Innsbruck informiert

Page 24

Aus Dornröschenschlaf erwacht Die B o z n e r / i n n e n u n d alle Runkelstein-Freunde mit nostalgischen Erinnerung e n h a b e n ihr a m E i n g a n g d e s S a r n t a l e s auf e i n e m steil aufragenden Felsen „ s i t z e n d e " Schloss wieder. A m 19. A p r i l w u r d e n a c h mehrjährigen aufwändigen Restaurierungsarbeiten S c h l o s s R u n k e l s t e i n in A n w e s e n h e i t z a h l r e i c h e r Prominenz, musikalisch umrahmt von „Marini Consort" aus Innsbruck, wieder eröffnet. Grußworte sprachen u. a. Landeshauptmann Dr. Luis [ )ui nwalder und Bürgermeister Giovanni Salghetti Drioli. Die „Juwele" befinden sich VOI allem im Westpalast und im Sommerhaus. An den Innenwänden der Räume sind der größte erhaltene profane Freskenzyklus des Mittelalters zu bewundern. Damit wird - wie auch in einer großartigen Ausstellung dokumentiert - Runkelstein dem Ruf, eine Bilderburg zu sein, gerecht. Das Schloss wird als Wehranlage 1237 erstmals erwähnt. 1277 wurde es belagert und teilweise zerstört. Ein Jahrhun-

dert später kauften die Bozner Bürger Nikiaus und Franz Vint1er die Ruine und ließen sie zu einem repräsentativen Wohnsitz ausbauen. Aus dieser Zeit stammen auch die zu einem Großteil nach literarischen Vorlagen entstandenen Fresken. Danach - Kaiser Maximilian hatte die Wandmalereien noch erneuern lassen - wurde es um Runkelstein ruhig. Als Symbol der Romantik ließ Kaiser Franz Josef die Burg sanieren und machte sie 1893 den Boznern zum Geschenk. Als vor einigen Jahren Pläne auftauchten, Runkelstein in ein Kongress- und Touristenzentrum auszubauen, traten die erhaltenden Kräfte auf den Plan, allen voran der Bozner Heimatpfleger DDr. Helmut Rizzoli, die sich für eine stilvolle und sanfte Restaurierung unter Erhaltung der bestehenden Bausubstanz stark machten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und Runkelstein ist einen Besuch wert. Besonders reizvoll ist es, die Burg zu Fuß oder mit dem Rad von Schloss Maretsch aus entlang der Talferpromenade auf dem neuen Rad- und Fußweg zu „erobern".

„Runkelstein - die Bilderburg" Auch ein moderner Lift blieb ist bis 31. Oktober täglich außer Schloss Runkelstein erspart, montags von 10 bis 18 Uhr sodass man wie früher den stei(vom 15. Juni bis 30. Septemlen romantischen Steinweg zur Burg zu Fuß erklimmen muss. In der Burgschenke werden die Besucher (ausgenommen montags) mit Speis und Trank belohnt. Zur Wiedereröffnung ist das von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstitutes herausgegebene 800 Seiten starke und reich bebilderte monumentale Werk „Schloss Runkelstein - die Bilderburg" erschienen. Unter den prominenten Autoren scheint auch der frühere und nun pensionierte Stadtarchivdirektor von Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Franz Heinz Hye, auf, Saal der Ritter, Fensternische mit Liech(Foto: W. Weger) der die heraldischen tenstein-Wappen. Denkmäler in Runkelstein und ber bis 20 Uhr) geöffnet. Ein ihre historische Bedeutung unTipp für Kunstfreunde: Das Bild ter die Lupe nimmt und WisSchloss Runkelstein von Carl senswertes über das Heilige Moser ist derzeit in der Galerie Römische Reich und über die Kugler in der Hörtnagl-Passafrühen Zeugnisse europäischen ge mit anderen Werken des Bewusstseins im alten Tirol zu großen Tiroler Künstlers zu beberichten weiß. Die Ausstellung wundern. (WW)

ORF-Lokalinfos aus u n d f ü r ganz Tirol Seit 2. Mai ist von Montag bis Freitag jeweils ab 18.30 Uhr Südtirol im ORF-Blickpunkt.

„Südtirol heute" wird in Nord-, Ost- und Südtirol ausgestrahlt und bringt aktuelle Berichte aus

Das Team von Südtirol heute: Emanuele Esposito, Chefredakteur Josef Kuderna, Leonore Scrinzi, Chef red.-Stv. Siegfried Giuliani, die Moderatoren Manuela Vontafon und Alex Ploner, Nadja Walluschnig, Diego Clara und Andrea Oberlechner-Kraa. (Foto: Frischauf)

XVI

Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Informationen kommen auch aus dem ladinischen Südtirol und aus dem Trentino. Die flächendeckende Versorgung wird durch eine von ORF, RAI und RAS errichtete Richtfunkstrecke ermöglicht. Das Redaktionsteam ist in Bozen, produziert und gesendet wird „Südtirol heute" von Innsbruck aus. Landesintendant Roland Adrowitzer freut sich, dass Tirol das erste der neun Landesstudios ist, das fast eine ganze Stunde tägliches Lokalprogramm sendet: „Wir wollen eine spannende Sendung machen, die Themen aus Südtirol und dem Trentino so präsentiert, dass sie auch für die Zuseher in Nord- und Osttirol interessant sind."

INNSBRUCK INI-'ORMIhRT

Bozen von A bis z Das Verkehrsamt der Stadt Bozen (Waltherplatz 8) hat unter dem Titel „2000 Bozen plus" eine handliche Broschüre herausgebracht, die alles Wissenswerte über Veranstaltungen, Stadtführungen, Wanderungen, Schlösser, Museen, Kirchen, Märkte und Messen, Theatei und Konzerte enthält. Ein guter Tipp für alle Besucher, die gerne einen Abstecher nach Bozen machen und entdecken und erleben wollen, was, wo und wann Bozen (j;in/|,ihii(j bietet. I e

lefonische Auskünfte: 0039 04 7 1 307000/1/2; e-mail: bolzano@sudtirol.com; htttp://www. sudtirol.com/ bolzano.

SI RV IC I RI 11 AC. I ;

M A I 2000


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.