Innsbruck informiert

Page 45

• INNSBIU^

Orte der Trauer und des Gedenkens S i e b e n I n n s b r u c k e r F r i e d h ö f e w e r d e n von der s t ä d t i s c h e n F r i e d h o f s v e r w a l t u n g b e t r e u t . Die V e r g a b e u n d V e r w a l t u n g von G r a b s t ä t t e n , die I n s t a n d h a l t u n g der A n l a g e n , die A b w i c k l u n g von B e i s e t z u n g e n in Z u s a m m e n a r b e i t mit d e n B e s t a t t e r n s o w i e g ä r t n e r i s c h e T ä t i g k e i t e n g e h ö r e n e b e n s o zu d e n A u f g a b e n der i n s g e s a m t 26 Mitarbeiter, w i e die A b w i c k l u n g o r g a n i s a t o r i s c h e r A b l a u f e .

Zeitpunkt der letzten Bestattung in die '.ei ( )rabslatti • I !, «i d e n K, isten wir« I |> • d o c h nur noch die Differenz für die anfallenden Zusatzjahre verrechnet. Die H ö h e der G r a b g e b ü h r e n

wud

jährlich vom Gemein« lernt festgesetzt Mil viel V e r s t ä n d n i s und Einfühlungsvermögen müssen die vier in der V e r w a l t u n g tätigen Mitarbeiter/innen aus« jestattöt sein. Sie sind in vielen Fällen eine der ersten A n s p r e c h p e r s o n e n für die Angehörigen von Verstorbenen, z. B. w e n n für die Beisetzung erst eine ( ii;ib:,t;itte ausgesucht w e r d e n muss. In diesen Fällen ist die Friedhofsverwaltung Pradl auch für die Friedhöfe A m r a s und Igls zuständig, die Friedhöfe Hötting, Mühlau und Arzl w e r d e n vom Westfriedhof mitbetreut.

Friedhofsgebühren sind klar geregelt Viele Anfragen und persönliche Vors p r a c h e n in der Friedhofsverwaltung stehen in unmittelbarem Z u s a m m e n -

Allerheiligen hat lange Tradition Die Ursprünge des Allerheiligenfestes am 1. November reichen bis ins 9. Jahrhundert zurück. A b e r bereits im 7. Jahrhundert g e w a n n der G e d a n k e eines Festes für alle Heilig e n b r e i t e n R a u m . A m Allerheiligenfest denkt die katholische Kirche in besonderer W e i s e an alle Heilig e n , die dem Glauben nach bereits „die volle G e m e i n s c h a f t mit G o t t " erreicht haben. Das Fest Allerseelen am 2. No vember geht auf Abt Odilo von Cluny (994 bis I040) zurück. I r bestimm te fur seine Klöster, dass am I ag nach Allerheiligen aller verstorbenen G l ä u b i g e n durch G e b o t e , Messen und Almosengeben /u gedenken sei. Der Allerseelentag hat sich sehr s c h n e l l in der g e s a m t e n katholis c h e n Kirche durchgesetzt, t r a d i tionell verbunden mit diesem Tag ist der G r ä b e r b e s u c h , der heute meist am Nachmittag des Allerheiligentages stattfindet.

NNSURUCK

INI

ORMII

hang mit den G r a b g e b ü h r e n bzw. Kos ten für eine Beisetzung. Dabei muss zunächst zwischen den G r a b - und Beerdigungsgebühren der Stadt Innsbruck sowie den , Beisetzungskosten des Bestatters unterschieden werden. Die von der Stadtgemeinde Innsbruck eingehobenen G e b ü h r e n sind per Verordnung geregelt und stellen einen reinen Kostenersatz für e r b r a c h t e Leistungen dar. Die w e s e n t l i c h s t e n G e bühren im Falle einer Beisetzung sind die G r a b g e b ü h r e n und die B e e r d i g u n g s g e b ü h r e n (z. B. für G r a b ö f f n u n g e n und -Schließungen). Die Grabgebühren w e r d e n für einen Zeitraum von 10 Jahren vorgeschrieben. Vor Ablauf dieser gesetzlich vorgeschriebenen Ruhefrist dürfen Gräber nicht weitergegeben w e r d e n . Jede weitere Beisetzung in einer Grabstätte verlängert die Ablauffrist eines Grabes wiederum auf die Dauer der mindestens zehnjährigen Totenruhe, gerechnet vom

