INNSBRU Treibhaus: Trotz Umbaubeginn viel los Das Treibhaus gilt seit jeher als beliebte Innsbrucker Kulturoase für den vielfältigen Geschmack. Trotz der Anfang Februar im Schutzraumtheater „Nairobi" beginnenden Umbauarbeiten kommen die Freunde der Kleinkunst und der heißen Rhythmen weiter voll auf ihre Rechnung. Den Anfang im Programm machen „Albert Mangeldsdorff & Movin on" am 1. F e b r u a r um 20 Uhr. Weiter geht's vom 2. b i s 8. Februar jeweils ab 20 Uhr mit Schienentröster und ihrem Kabarett „Psychologisch abbaubar". Dabei präsentieren Daniel Lenz und Harald Haller ein Programm, gespickt mit Einblicken in die Höhen und Tiefen der menschlichen und Tiroler Seele. Am 9. Februar um 20 Uhr steht mit „Tony Martinez & Cuba Power" ein Abend unter
dem Motto „Eine Nacht in Havanna" auf dem Programm. Der 10. Februar steht im Zeichen des „Wunders der Liebe". Es gibt einen Film- und Diskussionsabend. Weiter geht's im Veranstaltungsfahrplan am 18. F e b r u a r ab 21 Uhr mit der „Libertango-Tangonacht. Milonga" zum Zuschauen und Mittanzen bei freiem Eintritt. Mit „Tuck & Patti" wird Soul-Interessierten am 23. Februar ab 20 Uhr Harmonie für Herz und Seele geboten. Brasilienfans kommen am 24. Februar auf ihre Kosten: Mit „Mais Uma" steht einer brasilianischen Nacht mit Rhythmus, Samba und Karneval nichts im W e g . Den Abschluss im Februarprogramm macht „Asere. Cuba" am 26. Februar ab 20 Uhr wieder mit heißen Rhythmen zwischen Cha Cha und Merenge.
Museumspädagogisches Kinderprogramm Der private Verein KiM (Kinder im Museum) veranstaltet im Februar wieder Kinderführungen durch die Innsbrucker Museumslandschaft. Diesmal steht das Museum im Zeughaus auf dem Programm. Unter dem Motto „Nichts als Haut und Knochen" wird am 13. Februar von 13 bis 16 Uhr und am 14. F e b r u a r
von 9 bis 12 Uhr ein Semesterferien-Workshop zur aktuellen Ausstellung „Einblicke. Zur Architektur des menschlichen Körpers" veranstaltet. Dabei gibt es u.a. Antworten auf die Fragen: „Was hält uns aufrecht?" oder „Was hält uns zusammen?" Infos und Anmeldung unter 28 82 36. Teilnehmergebühr 60 S.
RLB-Kunstbrücke präsentiert Ernst Nepo Nepo gestaltete u. a. 16 FresDen Künstlern der Zwiken im Raum Tirol, Südtirol und schenkriegszeit widmet InnsVorarlberg und entwarf von bruck in insgesamt drei Aus1933 bis 1937 die Bühnenbilstellungen einen großen der des Landestheaters und Schwerpunkt in diesem Ausder Exlbühne. stellungsjahr (siehe Artikel Taxisgalerie). Ernst Nepo, einem Wer mehr über den Künstler der berühmtesten Tiroler Künstund sein Werk erfahren möchler, ist dabei vom 23. Jänner te, kann dies im Buch „Ernst b i s z u m 1 1 . April eine Personale in der RLBKunstbrücke in der Adamgasse gewidmet. Die letzte Ausstellung über Ernst Nepo fand vor 20 Jahren im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum statt. In der Kunstbrücke sind insgesamt 48 Werke ausgestellt, die u.a. Nepos Experimentierfreude mit Farben und sein großes zeichnerisches Talent dokumentieren. Der Künstler, der bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit seinen Porträts und Selbstbildnissen aufgefallen Ernst Nepo malte auch Innsbrucker Stadtist, zeigt in seinen Wer- ansichten: Das Bild zeigt den Innsteg mit ken die breite Palette St. Nikolaus um 1921/22. zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Nepo. Zwischen Expression Neben Ölbildern werden in der und Sachlichkeit" der AusstelAusstellung erstmals auch Entlungs-Kuratorin Mag. Silvia Hölwürfe gezeigt, die dem Beler nachlesen, das begleitend trachter einen Einblick in die zur Ausstellung im Folio Verlag künstlerische Arbeit gewähren. erschienen ist. Kosten: 248 S. Insgesamt ist der Lebenslauf Öffnungszeiten der Aussteldes Künstlers mindestens gelung: Montag bis Donnerstag nauso spannend wie das Bevon 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 trachten seiner Bilder: Ernst bis 15 Uhr. (KR)
Gerhard Sexl im Bierstindl
Wer Lust hat, öfter bei Veranstaltungen des KiM mitzumachen, kann sich jedesmal einen Stempel in seinen KiM-Pass eintragen lassen. So haben das auch Erika und Lioba Strieder gemacht. Die beiden Mädchen erhielten als Dank für die Teilnahme an 15 Aktionen des KiM den Kinderkatalog „Max und Ferdinand" überreicht. (Foto: Verein KiM)
Gerhard Sexl und sein heiter-kritisches Programm „Am Rande des Tiroler Hutes" steht auch im Februar auf dem Programm des Kulturgasthauses Bierstindl. W e r den Kabarettisten im Jänner versäumt hat, hat noch bis 23. Februar bei insgesamt sieben Terminen die Möglichkeit, sich das Stück anzusehen. Aufführungstermine: 3., 9., 10., 16., 17., 23. und 24. Februar jeweils ab 20 Uhr. (KR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - FEBRUAR 2001
HS
IX