Ausstellungskalender Tiroler Landesmusetim Ferdinandeum Museumstraße 1b „Chile : Austria", Gunter Da misch, Cornolius Kolig, Brigitte Kowan/, Peter Sandbiehler, Hans Weigand - Eröffnung: 3. Dezember, 18 Uhr - bis 9. Jännor 2000. Di. bis Sa. 10-12 und 14-17 Uhr, So. und Foinrtay 10 13 Ulli. Zeughaus /eughausgasse „Neuautstellung - Museum im Zeughaus" Di. bis Sa. 10 - 12 und 14 - 17 Uhr, So. und Feiertag 1 0 - 1 3 Uhr.
Maximilianeum Goldenes Dachl Gedenkraum Kaiser Maximilian I. im Goldenen Dachl Di. bis So. 10- 12.30 und 14- 17 Uhr.
Schloß Ambras Rüstkammer, Kunst- und Wunderkammer, Spanischer Saal, Innenhof und Bad der Philippine Welser, kunsthistorische Schätze und wundersame Kuriosa wie Riesen, Tjwerqe und Graf Dracula. Geöffnet täglich außer Dienstag zw. 14 und 17 Uhr, geführter Rundgang 14.30 Uhr. Johannes Maria Pittl - bis 31. Jänner 2000, tägl. 10 bis 18 Uhr. Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 Mo. bis Sa. 9 - 17 Uhr, So. 9 - 12 Uhr.
Trappschlössl Amras „Amraser Schützen" - Bilderzyklus von Toni Hock - bis 19. Dezember tägl. ab 15 Uhr, ausgenommen samstags.
Hofgarten
Kail IVmtl, „.Steine 1959 1999" bi:. '/. Dezember Mo. bis Fr. 10 12.30 und 15 18.30 Uhr, Sa. 10 12.30 Uhr. Galerie Bertrand Kass 1 lnli<|(|ei:,t:.tl. 6A Herbert Hopfwieser - bis 2. Dezember Ina Ober hammer • 3. bis 16. Dezember Bertonini, Bertocesoo, Irene Hallegger - 17. bis 31. Dezember. Galerie im Taxispalais Mana-Theresien-Str. 45 Milica Tomic - bis 9. Jänner 2000 Di. bis So. 11 - 18 Uhr, Do. 11 20 Uhr; geschlossen am 24., 25., 31. Dez. und 1. Jänner. Galerie Edition Thomas Flora Herzog-Friedrich-Str. 5/III Eduard Angeli, Neue Arbeiten bis 4. Dezember Franz Molk - Eröffnung: 7. Dezember, 19 Uhr - bis 15. Jänner Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 10 13 Uhr. Galerie 12
Rennwei | H „Ml Jinn •M'.ional", Plastiken von Hillmul Uruch, Christoph FreiMi.um, Gerhard Frömel, Ewerdt I lilc|cmann, Andre van Lier, Josef Linschinger, Jan van Munster,
Ben Muthofer, Helmut Nindl und Jochen Soheithauei - bis Juni 2000. Glockenmuseum Grassmayr Leopold:,tiaße 53 Jeden Freitag um ca. 13.00, 14.00 und 16.00 Uhr findet im „Glockenmuseum" der Glockengießerei Grassmayr ein Glockenguss statt. Sonderausstellung 400 Jahre Glockengießerei Graßmayr - bis 31. Dezember Mo. bis Fr. 9- 18 Uhr, Sa. 9- 12 Uhr. Sonn- und Feiertage geschlossen. Andechsgalerie Innrain 1, Altstadt Regina Doblaner „Gläserne Erotik" - Eröffnung: 7. Dezember, 18 Uhr - bis 23. Dezember Di. bis Fr. 15 - 19 Uhr, Sa. 10 17 Uhr. Galerie Augustin Museumstraße 28, Ecke Meinhardstraße Veronika Gerber „Neue Bilder und Katalogpräsentation" - bis 8. Jänner 2000 Mo. 15 - 18 Uhr, Di. bis Fr. 10 12 und 15 - 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr. Kunstraum Innsbruck
Bürgerstraße 10 Mick Rooney R.A., „Narrative Paintings" - bis 3. Dezember Di. bis Fr. 1 0 - 12 und 16.30- 19 Uhr, Sa. 1 0 - 13 Uhr.
