k t e n für l a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g u n g s - und Vera r b e i t u n g s p r o d u k t e im O l y m p i s c h e n Dorf (aul dem befestigten Platz vor der Mehrzweckhalle) und in der R e i c h e n a u (auf dem öffentlichen Parkplatz vor der Apotheke auf dem Gutshofweg) angeboten. Groß ist das Angebot der B a u e r n m ä r k t e , wie etwa in St. Nikolaus (Brunnenplatzl, 8.30 bis 11 Uhr), am Wütener Platzl (7.30 bis 12 Uhr) und in Hötting West (jeden Samstag von 7.30 bis I 2 Uhr), am Franziskanerplatz (jeden Donnerstag von 9 bis 14 Uhr), am Sparkassenplatz (jeweils Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr).
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - JUNI 200