INNSBRLLC Höhepunkte des Tiroler Sports Im Sportjahrbuch 2000 „Höhepunkte des Tiroler Sports" werden alle bedeutenden sportlichen Ereignisse des abgelaufenen Jahres in einer Art Chronik noch einmal in Erinnerung gerufen: Das erste von einem Tiroler gewonnene Bergiselspringen, die Erfolge der Schiläufer/innen, der Höhenflug des FC Tirol-Milch mit der Meisterfeier und der Stadioneröffnung, das Geschehen im Tennis-, VolleyballUIKI Handballsport, ReitEvents, Bergläufe, Radrennen, Tiroler in Sydney und vieles mehr bis hin zum krönenden Abschluss, dem großartigen Abfahrtssieg Stephan Eber-
harters im kanadischen Lake Louis. Interviews, Porträts, Stimmungsbilder und über 200 Fotos, ein statistischer Teil mit Namenslisten und Tabellen aller „Meister des Tiroler Sports" sowie der einzelnen Dach- und Fachverbände mit aktuellem Adressenverzeichnis bilden eine informative Ergänzung des Sportrückblicks 2000. „Höhepunkte des Tiroler Sports - Sportjahrbuch 2000" von Fred Steinacher, Hrsg. Sportabteilung des Landes Tirol, Haymon-Verlag, 224 Seiten, 220 Abb., 248 S, erhältlich im Buchhandel.
Skitouren in Tirol Rechtzeitig zu Beginn der neuen Tourensaison ist das Buch „Skitouren in Tirol" von Kuit Pokos und Franz Hüttl erschienen. 45 neue Tourenvorschläge in Nordtirol, darunter einige absolute Geheimtipps, machen Lust auf Skifahren im freien Gelände. Vorfreude auf kommende Schitouren wecken auch die zahlreichen Fotos aus den vorgestellten Regionen. Informationen über Anfahrt, Aufstiegszeit, Schwierigkeitsgrad,
Höhenunterschied und Charakter der Abfahrt sind detailliert ausgearbeitet und ermöglichen eine exakte Planung. Ein Beitrag von Bergführer Harald Riedl über die neuesten Erkenntnisse zur Einschätzung und Beurteilung der Lawinengefahr ergänzt die Tourentipps in wertvoller Weise. „Skitouren in Tirol", detaillierte Karten, farbige Abbildungen, 160 Seiten, 248 S, Edition Löwenzahn, im Buchhandel erhältlich.
Rodeln in Innsbruck und Umgebung Soeben ist das erste und einzige Buch mit den besten Rodelbahnen in Innsbruck und Umgebung erschienen: Vom Geheimtipp bis zum Klassiker, für Anfänger und Profis, gesellige Runden und ruhesuchende Individualisten. Umfassend die Informationen zu: Anfahrt, Parkmöglichkeit, Aufstieg und Aufstiegshilfen, Streckenverlauf, Beleuchtung,
u.v.m. Genaue Kartenausschnitte, zahlreiche Abbildungen und Panoramen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Almen und Rodelhütten ermöglichen genaue Planung des Rodelausflugs. „Rodeln in Innsbruck und Umgebung" von Dieter Ebner und Lorenz Kerer, 140 Seiten, 248 S, Edition Löwenzahn, im Buchhandel erhältlich.
„Stop or Co" - ein Lawinen-Lehrvideo Mit dem 30-minütigen Lehrvideo „Stop or Go" bietet der Österreichische Alpenverein weitvolle Infeiinationen zur Vermeidung von l awinenunfällen bei Ski- und Snowboard-Touren. Schwerpunkte: Bestimmte Hangneigungen sind bei bestimmten Lawinen-Warnstufen tabu; Gefahrenzeichen wie z. B.
XVIII
frischer Triebschnee, durchfeuchtete Schneedecke, Setzungsgeräusche; Standardmaßnahmen bei Planung, Aufstieg und Abfahrt (Karte, Notfallausrüstung, Entlastungsabstände usw.). 240 S. Erhältlich im ÖAV-Shop, Wilhelm-GreilStraße 15, Tel. 59 547-18, oder shop@alpenverein.at.