Galerie Pradler Kunstecke Pradler Str. 26 Almut Egg-Blumenthal „Erspürtes & Erlebtes", Arbeiten aus den Jahren 1992 bis 1997 - bis 1. Dezember Di. bis Fr. 17 - 19 Uhr, Sa. 10 12 Uhr. Congress Innsbruck
Maria-Theresien-Straße 34 „h:min:sec", eine Ausstellung zur Zeit - bis 3 1 . Dezember Mo. bis Fr. 1 1 - 1 8 Uhr, Do. 11 20 Uhr, Sa. 11 - 17 Uhr.
Rennweg 3 „Santoni - Bilder und Kalender" bis 4. Dezember Spiele-Messe - 3. bis 5. Dezember, 1 0 - 18 Uhr. Jahresausstellung des Künstlerbundes Tirol - 7. bis 14. Dezember.
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Adamgasse 7a
RLB-Kunstbrücke Raitd'r'.eii I aridi-sbank, ' |. r
.M
Adam-
•
,.. ' ' i i , |, •-,! n,ii;h", 'JA W e l k e von Riehani Kurt Fischer Ins 30. De /ember Mo. In:-. Do. H K i U h i . f i . R 1I> Uhr.
Wagner sehe UniversitätsBuchhandlung MuseumstralV 4 Erotik in Kun:.t und f otocjralie -
bis Weihnachten Mo. bis Fr. 9- 18 Uhr, Sa. 9- 17 Uhr. Bei Johann Widauer Trientlgasse 18c Georg Herold, Albert Oehlen - bis Dezember Nur nach tel. Vereinbarung unter 0664 43 30 550. Architekturforum Tirol Erlerstraße l/l „Neues Bauen in den Alpen", Internationaler Architekturpreis 1999 - bis 3. Dezember M o . bis Fr. 1 4 - 1 9 Uhr.
Cafe Artis Schusterbergweg 86 „Agnes Ritsch" - bis 2. Dezember „Werner Thaler" - 3. bis 22. Dezember Mo. bis Do. 7.30 - 17 Uhr, Fr. 7.30- 15 Uhr. Jesuitenkirche Karl-Rahner-Platz „Die Ewige Botschaft", Bilderzyklus der Künstlerin IWA - bis 31. Jänner 2000 jeweils nach den Gottesdiensten zugänglich. Stift Wüten Diözesaner Kunstpreis „Zeitenwendezeitenende Apokalypse now?" 145 Werke und fünf Preisträger aus Österreich, Deutschland und Italien - bis 5. Dezember, zwischen 16 und 19.45 Uhr.
Andechsgalerie: Treffpunkt der jungen Kunstszene Die Galerie im Andechshof wurde mit der Zielsetzung gegründet, in erster Linie jungen Künstlern/innen eine Möglichkeit zu geben, ihre Werke öffentlich auszustellen. Die Galerie entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer kleinen Kunstoase. Monat für Monat stellt die Galerie im Andechshof neue Persönlichkeiten aus der Kunstszene mit ihren Werken vor. Somit haben /wi sehen zehn und zwölf Künstler/innen pro Jahr die Möglichkeit, sich und ihre Kunst in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu kommt, dass alle Ausstellungen in einem jährlich er-
scheinenden Kataund hervorzuhelog dokumentiert ben, überzieht ihre werden. Glaskunstwerke mit einem filigranen Die DezemberFarbkleid. Prägnant Ausstellung der Gabestimmende Linilerie im Andechshof en sind dabei geist der Einstimmung nauso zu finden wie auf den bevorsteflächendeckende henden JahreswechOrnamentik, wobei sel gewidmet. RegiDoblanor darauf na Doblaner präsenachtet, die Gläser tiert unter dem Titel nicht zu übermalen, „Gläserne Erotik" ihdas hell, re; Sektglaskollek- Rogind Doblaner: Sekt- um prickelnde Wesen tion. ql<)skollvktion von Sekt oder Der Künstlerin, die Champagner zur Geltung komsich auf die Form des Glases einmen zu lassen. Somit steigert die lässt und es versteht, seine Künstlerin die Kombination von schönsten Seiten zu betonen
r
INNSBRUCK INI ORMIhRI - SliKVICIiBIilLACJI-; - DI-ZI-MliLR
ästhetischer Wahrnehmung und kulinarischem Genuss. Mit der sinnlich berührenden Gestaltung der Gläser gelingt es Regina Doblaner, die die Glasfachschule in Kramsach besuchte, den alltäglichen Gebrauch des Glases in den Hintergrund zu drängen. Für Betrachter und Benutzer wird dadurch die intensive Auseinandersetzung mit dem Objekt spürbar. Die Vernissage findet am 7. Dezember um 18 Uhr statt. (Die Firma Meraner stellt den Sekt für die Eröffnungsfeier zu Verfügung.) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 17 Ulir. (KR)
XVII