u n d gliedert sich in d i e Bereiche Grabbenützungsgebühr

und

Friedhofs-

b e n ü t z u n g s g e b ü h r , die zum besseren

Verständnis mit M i e t e (Grab) und Betriebskosten (Instandhaltung der Friedhöfe und W e g e , B e l e u c h t u n g , W a s s e r etc.) verglichen w e r d e n k ö n n e n . Nach Ablauf der Zehnjahresfrist kann der jeweils B e n ü t z u n g s b e r e c h t i g t e die Auflösung einer G r a b s t ä t t e beantragen bzw. das Benützungsrecht auf die Dauer von w e i t e r e n zehn Jahren verlängern. Eine Grabauflösung innerhalb der Verlängerungszeit b e w i r k t keine Kos t e n r ü c k e r s t a t t u n g . (BS)

Gräbersegnungen Römisch-katholisch: W e s t f r i e d h o f : 1.11., 15.30 Uhr; 2.11. 17.00 Uhr. O s t f r i e d h o f ( P r a d l ) : 1.11. 15.00 Uhr, (ökumeni8Che). H ö t t i n g : 1.11 14.00Uhr; 2.11., 19.00 Uhr, Abendmesse fotenqedi ;nki in, Lichter proz« :;.'.n m M ü h l a u : 1.11., 14.30 Uhr; 2.1 l.,8.45Uhl Gräbersegnung nach dem Kirchenfriedhof A r z l : 1.11., 14.00 Uhr. A m r a s : 1.11. 13.30 Uhr; 2.1 1., 8.00 Uhr, Allersee lenumgang; 2.11., 19.30 Uhr, Allersee lenumgang. Igls: 1.11., 13.00 Uhr, Toten gedenken in der Igler Kirche, Gräberseg nunc] am Kirchenfuedhnf, I 'rozessinn zun neuen Friedhof, Gräbersegnung; 2.1 I. 19.00 Uhr, Gräberseqnunq und Requiem. Evangelisch: W e s t f r i e d h o f : 1.11., 10.00 Uhr. Ostfriedhof: 1.11., 13.00 Üb, ökumenische Gräbersegnung.

NOVI-Mlil-k

2000

m

Gedenkfeiern der Flamme: W e s t f r i e d h o f : 1.1 1., 10.00 Uhr. O s t f r i e d h o f : 1.11., 1 1.00 Uhr. Sonstige Friedhöfe: M a r i a h i l f : 1.11., 14.00 Uhr, fctenqeden ken und Gräbersegnunq; 2.1 1., 1 7.00 Uhr, Requiem, am.elil I i< :hterprozession zum I riccihol; H ö t t i n g ( a l t e r F r i e d h o f ) : 1 1 1 , I I.MO Diu St. N i k o l a u s : 1.11., 13.00 Uhr. Alter MilitärfrierJhof (Pradl): 2.11., 10.00 Uhr. T u m m e l p l a t z : 3.1 I., 14.00 Uhi, Allerseelenfeier. VIII: 2.1 !.. 3.00 Uhr, Gräbersegnung und Requiem. M ü h l a u ( K i r c h e n f r i e d h o f ) : 2.11., 8.30 Uhr, GraI H •! ;i M inurn | nach der hl Messe. W ü t e n : 1.1 1., 15.00 Uhr; 2. I I., 13.30 Uhr; 19.00 Uhr, Requiem. Am 1 und 2. November sind alle städtischen Friedhöfe in der Zeit von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet.

21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.