Die Innsbrucker Stadtteilwappen Jeder Innsbrucker Stadtteil hat auch sein eigenes Wappen. Für die ehemals selbstständigen Gemeinden Arzl, Mühlau, Wüten und Hötting gelten die historischen Ge-
meindewappen weiter. Der neue Entwurf für Igls stammt von Mag. Klaus Defner. Alle übrigen Wappen hat AltStadtarchivdirektor Univ.Prof. Dr. Franz-Heinz Hye entworfen. Es ist wichtig, dass in den alten Innsbrucker Stadtteilen trotz Modernisierung die dörflichen Strukturen weitgehend erhalten bleiben. Die jungen Stadtteile müssen in ihrem Bemühen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, unterstützt werden. Deshalb sind (gerade auch für die neu
entstehenden Stadtteile) Traditionsvereine und Traditionskultur sehr wichtig und identifi kationsstiftend. Die Stadt Innsbruck ist bemüht, dem Wunsch nach eigenen Zentren in den Ortsteilen nach Möglichkeit Rechnung zutragen. Dorfplätze werden gestaltet, weitere Vereinsheime gebaut. Kürzlich fand der Spatenstich für das Vereinsheim St. Nikolaus/Mariahilf statt. Ein neues Ortsteilzentrum im Olympischen Dorf ist in Planung, damit dort den vielfältigen Nut-
zungsansprüchen Rechnung getragen worden kann. In Hötting steht die neue Turnhalle, die auch den Vereinen offen stehen wird, vor dem Baubeginn. (WW)
Altstadt - Innenstadt
\.H^
PÄ/
Dreiheiligen (Kohlstatt)
Höttinger Au
entlberg - Sieglanger
Reichenau
Hötting-West/ Allerheiligen
Hungerburg/ Hoch-Innsbruck
Mühlau
Neu-Arzl, Olympisches Dorf
Saggen
Hötting
l'i.ull
Wüten