Staudinger-Klettercup Schon traditionell fand am 3. Dezember der Jugend-Klettercup in der ITV-Turnhalle statt. Der von „Staudinger-Schuhe", Innsbruck, Maximilian( straße 13, veranstaltete Klettercup bietet Schülern und Jugendlichen mit entsprechenden Grundkenntnissen die Möglichkeit, sich untereinander zu messen. Wieder beteiligten sich zahlreiche Jugendliche begeistert am Wettkampf. Die Kletterkenntnisse wie auch Wertungsergebnisse auf die von der AV-Sektion Innsbruck gesetzten
Route können sich sehen lassen. Ergebnisse (Kinder weiblich): 1. Alexia Langes, 2. Maria Plank; (Kinder männlich): 1. David Lama, 2. Benedikt Scherer; (Schüler 1 I weiblich): 1. Franziska Sauerwein, 1. Anna Stöhr, 3. Nina Arch; (Schüler I männlich): 1. Daniel Steurer, 2. Roland "*"*"* Pinggera, 3. Malik Larcher; (Schüler II weiblich): 1. Katharina Sauerwein, 2. Martina Pinggera, 3. Martina Harnisch; Schüler II männlich): 1. Daniel Peis, 2. Peter Repetschnik.
Mit 60 auf Weltrekordjagd Das schönste Weihnachtsund Geburtstagsgeschenk hat sich Alfred Stolz selbst „aufgelegt". Der Innsbrucker Senioren-Sportler brachte bei der Weltmeisterschaft im Bankdrücken im November in Las Vegas 170 Kilo zur Hochstrecke und holte sich als noch 59-jähriger seinen 2. Weltmeistertitel.
Vorsatz und Wunsch zu seinem 60sten am 24. Dezember: Bei der nächsten W M in Kapstadt wieder einen Titel und den Weltrekord, der in der 90-Kilo-Gewichtsklasse derzeit noch bei 172,5 Kilo steht. Die Trainingseinheiten im Olympic Gym hat der Innsbrucker Kraftsportathlet schon verstärkt! (A.G.)
(ÖM - Österreichische Meisterschaft; TM - Tiroler Meisterschaft; WC = Weltcup)
BOB, Olympia-Bob- und R o d e l b a h n Igls: 6. Jänner, 14 Uhr: ÖM 2er-Bob; 7. Jänner, 14 Uhr: Tiroler Meisterschaft 2erund 4er-Bob; 28. Jänner, 14 Uhr: Tirolcup Bob + Skeleton SKELETON, Olympia-Bobund R o d e l b a h n Igls: 21. Jan ner, 14 Uhr: ÖM; 28. Jänner, 14 Uhr: Tirolcup Bob + Skeleton RODELN, Olympia-Bobu n d R o d e l b a h n Igls: 8. bis 14. Jänner: W C VOLLEYBALL: HöttingW e s t : 2. bis 6. Jänner: ARGEAlp-Turnier; Leitgebhalle: 27. Jänner: VCT Garten Hauer Klagenfurt/AVC S P O R T K E G E L N : Sportkegelbahnen HöttingW e s t : ? 0 . / 2 1 . Jänner: Millenniumsturnier, Innsbrucker Stadtmeisterschaft SPORTKLETTERN: Reithm a n n s t r a ß e : 6 Jänner, 10 Uhi: 3. Innsbrucker Neu-
SKISPRINGEN, BergiselS c h a n z e : 4. Jänner: Vierschanzentournee EISHOCKEY, Olympiastad i o n : 7. Jänner, 18 Uhr: TWK Haie - EV Zeltweg; 12. Jänner, 19.15 Uhr: TWK Haie - Kapfenberg; 19. Jänner, 19.15 Uhr: TWK Haie - DEK Klagenfurt; 26. Jänner, 19.15 Uhr: TWK Haie - EK Zell am See EISKUNSTLAUF, O l y m p i a stadion: 13./14. Jänner: Gesamttiroler Meisterschaft EISSCHNELL LAUF, O l y m p i a s t a d i o n : 6. Jänner, 16 Uhr/7. Jänner, 14 Uhr: Österr. Sprintmeisterschaft; 13./14. Jänner: Int. Dreibahnentournee; 20. Jänner: Int. Rennen; 27728. Jänner: Österr. Jugend- und Nachwuchsmeisterschaft.
jahrecup
INNSBRUCK INI ORMIliRT - SliRVKIÜilüLACii; - JÄNNi:R 2001